Verfügbare Unterkünfte (Camping Nahemühle)
...

1/15





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände zwischen Nahe und Bahnlinie. Standplätze für Touristen überwiegend ohne Anpflanzungen. Straße in Hörweite.
Nahemühle 1
55569 Monzingen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 47' 45" N (49.796082)
Längengrad 7° 34' 42" E (7.578367)
An der B41, in Monzingen beschildert.
Wer den Verlauf der Mosel auf der Karte sucht, findet ein blaues Band, das sich in großen Schleifen aus Frankreich kommend zwischen Trier und Koblenz entlang windet. Über 544 km schlängelt sich der Fluss, der die Eifel vom Hunsrück trennt, von der deutsch-luxemburgischen Grenze bis zur Mündung in den Rhein. Vorbei an Weinbergen mit abenteuerlichen Steillagen, alten Burgen und jungen Reben, charmanten Dörfern und historischen Bauwerken wie dem mächtigen Römerportal Porta Nigra in Trier oder der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Reisende entdecken die Schönheiten der Mosel als Urlaubsziel am besten mit dem Fahrrad, wandernd oder vom Boot aus. Flüssiges Gold: die Weine der Mosel Die Moselregion ist in der ganzen Welt berühmt für ihre erstklassigen Weine. Hier werden vor allem die eleganten Riesling-Trauben angebaut, aber auch Rebsorten wie Müller-Thurgau, Elbling und Dornfelder. Zu den bekannten Moselweinen zählen Bernkasteler Doctor, Piesporter Goldtröpfchen und Graacher Himmelreich. Genussmenschen verkosten die edlen Tropfen auf einem der gemütlichen Weingüter oder werfen bei einer Moselschifffahrt einen Blick auf die herrlichen Weinberge. Tipps: der Weinort Enkirch mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und Neumagen-Dhron, ältester Weinort Deutschlands und Heimat des Römerweinschiffmuseums. Reiseführer Mosel: Land der Burgen Geschichte trifft auf Romantik: Die malerische Moselregion beherbergt eine Vielzahl eindrucksvoller Burgen. Die majestätische Burg Eltz liegt tief versteckt im Tal des Elzbachs und zierte dereinst den 500-Mark-Schein. Burg Metternich in Beilstein verzaubert mit ihrer reizvollen Lage und ihrer gut erhaltenen Architektur. Und die imposante Burg Landshut in Bernkastel-Kues lockt mit ihrer Geschichte und einem herrlichen Panoramablick. Hoteltipp für Geschichts-Fans: die Reichsburg Trarbach, eine beeindruckende Anlage, die heute als Hotel und Restaurant genutzt wird. Ausflugsziel Trier: auf den Spuren der Römer Trier, die älteste Stadt Deutschlands, lockt mit Zeugnissen römischer Baukunst. Highlights der antiken Handelsstadt: die Porta Nigra , das besterhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen, die Kaiserthermen, die Konstantinbasilika und das Amphitheater. Ein Spaziergang entlang der Römerbrücke und ein Bummel durch die charmante Altstadt runden den Besuch in Trier ab.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Flussauf führt die Promenade an der Nahe zum Salinental mit Europas größtem Freiluftinhalatorium. Die 9 m hohen Gradierwerke sind 1,1 km lang. Über deren mit Schwarzdornzweigen gefüllte Holzgerüste rieselt solehaltiges Mineralwasser, das verdunstet. Die salzhaltige Luft ist so gesund wie Meerluft.
Im 16. Jh. prosperierte Meisenheim und so konnten sich die Bürger dieses prächtige spätgotische Rathaus mit Erker leisten. Stadtbaumeister Philipp von Gmünd versah diese mit der großen Markthalle im Erdgeschoss, die heute als Veranstaltungsraum genutzt wird, und mit der Ratsstube im Obergeschoss, der auch heute noch als Sitzungssaal dient. Außerdem gab es schon 1528 eine Wirtschaft im Obergeschoss.
Hervorragend10
Sandra
April 2023
Wir waren über Pfingsten mit Freunden auf dem Campingplatz. Uns hat es sehr gut gefallen. Standen an der Mühle. Hatten Mietbad(klein,sauber, zweckmäßig). Wir haben uns wohlgefühlt und werden wieder kommen.
Ansprechend6
Sven
Juni 2022
Die Lage in den Weinbergen ist absolut Top und die Sehenswürdigkeiten in der Nähe sehr Interresant. Der Service ist ebenfalls gut und für die Kinder gibt es ausreichend Möglichkeiten zum Spielen. Die Duschen sind auch gut und sauber.
4
Herbert
Mai 2022
Eigentlich ein schöner Platz. Aber: Nahe des Bahngleises und der Straße, deshalb recht laut. Aber das ist nicht der Grund für die negative Bewertung. Vielmehr ärgern mich die überzogenen Nebenkosten für Strom, Abfall und Hund Wir werden den Platz nicht mehr besuchen.
Sehr gut8
Werner
Mai 2018
Schön gelegener Campingplatz an der Nähe. Dauerplätze sind getrennt von den Tagesurlaubern. Sanitärgebäude sind zwar älter aber immer TippTopp sauber. In der Nebensaison kann man auch mit CampingCard zahlen. Tgl frische Bäckerbrötchen auf Vorbestellung ebenso gibt es auf dem Platz ein Restaurant. Fü
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
Wunderschöner Platz, direkt an der Nahe, saubere und komfortabele Sanitäranlagen, nette und hilfsbereite Mitarbeiter, grillen und offenes Feuer erlaubt...
4
T.P.
April 2018
...leider war Pfingsten 2018 der Platz so überfüllt, das es zum Duschen nur lauwarmes bis kaltes Wasser gab. Nachts fiel der Strom aus, weil es Gruppen gab die zig Elektrogeräte angeschlossen hatten. Also saß man im Dunkeln und hatte somit keine Heizung bei 4 Grad und fror. Heißes Wasser zum Spülen
Ansprechend6
Micha79
April 2018
Sanitäreinrichtungen waren sauber,aber man konnte in der Mittagszeit von 13-15h sich nicht waschen oder duschen. Wege sind nicht befestigt, mit leichten Schuhen schmerzhaft wegen grossen Schotter Stückchen... Umgebung ist toll... Pfingsten war der Platz so dermassen überlastet, dass es kein warmes
Sehr gut8
Schüttler
Juni 2018
Saubere Sanitäranlagen, freundlich, Bademöglichkeit im Fluß, Angeln Kinderfreundlich mit Kinderprogramm, mehrere Spielplätze, Hundefreundlich, mehrere Mietobjekte ( von Haus über Bauwagen bis Tippi), es stimmt alles!
Sind Hunde auf Camping Nahemühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Nahemühle einen Pool?
Nein, Camping Nahemühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nahemühle?
Die Preise für Camping Nahemühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nahemühle?
Hat Camping Nahemühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nahemühle?
Wann hat Camping Nahemühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nahemühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nahemühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Nahemühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nahemühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nahemühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nahemühle eine vollständige VE-Station?