Verfügbare Unterkünfte (Camping Municipal de l'Ill)
...

1/6





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnlich gestaltetes, ebenes Wiesengelände zwischen dem Fluss Ill und dem Rhein-Rhône-Kanal. Angrenzend Sportzentrum. In der Nähe der Bahnlinie (nachts wenig befahren).
rue Pierre de Coubertin 1
68100 Mulhouse
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 47° 44' 4" N (47.734535)
Längengrad 7° 19' 27" E (7.324167)
Weiter Richtung Mulhouse-Les Coteaux auf dem vierspurigen Stadtring. Von da Ausfahrt 3, Richtung Mulhouse-Centre/Brunstatt, dann beschildert. Liegt im Südwesten von Mulhouse.
Das im Osten Frankreichs gelegene Mittelgebirge Vogesen lässt sich wunderbar per Karte erkunden. Auf Reisende warten Berge von über 1.000 m Höhe sowie zahlreiche Seen, Wälder und sogar Hochmoore. In den Vogesen ist die Natur die größte Sehenswürdigkeit. Das ideale Urlaubsziel für alle wander- oder radsportfreudigen Reisenden, die einmal so richtig abschalten wollen. Routenplaner Nordvogesen: Grenzüberquerung zu Fuß oder mit dem Rad Mal eben von Deutschland nach Frankreich, das geht in den Vogesen problemlos. Zusammen mit dem Pfälzerwald auf deutschem Boden bildet der Naturpark der Nordvogesen das länderverbindende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord. Besonders empfehlenswert sind hier der Baumwipfelpfad Fischbach, ein Highlight für Kinder und Erwachsene sowie die Ruine der mittelalterlichen Felsenburg Wasenburg auf französischer Seite. Die Südvogesen per Reiseführer erkunden Die Südvogesen muten alpin an: Endlose Wälder laden zu ausgiebigen Wanderungen ein, während die Gipfel der Berge kahl und mit kargen Weideflächen versehen sind. Der Blick auf eine Regionalkarte zeigt die schönsten Ecken. Wer sich im südöstlichen Teil der Vogesen befindet und ein Faible für Geschichte hat, sollte eine Wanderung zum Rehfelsen und dem 957 m hohen Hartmannswillerkopf planen. Hier kam es im Ersten Weltkrieg zu schweren Kämpfen zwischen deutschen und französischen Soldaten.
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und bis zu den Vogesen, ostwärts schweift er über die mittelalterlich anmutende Dachlandschaft der Stadt bis zu den bläulich schimmernden Höhen des Schwarzwalds. Von April bis Oktober werden von Breisach aus Schiffsausflüge auf dem Rhein bis Basel oder Straßburg angeboten.
Die Bauarbeiten am Münster dauerten vom Ende des 12. Jh. bis ins 15. Jh. Zwei unterschiedliche Türme flankieren seinen Chor. Innen birgt es zwei Schätze: den 11 m hoch aufragenden Hauptaltar aus Lindenholz von 1526 des Meisters HL und im Westbau an drei Wänden den 145 m2 großen Freskenzyklus ›Das jüngste Gericht‹ von 1491. Diese größte Weltgerichtsdarstellung nördlich der Alpen ist ein Werk des bedeutendsten Malers der oberrheinischen Spätgotik Martin Schongauer, der um 1445/1450 in Colmar geboren, hier unter der Arbeit an den Fresken 1491 verstarb.
Der Gebirgsstock des Kaiserstuhls erreicht auf dem Totenkopf (557 m) seinen höchsten Punkt. Der wertvolle Lössboden, mit bis zu 20 m so mächtig wie sonst nirgends in Deutschland, ist – neben dem fast mediterranen Klima – verantwortlich für die Qualität der Weine. Seit den 1970er-Jahren wurde die Kaiserstuhllandschaft grundlegend verändert: Die kleinteiligen, gestaffelten Rebterrassen und die bis zu 20 m eingetieften Hohlwege wurden großflächig planiert, um die maschinelle Bearbeitung zu ermöglichen. Trotz dieser neuen monotonen Großterrassen hat der Charme der Weinbaugemeinden zum Glück wenig gelitten.
Das Besucherbergwerk ›Teufelsgrund‹ aus dem 8 Jh. im Ortsteil Mulden erinnert an den einstigen Silber- und Bleiabbau, der im 13./14. Jh. seinen Höhepunkt erlebte. Seit den 1970er-Jahren sind einzelne Stollen für Besucher zugänglich. In einem Seitenstollen ist zudem ein Heilstollen als ›Asthma-Therapiestation‹ eingerichtet.
Die monumentale und weithin sichtbare Kuppel der Pfarrkirche des um 800 gegründeten Klosters St. Trudpert ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Das Kloster war einst eines der wichtigsten klerikalen Zentren im Schwarzwald und das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. Den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. Von der reichen Ausstattung der jetzigen Barockkirche ist besonders der mit kostbaren Ornamenten verzierte Hochaltar hervorzuheben.
Todtnau, nach einem Stadtbrand 1876 geradlinig wiederaufgebaut, ist Tor zum abwechslungsreichsten Wander- und Wintersportgebiet des Schwarzwalds. Hier wurde 1891 Deutschlands erster Skiclub gegründet, und heute bieten die Skigebiete um Todtnau, Todtnauberg und Fahl zahlreiche Lifte. Der Hasenhorn-Sessellift führt auf den Gipfel des 1155 m hohen Bergs. Im Sommer gibt es dort oben die 2900 m lange Coaster-Rodelbahn und für Radakrobaten den Bikepark Todtnau mit zwei Freeride- und Downhillstrecken. Berühmt ist auch der 97 m hohe Todtnauer Wasserfall. Das Wasser strömt über fünf Stufen hinab, die höchste misst 60 m. In kalten Wintern gefriert das Wasser zu überdimensionalen Eiszapfen. Die Blackforestline genannte Hängeseilbrücke über den auch Hanglochwasserfall genannten Todtnauer Wasserfall ist 450 m lang und hat eine Höhe von 120 m über dem Boden. In der Eintrittsgebühr der Brücke ist auch der Besuch des Wasserfalls enthalten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Barbara
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr netter Empfang an der Rezeption. Man darf sich selber einen Platz aussuchen. Parkähnlich angelegter Platz in angenehmer Umgebung. Sanitäranlagen sauber und erfüllen ihren Zweck. Eben französischer Standard. Der Platz ist sehr zu empfehlen.
4
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Arg in die Jahre gekommener Platz. Die Toiletten sind eine Zumutung: keine Klobrillen, Reinigung nur viel zu selten für den stark frequentierten Platz und in dementsprechenden Zustand. Das Stromkabel sollte lang sein, weil freie Platzwahl und nicht überall Anschlüsse vorhanden sind. Unser 20 Mete
Ansprechend6
Anonym
August 2019
Stellplätze hinreichend groß und schattig, Parzellierung teilweise schlecht erkennbar. Das Personal ist korrekt, überschlägt sich aber nicht vor Freundlichkeit…. Sanitäranlagen einfach aber einigermaßen funktional und ausreichend gepflegt; beheizt (Ende September wichtig). Brot auf Vorbestellung, n
4
Frau Abendschön
Juni 2018
Wir haben den Platz auf einer Reise in den Süden als Zwischenübernachtungsstelle aufgesucht und sind dabei relativ spät angekommen. Der Rezeptionist forderte uns zu unserer Überraschung auf, uns selbst einen Platz auszusuchen und begleitete uns nicht einmal dabei. "Eigenwahl" (in fr.) stand allerdin
Ansprechend6
Brusus
vor 10 Jahren
Als Durchgangscamping geeignet Die meisten Stellplätze nur durch Sandlinien im Rasen voneinander getrennt Lärm durch Strassen, Tram und Sportplatz
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Familienurlaub beginnt im Elsass in privilegierter Umgebung am Camping Municipal de l'Ill.
Über fünf Hektar wunderschönen Landes bietet dieser traumhafte Campingplatz im Elsass. Hier zwischen Deutschland und Frankreich fühlen sich Naturverbunde perfekt aufgehoben. Das Areal des Camping Municipal de l'Ill befindet sich zwischen der Rhône und dem Rheinkanal. Man stellt hier, natürlich mit einem kleinen Augenzwinkern, durchaus den Anspruch, das beste beider Welten vereinen zu wollen. Die nahe gelegene Stadt Mulhouse lockt mit ihren Reichtümern und Schätzen, zu denen nicht nur die Cité de l'Automobile und die Cité du Train gehören, sondern auch der zoologische und botanische Garten, sowie der Parc du Petit Prince. Vor allem Sportbegeisterte kommen auf diesem Campingplatz voll auf ihre Kosten, denn das Wassersportstadion, der Skatepark und das Illberg-Schwimmstadion befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Die halbrunden, aus Naturholz gefertigten kleinen Pods erinnern deutlich an die Wohnstätten von Tolkiens Hobbits und schmeicheln dem Auge. Bei Tiny Living auf 15 Quadratmetern finden vor allem Radreisende oder Romantiker ihre ideale Form der Unterkunft. Auch die lauschigen Igloos sind sehr beliebt. Wer es geräumiger wünscht, mietet sich eines der komfortablen Mobilheime und Familienhäuschen. Für jene, die mit dem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen anreisen, stehen geräumige Stellplätze mit allen erforderlichen Anschlüssen zur Verfügung.
Sind Hunde auf Camping Municipal de l'Ill erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Municipal de l'Ill einen Pool?
Ja, Camping Municipal de l'Ill hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Municipal de l'Ill?
Die Preise für Camping Municipal de l'Ill könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Municipal de l'Ill?
Hat Camping Municipal de l'Ill Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Municipal de l'Ill?
Wie viele Standplätze hat Camping Municipal de l'Ill?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Municipal de l'Ill zur Verfügung?
Verfügt Camping Municipal de l'Ill über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Municipal de l'Ill genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Municipal de l'Ill entfernt?
Gibt es auf dem Camping Municipal de l'Ill eine vollständige VE-Station?