Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Municipal de Guéramé)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände sowie einige Terrassen, überwiegend mit hohen Bäumen und Hecken. Am Ufer des Flusses Sarthe. Stellflächen teilweise gekiest.
Einzelwaschkabinen mit halbhohen, zweiflügeligen Pendeltüren.
rue de Guéramé 65
61000 Alençon
Normandie
Frankreich
Breitengrad 48° 25' 32" N (48.42578333)
Längengrad 0° 4' 20" E (0.07246667)
Südwestlich des Ortes, von der N138 beschildert.
Die lebhafte Stadt ist bekannt für ihr Autorennen, die ›24 Stunden von Le Mans‹, und für das sehr gut bestückte Automobilmuseum nahe der Rennstrecke. Aber Le Mans hat mehr zu bieten. Vor allem eine Altstadt, die es lohnt, das Auto abzustellen und zu Fuß auf Entdeckungsreise zu gehen. Rund um die gotische Kathedrale sammeln sich hübsche Plätze und mittelalterliche Straßenzüge.
Um 4000 v. Chr. lebte auf einem Hügel, der sich oberhalb der Sarthe erhob, ein prähistorischer Stamm. Als steinernes Relikt dieses Stammes findet man noch heute einen Hinkelstein, der an der Westseite der prächtigen romanisch-gotischen Kathedrale Saint-Julien aufgerichtet ist. Das Chorgestühl in der Kathedrale stammt aus dem 12. Jh. und ist eines der bekanntesten in Frankreich. Die zentrale Chorkapelle ist mit 47 musizierenden Engeln aus dem 14. Jh. ausgemalt. Auch die Buntglasfenster aus dem 13. und 14. Jh. sind beeindruckend.
Die pittoreske Ruine der Abbaye St-Évroult-Notre-Dame-du-Bois im gleichnamigen Ort lebt vom Genius loci der Fragmente in einer weithin offenen Landschaft. Die Ruine der Abtei (ursprünglich 7. Jh., Ruinen aus dem 13. Jh.), die sich 14 km westlich von LAigle befindet, kann zu jeder Zeit besichtigt werden.
Im 18. Jh. war das Städtchen ein beliebter Alterssitz hoher Regierungsbeamter - daher die vielen Palais aus jener Zeit. Der Circuit du Patrimoine, ein nummerierter Rundweg, führt zu den wichtigsten Villen und Baudenkmälern, darunter die gotische Krypta von St-André und die spätgotische Pfarrkirche Notre-Dame. Geld wurde in Mortagne-au-Perche früher mit Getreide verdient. Daran erinnert die ehemalige Halle aux grains. Das Musée percheron im Renaissance-Stadttor Porte St-Denis vermittelt anschaulich die Geschichte der Region. Feinschmecker kennen den Ort als Hauptstadt des »boudin noir«, einer feinsämigen Blutwurst, zu der traditionell Bratkartoffeln und Äpfel gehören. Bekannt ist die einstige Grafschaft Perche auch als Heimat des Percheron-Pferdes, eines schweren Kaltblüters.
Argentan war einst ein Zentrum der Nadelspitze. 1874 wurden die alten Spitzenvorlagen aus dem 18. Jh. wiederentdeckt, woraufhin man sich der alten Tradition besann und Argentan-Spitze erneut herstellte. Was alles aus Spitze produziert wurde, zeigt das Maison des Dentelles dArgentan. In der Abtei der Benediktinerinnen ist eine Sammlung kostbarer, kunstvoll gehäkelter Spitzen und Stickereien zu sehen, u.a. Abendkleider, entworfen von berühmten Modeschöpfern. Videos veranschaulichen die Geschichte und Herstellung der Spitzen. Wer möchte, kann auch Spitzen und Stickereien kaufen bzw. auf Bestellung anfertigen lassen.
Im Musée des Beaux-Arts et de la Dentelle erfährt man einiges über die Geschichte der Spitzenhäkelei, denn Alençon war eine Hochburg der Klöppelei. Die immense Nachfrage nach Alençon-Nadelspitze bescherte im 17. Jh. 8000 Frauen und Mädchen Arbeit. 3 cm Spitze erforderten 16 Arbeitsstunden. An diese Zeiten erinnern spinnwebfeine Meisterwerke. Daneben sind Gemälde des 15. bis 20. Jh., Grafiken, Exponate zur Archäologie und Naturgeschichte zu sehen sowie Volkskunst und Fotografien aus Kambodscha.
Das Château de Carrouges, ein von einem Wassergraben umgebenes Backsteinschloss (erbaut 14.-17. Jh.) mit einem adretten Torhaus, ist eines der größten Schlösser der Normandie. Im Innern sind verschiedene Räume zu besichtigen, z.B. das Esszimmer mit einem Marmorkamin oder das Zimmer der Bischöfe mit holzgetäfelter Betkammer. Beim einsam stehende Schloss beginnt ein riesiger Buchen- und Eichenwald, der Forêt dEcouves, der Teil des Naturparks Normandie-Maine ist.
Brigitteschrieb vor 3 Jahren
Laut und kein Zugang zum Fluss
Von 2 Straßen umringt daher ständiger Autolärm. Duschen nicht nutzbar da sehr eng mit Duschvorhang und ohne Vorraum zur Aufbewahrung der Kleidung. Platz ist aber sehr kostengünstig und gut gelegen für Zwischenübernachtung. Hohe Hecken bieten Privatsphäre. Die Lage am Fluss ist nicht spürbar da kein … Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Municipal de Guéramé erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Municipal de Guéramé einen Pool?
Nein, Camping Municipal de Guéramé hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Municipal de Guéramé?
Die Preise für Camping Municipal de Guéramé könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Municipal de Guéramé?
Hat der Campingplatz Camping Municipal de Guéramé Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Municipal de Guéramé?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Municipal de Guéramé?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Municipal de Guéramé zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Municipal de Guéramé über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Municipal de Guéramé genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Municipal de Guéramé entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Municipal de Guéramé eine vollständige VE-Station?