Verfügbare Unterkünfte (Camping Morteratsch)
...
1/11
Im Herzen der Livigno-Alpen, bietet der Campingplatz Morteratsch eine idyllische Lage kombiniert mit Komfort und Gemütlichkeit. Ideal für Naturliebhaber, bietet er eine beeindruckende Lage 1.860m über dem Meeresspiegel, umgeben von Berggipfeln und abenteuerlichen Wander- und Skirouten. Trotz seiner Abgeschiedenheit überzeugt der Platz mit einem persönlichen Ambiente und gut ausgestatteten Standplätzen. Besonders hervorzuheben sind sein kulinarisches Angebot sowie die Sauna und der Relaxraum mit spektakulären Ausblicken. In engem Einklang mit der Natur, setzt der Campingplatz auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Alpine Naturlandschaft vor traumhafter Bergkulisse und zwei kleinen Bergseen - hier erwartet den Gast ein ganz besonderes Campingerlebnis.
Paragliding-Möglichkeit (Notunterkunft für 20 Personen bei schlechter Witterung). Camping Butler zum automatischen Reinigen der WC-Kassetten. Im Winter ÖV-inklusive. Food-Truck 2x/Woche.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes, von mehreren Bachläufen durchzogenes Gelände mit zwei Stufen und zwei bewaldeten Hügeln. Unterhalb der Berninapass-Straße, vom Kieswerk durch einen Wall getrennt (nur gelegentlich in Betrieb). Hochspannungsleitung am nordöstlichen Platzrand. Blick auf Piz Palü und Morteratschgletscher.
Baden im Lej Aratsch, einem kleinen Badesee neben dem Campingplatz. Uferbereich teils felsig und teils grasbewachsen.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Plauns 13
7504 Pontresina
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 27' 37" N (46.46046667)
Längengrad 9° 56' 12" E (9.93681667)
Von der Straße 29 etwa 4,5 km südlich Pontresina Richtung Morteratsch abzweigen. Beschildert.
Für die Schweiz gibt es viele Reisetipps, das Engadin zählt jedoch zu den absoluten Highlights des Landes. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Fahrt mit der regionalen Rhätischen Bahn, die aufgrund ihrer einzigartigen Strecke und Bauweise zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört? Auch Städte wie St. Moritz oder Ponteresina sind Besuchermagneten für Gäste aus aller Welt, ebenso namhafte Skigebiete wie Corviglia oder Corvatsch/Furtschellas. Reisetipps für das Engadin: Willkommen in Graubünden Beim Engadin handelt es sich um eines der schönsten Hochtäler der Schweiz. Auf der Karte im Kanton Graubünden zu finden, bietet es auf einer Reise eine echte Bilderbuchlandschaft. Aufgrund der schönen Gegend haben sich hier neben wander- und kletterbegeisterten Gästen auch schon immer Kunstschaffende getummelt. Sehenswerte Ausstellungen präsentiert etwa die Fundaziun Nairs in Scuol im Unterengadin. Erlebnisburgen und noble Kurorte: Vielfalt im Engadin entdecken Besonders beeindruckend ist die Burg Altfinstermünz an der Grenze zu Tirol. An den Aufstiegswegen der Sehenswürdigkeit gibt es ausreichend Parkplätze, das letzte Stück muss man zu Fuß erklimmen. St. Moritz ist als nobler und teurer Kurort weltbekannt und gilt mit seinem Moritzersee als eines der beliebtesten Ausflugsziele der gesamten Schweiz.
Wer von Süden Richtung Burgeis unterwegs ist, sieht schon von Weitem, wie der große, weiße Gebäudekomplex des Klosters Marienberg den mit dunklem Wald bestandenen Berghang über dem Dorf beherrscht. Die Ursprünge der Klosterkirche gehen auf das Jahr 1150 zurück. Schwäbische Mönche aus Ottobeuren kamen Anfang des 12. Jh. hierher und begannen mit dem Bau von Kirche und Kloster. Schon 1156 wurde die Krypta geweiht, sie ist eine Schatzkammer romanischer Freskenkunst. Der Maler ist nicht bekannt, daher wird er ›Meister von Marienberg‹ genannt. Die empfindlichen Wandmalereien sind nur noch während der Vesper und im Rahmen von Führungen zugänglich. In den Räumen des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes des Klosters ist ein Museum entstanden, das Einblick in den ehemaligen Alltag des Klosterslebens gewährt.
Der 170 qkm große Parc Naziunal Svizzer, wie er auf rätoromanisch heißt, ist der einzige Nationalpark der Schweiz und ein Beispiel dafür, dass in den Alpen in den letzten hundert Jahren nicht alles zum Schaden der Natur verlaufen ist. Bei seiner Gründung im August 1914 waren Rehe, Rothirsche, Steinböcke und Gämsen in Graubünden praktisch ausgestorben; inzwischen existieren wieder ausreichende, manchmal sogar zu große Populationen. Zu verdanken ist dies einem schlüssigen Konzept: Naturschutz ist hier nicht nur ein Etikett, sondern ein ernst gemeintes und kompromisslos durchgesetztes Programm. Mit vielen Flächen ist in den letzten hundert Jahren niemand in Berührung gekommen. Außer einem beschränkten Netz von Wanderwegen (21 Routen von insgesamt 80 km Länge) und dem Durchgangsverkehr auf der Ofenpassstraße gibt es keine Nutzung durch den Menschen.
Der Palazzo Castelmur in Coltura nahe Stampa wurde 1723 als Patrizierhaus gebaut und im 19. Jh. um einen damals modernen Anbau mit Turm erweitert. In der Außenansicht mutet er mit seinen zinnenbewehrten Türmen und Mauern sowie der Fassaden geradezu maurisch-andalusisch an. Die Innenausstattung der Räume wie Speisesaal, Salon und Turmzimmer zeigt lackierte Vertäfelungen und farbige Tapeten, in den wichtigen Repräsentationsräumen außerdem prächtige Decken- und Wandgemälde. Heute beherbergt das Gebäude das Historische Archiv des Bergells, ein Dokumentationszentrum für lokale Geschichtsquellen und die Ausstellung zu den Bündner Zuckerbäckern. Letztere kamen im 19. Jh. in Paris, Nizza und Andalusien, Berlin, Warschau und St. Petersburg zu beträchtlichem Ansehen und erheblichem Reichtum. Zurück in der Heimat, errichteten einige dann prächtige Anwesen.
Von der einstigen Bedeutung des Ortes an der Abzweigung zum San Bernardino- und Splügenpass zeugen die sonnengegerbten Holzhäuser der Walser, kleine Palazzi lokaler Adelsfamilien und die Susten, die Lagerhäuser für Handelsware. Das Ortsbild präsentiert sich gut erhalten und vorbildlich restauriert.
Vom Glanz der fünfziger und sechziger Jahre hat Arosa ein wenig eingebüßt, auch weil damals eine zweckbetonte, wenig attraktive Architektur das Ortsbild umgemodelt hat. Arosa besitzt mehr als eine Bausünde. Dafür entschädigt die Bahnfahrt von Chur herauf: Fast alle Bahnhöfe entlang der Strecke befinden sich in schönen alten Bauernhäusern. Ende 2006 hat Stararchitekt Mario Botta ein Zeichen für einen städtebaulichen Neuanfang gesetzt: Seine ›Bergoase‹ ist ein luxuriöser Wellnesstempel mit allen Finessen, harmonisch in den Berg gebaut und von außen nur durch markante Lichtsegel zu erkennen. In Arosa liegt, eingepasst in die Berglandschaft, auf über 1800 m Europas höchstgelegener 18-Loch-Golfplatz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Marc
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Natur pur! Verschiedene,idyllische Stellplätze inmitten herrlicher Landschaft!
Sehr gut8
Uli
September 2022
Wer wandern oder radeln möchte, oder einfach nur schauen möchte, ist hier richtig. Stellplätze mitten im Wald, am Bach oder am kleinen See. Wie in der Schweiz üblich: sehr saubere Sanitäranlagen. Einzig die Elektro-Anschlüsse sind zu bemängeln: Man benötigt den Schweizer Schuko-Stecker (3 Kontakte
Hervorragend10
Anonym
Juli 2022
Der Platz liegt sehr eindrucksvoll im Gletschergebiet Morteratsch. Schöne Stellplätze verteilt mitten in der Natur zwischen Bäumen, am Fluss etc. sehr saubere und gute Sanitäranlagen. Nettes kleines Restaurant mit sehr gutem Essen, Shop mit frischen Brötchen und allem, was man braucht (Bier, Wein
Hervorragend10
Thomas
September 2021
Traumlage, tolle Plätze, mitten in der Natur, sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter(innen), Sanitäranlagen top. Alles in allem ein genialer Platz. Gerne wieder.
Hervorragend10
Brigitte Grilz
Oktober 2020
super lage, super plätze, super sanitär ereich, super personal. 😊 einfach genial und gerne immer wieder! ❤️❤️
Hervorragend10
Dana
Juli 2021
Wunderschöner Platz; besser geht nicht!
Hervorragend10
Anonym
Mai 2021
Die Lage ist sensationell, die Stellplätze sehr naturnah. Die Betreiber sind freundlich und sehr kompetent. Der Platz ist für uns ein Sehnduchtsort.
Hervorragend10
Jörg
April 2021
Wunderschön gelegener Platz mit freundlichen hilfsbereiten Besitzern Sanitäre Anlagen besser wie in manchen 4 Sterne Hotels. Abfalltrennung Top sowie derCampingbutler eine Superlösung um das Wc zu reinigen.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,71 EUR |
Familie | ab 62,06 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,01 EUR |
Familie | ab 51,36 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,35 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Camping Morteratsch herrscht eine perfekte Mischung aus Komfort, Gemütlichkeit und der Nähe zur unverfälschten Schönheit der Berge. Egal ob bei einem erholsamen Saunagang, einer Runde Skifahren oder einer ausgiebigen Wanderung, hier findet jeder die passende Aktivität für sich.
Das Camping Morteratsch ist der perfekte Ort für die Kombination aus Erholungs- und Aktivurlaub. Mit einer Höhe von 1.860m und der Lage inmitten einer spektakulären Bergkulisse fühlen sich auf dem Campingplatz vor allem Naturliebhaber bestens aufgehoben. Ob im Sommer oder Winter, der Platz ist ganzjährig geöffnet und hat zu jeder Jahreszeit einen ganz eigenen Reiz. Trotz seiner Abgeschiedenheit und Weitläufigkeit verfügt das Campingareal über ein sehr persönliches Ambiente. Nach einem aktiven Tag voll imposanter Natureindrücke lassen sich so schnell neue Freundschaften schließen. Sei es zu zweit, mit Hund oder mit Kindern - im gemütlichen Camping Morteratsch fühlt sich jeder wohl.
Die großzügig geschnittenen Parzellen sind harmonisch in das über 12ha große Grundstück des Campingplatzes integriert. Mit modernen Sanitäranlagen, Stromanschlüssen und WLAN fehlt es auch hinsichtlich des Komforts an nichts. Dazu gesellt sich ein hervorragendes kulinarisches Angebot im dazugehörigen Restaurant z'reschti, das seine Gäste täglich mit regionalen Spezialitäten verwöhnt. Ein Supermarkt auf dem Gelände führt zudem alles Notwendige, z.B. frische Brötchen. Während bei den Kindern der große Abenteuerspielplatz hoch im Kurs steht, können die Erwachsenen in der campingeigenen Sauna richtig entspannen. Der nebenstehende Relaxraum bietet spektakuläre Ausblicke auf das Berninamassiv. Bei schlechtem Wetter lädt der geräumige Aufenthaltsraum inklusive Kamin und Kochecke zum gemütlichen Verweilen ein. Neben der üppigen Ausstattung ist das Camping besonders für die Nähe zu natürlichen Ausflugszielen berühmt. Rund um den Platz laden die nur wenige Kilometer entfernten Gipfel des 3.166m hohen Piz Albris oder des 3.154m hohen Piz Chalchagn zu ausgiebigen Wanderabenteuern ein. Zudem liegt das vielseitige Skigebiet Diavolezza-Lagalb ebenso nur etwa 6km vom Platz entfernt. Freunde des Wintersports erwarten dort über 40 Pistenkilometer mit Blick auf den Piz Palü. Auch Langlaufen, Paragliden oder Mountainbiken sind hier möglich. Übrigens setzt das Camping Morteratsch einen Fokus auf Nachhaltigkeit. Recycling, alternative Energiequellen und regelmäßige Waldsäuberungen zählen daher zum Standard.
Liegt der Camping Morteratsch am See?
Ja, Camping Morteratsch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Morteratsch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Morteratsch einen Pool?
Nein, Camping Morteratsch hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Morteratsch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Morteratsch?
Hat Camping Morteratsch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Morteratsch?
Wann hat Camping Morteratsch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Morteratsch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Morteratsch zur Verfügung?
Verfügt Camping Morteratsch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Morteratsch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Morteratsch entfernt?
Gibt es auf dem Camping Morteratsch eine vollständige VE-Station?