Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Im Herzen der Livigno-Alpen, bietet der Campingplatz Morteratsch eine idyllische Lage kombiniert mit Komfort und Gemütlichkeit. Ideal für Naturliebhaber, bietet er eine beeindruckende Lage 1.860m über dem Meeresspiegel, umgeben von Berggipfeln und abenteuerlichen Wander- und Skirouten. Trotz seiner Abgeschiedenheit überzeugt der Platz mit einem persönlichen Ambiente und gut ausgestatteten Standplätzen. Besonders hervorzuheben sind sein kulinarisches Angebot sowie die Sauna und der Relaxraum mit spektakulären Ausblicken. In engem Einklang mit der Natur, setzt der Campingplatz auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Alpine Naturlandschaft vor traumhafter Bergkulisse und zwei kleinen Bergseen - hier erwartet den Gast ein ganz besonderes Campingerlebnis.
Paragliding-Möglichkeit (Notunterkunft für 20 Personen bei schlechter Witterung). Camping Butler zum automatischen Reinigen der WC-Kassetten. Im Winter ÖV-inklusive. Food-Truck 2x/Woche.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Morteratsch)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes, von mehreren Bachläufen durchzogenes Gelände mit zwei Stufen und zwei bewaldeten Hügeln. Unterhalb der Berninapass-Straße, vom Kieswerk durch einen Wall getrennt (nur gelegentlich in Betrieb). Hochspannungsleitung am nordöstlichen Platzrand. Blick auf Piz Palü und Morteratschgletscher.
Baden im Lej Aratsch, einem kleinen Badesee neben dem Campingplatz. Uferbereich teils felsig und teils grasbewachsen.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Plauns 13
7504 Pontresina
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 27' 37" N (46.46046667)
Längengrad 9° 56' 12" E (9.93681667)
Von der Straße 29 etwa 4,5 km südlich Pontresina Richtung Morteratsch abzweigen. Beschildert.
150 Täler, über 1.000 Seen und mehr als 900 Berggipfel: Der Kanton Graubünden ist ein Landstrich, der kontrastreicher und faszinierender kaum sein könnte. Wie ein roter Faden zieht sich der extreme Wechsel von hohen Berggipfeln und tiefen Tälern durch den Kanton. Während der Piz Bernina als höchster Gipfel 4.049 m gen Himmel ragt, befindet sich mit San Vittore der tiefste Punkt gerade einmal 279 m über dem Meeresspiegel. Viele Täler wie das Trupchuner oder Engadin Tal laden zu langen Wanderungen im Urlaub ein. Unter den insgesamt 11.000 km Wanderwegen und 4.500 km Biketrails findet sich für jeden Geschmack und jede körperliche Verfassung die richtige Etappe. Pistenspaß in Graubünden: Skifahren zwischen Schluchten und Bergen Die beste Reisezeit für den Kanton Graubünden gibt es nicht, denn die Region ist im Sommer und Winter gleichermaßen einen Besuch wert. Insbesondere während der Skisaison gehört der Kanton Graubünden jedoch zu den Reisetipps für einen Urlaub in der Schweiz. Die in weiß getauchte Bergwelt schafft ein beeindruckendes Panorama. Mittlerweile gibt es mehr als 40 Skigebiete, die aufgrund ihrer Höhenlage eine hohe Schneesicherheit bieten. Graubünden hält für Skiurlauberinnen und Skiurlauber 2.000 km präparierte Pisten bereit. Zu den schönsten Skigebieten gehören im Engadin Tal das Minschuns Val Müstair, das Skigebiet LAAX und das Scuol Motta Naluns mit angeschlossenem Snowpark. Aktiv durch den Sommer in Graubünden: Reisetipps für den Aufenthalt Mit einer Karte in der Tasche lohnt es sich, im Sommer die Dörfer und Städte Graubündens hinter sich zu lassen und aktiv zu werden. Hier befindet sich der einzigartige Nationalpark der Schweiz. Viele Wanderwege führen durch kleine, sonst abgelegene Bergdörfer und laden dazu ein, Kapellen, Kirchen oder auch die Palazzi zu entdecken. Einer der schönsten Wege ist der faszinaturWeg Valendas, der zunächst die Rheinschlucht passiert und schließlich zum Carreratobel führt. Lohnenswert ist während einer Reise durch Graubünden ebenso die Seeumrundung des Lago BIanco.
Das Val Bregaglia (Bergell) erstreckt sich vom Malojapass auf 1815 m bis nach Castasegna auf nur noch 680 m und verbindet Graubünden mit Italien. Es gehört zu den abgelegenen Südtälern Graubündens und ist italienisch geprägt. Zur gleichnamigen Gemeinde zählen die Orte Maloja, Casaccia, Bondo, Castasegna, Soglio, Vicosoprano und Stampa. Typisch für das Bergell sind ausgedehnte jahrhundertealte Edelkastanienwälder. Im Herbst werden die Maronen nach der Ernte in den ›cascine‹, zweistöckigen Hütten, die in der Landschaft verstreut sind, bis zu fünf Wochen gedörrt und geröstet. Mehr dazu erzählt der einstündige Kastanien-Lehrpfad von Castasegna. Das Tal ist die Heimat der Malerfamilie Giacometti, die im Ortsteil Borgonovo geboren und auf dem dortigen Friedhof begraben wurden.
Hier endet das hoch gelegene Oberengadiner Seengebiet mit einem abrupten Übergang ins Tal. Die Passhöhe offenbart ein überwältigendes Bergpanorama, ehe sich die Straße hinunter ins Bergell windet. Der beste Blick bietet sich vom Turm Belvedere, in dem wechselnde Kunstausstellungen zu sehen sind. Der Silser See mit dem besonderen ›Malojawind‹ eignet sich bestens zum Segeln und Surfen.
Das stille Engadiner Musterdörfchen hat die Bau- und Verkehrssünden seiner Nachbarn glücklicherweise vermieden. Seit 1908 empfängt auf einer Anhöhe das burgartige Fünfsternehotel Waldhaus noble Gäste - Künstler, Literaten, Gelehrte, Philosophen. Dass Friedrich Nietzsche inSils zwischen 1881-88 zahlreiche Sommer verbrachte und die Ruhe für wichtige Passagen seiner philosophischen Werke fand, lässt sich bis heute nachvollziehen. Nicht nur für Philosophen gedacht ist die Ausstellung im Nietzsche-Haus, in dem der große Denker damals wohnte. Sie gibt anhand von Briefen, Originalschriften u.a. einen umfassenden Einblick in sein Leben und sein Gedankengebäude und enthält eine komplette Sammlung der Erstausgaben seiner Werke. Nietzsches Spuren lassen sich auch bei Spaziergängen auf die schmale Halbinsel Chastè im Silser See und durch das romantische Fextal verfolgen, letzteres auch bei einer gemächlichen Fahrt mit der Pferdekutsche.
Jenseits des Ofenpasses ist das Val Müstair touristisch wenig erschlossen. Ein halbes Dutzend beschauliche Dörfer reihen sich im Talboden auf - ideal für Menschen, die in den Bergen Ruhe suchen. Ein Besuchermagnet dagegen ist das BenediktinerinnenklosterSt. Johann, UNESCO-Weltkulturerbe im Ort Müstair. Es stammt aus karolingischer Zeit und wurde von Karl dem Großen gestiftet. Kleinod der Anlage ist der einzigartige karolingische Freskenzyklus mit biblischen Szenen, die beinahe impressionistisch wirken, der als größter erhaltener des frühen Mittelalters gilt. Um 800 wurden die Nord- und die Südwand in fünf Streifen mit 135 biblischen Szenen freskiert. Einst aber zog sich der Zyklus über alle Wände der Kirche. Erst im 20. Jh. wurden die Wandmalereien unter späteren Übermalungen freigelegt.
Vulpera liegt zwischen der wildromantischen Clemgia-Schlucht und Nairs mit der Trinkhalle Büvetta Tarasp. Der Glanz des alten Kurbades Vulpera ist verblasst. Gebäude und Kuranlagen des einstigen Bad Tarasp verströmen den morbiden Charme des 19. Jh. Etwas verloren steht die hübsche Trinkhalle aus der Belle Époque am Ufer des Inn. Heute rangiert die Halle unter Lost Places, denn seit langem ist der Zugang zur Trinkhalle wegen Felssturzgefahr verboten. Hier in der Halle wurden dereinst drei Mineralquellen zusammengefasst, deren Heilwirkung schon der Schweizer Arzt und Naturheilpraktiker Paracelsus im 16. Jh. beschrieben hatte. Ein bescheidener Kurbetrieb begann 1843, ab 1864 wurden auf der anderen Flussseite das Kurhaus und Hotel (heute Scuol Palace) errichtet und dann 1875 die heutige Büvetta Trinkhalle mit Kuppelbau über den Quellen und holzgetäfelter Wandelhalle.1913 kam das neue Badehaus hinzu. Zu Kur weilten hier Schriftsteller wie Robert Musil und Kurt Tucholsky, aber auch der Maler Paul Klee. Nach den beiden Weltkriegen ging das Interesse an Trinkkuren zurück und die Anlage geriet in Vergessenheit. Wiederbelebungsversuche der Büvetta in den 1960-ziger Jahre blieben ohne Erfolg. In jüngster Zeit sorgt sich eine Stiftung um den Erhalt der Anlage mit dem Ziel diese wieder zugänglich zu machen. In das ehemalige Badehaus des Hotels auf der gegenüberliegenden Flussseite ist die Fundazion Nairs eingezogen, die das Gebäude als Künstlerhaus, Kunsthalle und Kulturlabor u.a. mit internationalem Artists-in-Residence-Programm nutzt.
Sehr Gut
Marcschrieb vor 12 Monaten
Idyllischer Camping für Menschen die die Natur lieben
Natur pur! Verschiedene,idyllische Stellplätze inmitten herrlicher Landschaft!
Sehr Gut
Ulischrieb vor 3 Jahren
Mitten in eindrucksvoller Natur
Wer wandern oder radeln möchte, oder einfach nur schauen möchte, ist hier richtig. Stellplätze mitten im Wald, am Bach oder am kleinen See. Wie in der Schweiz üblich: sehr saubere Sanitäranlagen. Einzig die Elektro-Anschlüsse sind zu bemängeln: Man benötigt den Schweizer Schuko-Stecker (3 Kontakte … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Mega Platz
Der Platz liegt sehr eindrucksvoll im Gletschergebiet Morteratsch. Schöne Stellplätze verteilt mitten in der Natur zwischen Bäumen, am Fluss etc. sehr saubere und gute Sanitäranlagen. Nettes kleines Restaurant mit sehr gutem Essen, Shop mit frischen Brötchen und allem, was man braucht (Bier, Wein … Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 4 Jahren
Sensationell
Traumlage, tolle Plätze, mitten in der Natur, sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter(innen), Sanitäranlagen top. Alles in allem ein genialer Platz. Gerne wieder.
Außergewöhnlich
Brigitte Grilzschrieb vor 4 Jahren
lieblingscampingplatz
super lage, super plätze, super sanitär ereich, super personal. 😊 einfach genial und gerne immer wieder! ❤️❤️
Außergewöhnlich
Danaschrieb vor 4 Jahren
Traumhaft!
Wunderschöner Platz; besser geht nicht!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Außergewöhnlich
Die Lage ist sensationell, die Stellplätze sehr naturnah. Die Betreiber sind freundlich und sehr kompetent. Der Platz ist für uns ein Sehnduchtsort.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 4 Jahren
Alles was man braucht zu glücklich sein findet man hier
Wunderschön gelegener Platz mit freundlichen hilfsbereiten Besitzern Sanitäre Anlagen besser wie in manchen 4 Sterne Hotels. Abfalltrennung Top sowie derCampingbutler eine Superlösung um das Wc zu reinigen.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,63 EUR |
Familie | ab 61,98 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,95 EUR |
Familie | ab 51,29 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,35 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Camping Morteratsch herrscht eine perfekte Mischung aus Komfort, Gemütlichkeit und der Nähe zur unverfälschten Schönheit der Berge. Egal ob bei einem erholsamen Saunagang, einer Runde Skifahren oder einer ausgiebigen Wanderung, hier findet jeder die passende Aktivität für sich.
Das Camping Morteratsch ist der perfekte Ort für die Kombination aus Erholungs- und Aktivurlaub. Mit einer Höhe von 1.860m und der Lage inmitten einer spektakulären Bergkulisse fühlen sich auf dem Campingplatz vor allem Naturliebhaber bestens aufgehoben. Ob im Sommer oder Winter, der Platz ist ganzjährig geöffnet und hat zu jeder Jahreszeit einen ganz eigenen Reiz. Trotz seiner Abgeschiedenheit und Weitläufigkeit verfügt das Campingareal über ein sehr persönliches Ambiente. Nach einem aktiven Tag voll imposanter Natureindrücke lassen sich so schnell neue Freundschaften schließen. Sei es zu zweit, mit Hund oder mit Kindern - im gemütlichen Camping Morteratsch fühlt sich jeder wohl.
Die großzügig geschnittenen Parzellen sind harmonisch in das über 12ha große Grundstück des Campingplatzes integriert. Mit modernen Sanitäranlagen, Stromanschlüssen und WLAN fehlt es auch hinsichtlich des Komforts an nichts. Dazu gesellt sich ein hervorragendes kulinarisches Angebot im dazugehörigen Restaurant z'reschti, das seine Gäste täglich mit regionalen Spezialitäten verwöhnt. Ein Supermarkt auf dem Gelände führt zudem alles Notwendige, z.B. frische Brötchen. Während bei den Kindern der große Abenteuerspielplatz hoch im Kurs steht, können die Erwachsenen in der campingeigenen Sauna richtig entspannen. Der nebenstehende Relaxraum bietet spektakuläre Ausblicke auf das Berninamassiv. Bei schlechtem Wetter lädt der geräumige Aufenthaltsraum inklusive Kamin und Kochecke zum gemütlichen Verweilen ein. Neben der üppigen Ausstattung ist das Camping besonders für die Nähe zu natürlichen Ausflugszielen berühmt. Rund um den Platz laden die nur wenige Kilometer entfernten Gipfel des 3.166m hohen Piz Albris oder des 3.154m hohen Piz Chalchagn zu ausgiebigen Wanderabenteuern ein. Zudem liegt das vielseitige Skigebiet Diavolezza-Lagalb ebenso nur etwa 6km vom Platz entfernt. Freunde des Wintersports erwarten dort über 40 Pistenkilometer mit Blick auf den Piz Palü. Auch Langlaufen, Paragliden oder Mountainbiken sind hier möglich. Übrigens setzt das Camping Morteratsch einen Fokus auf Nachhaltigkeit. Recycling, alternative Energiequellen und regelmäßige Waldsäuberungen zählen daher zum Standard.
Liegt der Camping Morteratsch am See?
Ja, Camping Morteratsch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Morteratsch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Morteratsch einen Pool?
Nein, Camping Morteratsch hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Morteratsch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Morteratsch?
Hat Camping Morteratsch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Morteratsch?
Wann hat Camping Morteratsch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Morteratsch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Morteratsch zur Verfügung?
Verfügt Camping Morteratsch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Morteratsch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Morteratsch entfernt?
Gibt es auf dem Camping Morteratsch eine vollständige VE-Station?