Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(3Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Mont des Bruyères)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit teils dichtem Baumbestand. Standplätze durch Hecken eingefasst.
Rue E. Basly 806
59230 Saint-Amand-les-Eaux
Hauts-de-France
Frankreich
Breitengrad 50° 26' 7" N (50.43542)
Längengrad 3° 27' 46" E (3.4629)
Als Wächter ragt der älteste Belfried Belgiens empor. Ganz frei steht er auf dem dreieckigen Grand-Place. Er wurde in seinem unteren Teil bereits im 12. Jh. errichtet und wirkt mit den durch Türmchen betonten Kanten ebenso wehrhaft wie elegant. Innen zeigt er, ganz modern multimedial aufbereitet, Stadtgeschichte.
Nicht so bekannt wie der französische Canal du Centre, doch auch Unesco-Weltkulturerbe und Zeugnis erstaunlicher Ingenieurleistungen ist der belgische Canal du Centre. Besonders originell sind die vier hintereinander geschalteten Schiffshebewerke am »historischen« Canal du Centre in Strépy-Bracquegnies, Houdeng-Goegnies, Houdeng-Aimeries und Thieu. Ein englischer Ingenieur hat sie konstruiert. Die Ascenseurs No. 1-4 wurden 1884-1918 errichtet und ermöglichten den mit Kohle und Erz beladenen Schiffen, einen Höhenunterschied von insgesamt 68 m zu bewältigen. Heute verläuft parallel zum historischen Kanal auch ein moderner Wasserweg. In Strepy-Thieu steht die moderne Version eines Schiffshebewerkes.
Ein Blickfang an der Leie sind die beiden dicken Broeltürme. Der ›Speytorre‹ am Südufer entstand 1385 als Teil der Stadtbefestigung, er kontrollierte und schützte den Übergang der Leie. 1415 kam sein Pendant am Nordufer hinzu, der ›Ingelburghtorre‹. Er diente als Waffenlager und zu Artilleriezwecken.
Das kleine Stadtmuseum MOU – Museum van Oudenaarde en de Vlaamse Ardennen ist im Rathaus untergebracht. Es berichtet über die Geschichte der Stadt und der flämischen Ardennen vom Mittelalter bis heute. Interaktiv werden Persönlichkeiten mit lokalem Bezug vorgestellt, z.B. Kaiser Karl V., der während der Belagerung von Tournai in Oudenaarde wohnte und dort eine uneheliche Tochter zeugte, Adriaan Brouwer, der in Oudenaarde geborene Maler von Volkszenen oder Ludwig XIV., der bei Ooudenarde eine Schlacht verlor. Weitere Räume zeigen Exemplare der herausragenden, feinen Oudenaarder Silberschmiedekunst und 15 Meisterwerke der berühmten Oudenaarder Wandteppiche. Die Verdüren mit ihrer grünblauen Färbung waren in ganz Europa begehrt, im Restaurierungsstudio für Wandteppiche im 2. Stock finden Vorführungen statt.
Die Produktion von feinem Tuch sicherte Kortrijk Wohlstand, so dass sie sich ein repräsentatives Rathaus leisten und es prächtig ausstatten konnte. Das heutige Rathaus entstand im Übergang von der Gotik zur Renaissance um 1520, als Ersatz für den 1382 zerstörten Vorgängerbau. An seiner Fassade reihen sich Steinfiguren der wichtigsten Grafen von Flandern auf. Im Inneren erzählen die figurenreichen, kostbaren Kamine im Schöffen- und im Ratssaal ganze Geschichten.
Eine der lieblichsten Gegenden Belgiens liegt südwestlich von Gent. Die Leie schlägelt sich durch grüne Wiesen, mächtige Bäume zieren parkartige Landschaften, Schlösser und Windmühlen sorgen für schöne Vorlagen für Veduten. Das fanden auch die Maler, die um die Wende zum 20. Jh. ihre Ateliers verließen, um das Spiel von Licht und Farbe auf ihre Leinwände zu bannen. In Sint-Martens-Latem, Deinze und Deurle siedelten sie sich an, und vier Museen zeigen ihr Schaffen, an erster Stelle das Museum van Deinze en de Leiestreek in Deinze. All diese Motive können Besucher in Natura kennenlernen: zu Fuß, mit dem Rad, auf dem Rücken eines Pferdes auf romantischen Uferwegen, hügelauf, hügelab, entlang alter Eisenbahntrassen oder durch verschlafene Dörfer.
Zwei Stilelemente prägen die Sint-Walburgakerk, zum einen die Frühgotik aus dem frühen 12. Jh., in der der Chor aus Tournai-Kalkstein erhalten ist, zum anderen die Brabanter Gotik im Turm aus dem 15./16. Jh. Im Inneren sind Wandgemälde und prachtvolle Exemplare der Oudenaarder Wandteppiche zu sehen, die in ganz Europa begehrt waren. Das Carillon im Turm besteht aus 49 Glocken, die während der Sommermonate und bei Glockenspiel-Konzerten über den Marktplatz erklingen.
Das Schiffshebewerk von Strépy-Thieux ist ein Teil des belgischen Canal du Centre und es zeigt wie der Höhenunterschied im Kanal heute überwunden wird. Der 2002 in Betrieb genommene hydraulische Aufzug ist 110 m hoch, 130 m lang und überwindet 73 m Niveauunterschied. Es werden Besichtigungen und Exkursionen angeboten.
Giselaschrieb vor 3 Jahren
Nicht noch mal!
Der CP besteht in erster Linie aus Mobilhomes von Dauercampern, es gibt nur wenige Stellplätze, die z.T. recht klein sind. Die Betreiber halten Hühner und anscheinend mehrere Hähne, die ein Dauerkonzert veranstalten. Die Stromabsicherung ist so schwach, dass es gerade mal für den Grundbedarf des Woh… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
wenig Licht und viel Schatten
Die Sanitäranlagen sind "Unisex", das heißt es gibt keine getrennten Bereiche für Männer und Frauen bei den Sitztoiletten. Diese sind allerdings mit einer Klobrille ausgestattet. Für Herren gibt es einen Bereich mit Urinalen. Dort befindet sich auch das einzige Handwaschbecken mit Flüssigseifenspend… Mehr
Sehr Gut
Marlène mit Elternschrieb vor 9 Jahren
Sehr schön im Wald gelegen und Stellplätze teilweise sonnig. Sanitäranlagen alt aber sauber. Spielplatz und Pool vorhanden. Rezeption sprach gebrochen Deutsch und freundlich. ADAC Campingkarte 5% Nachlass.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Mont des Bruyères erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Mont des Bruyères einen Pool?
Ja, Camping Mont des Bruyères hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Mont des Bruyères?
Die Preise für Camping Mont des Bruyères könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mont des Bruyères?
Hat der Campingplatz Camping Mont des Bruyères Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Mont des Bruyères?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Mont des Bruyères?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mont des Bruyères zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Mont des Bruyères über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Mont des Bruyères genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Mont des Bruyères entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Mont des Bruyères eine vollständige VE-Station?