Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/14
(18Bewertungen)
GutAm Wochenende Diskothek in Hörweite.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Molino a Fuoco)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Wiesenstreifen mit Laubbäumen und Mattendächern. Gärtnerisch gestalteter Eingangsbereich. Gegen das Meer ein Pinienwald mit zwei Durchgängen zum Strand.
In der Nachbarschaft der Campingplätze, teils auch auf den Plätzen selbst, finden diskoartige Musikveranstaltungen im Freien statt, die je nach Windrichtung weithin zu hören sind und bis nach Mitternacht dauern können. Südlich von Vada ist außerdem im Juli und August ein Vergnügungspark in Betrieb, dessen Unterhaltungsprogramm die Geräuschbelästigung noch verstärken kann und mitunter ebenfalls bis nach Mitternacht dauert.
Via Cavalleggeri, 32
57018 Vada
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 19' 55" N (43.33198333)
Längengrad 10° 27' 35" E (10.45986667)
Liegt südlich von Vada, beschildert.
Die Altstadt des ruhigen Massa Marittima blieb seit dem 14. Jh. fast unversehrt erhalten. Mittelpunkt ist die asymmetrische Piazza Garibaldi mit dem Dom im pisanischen Stil und prunkvollen Palästen wie dem Palazzo del Podestà, heute Museo Archeologico, und dem Palazzo Comunale. Hauptwerk des Complesso Museale di San Pietro allOrto ist die anmutige ›Maestà di Massa Marittima‹ (1335) von Ambrogio Lorenzetti. Einen schönen Blick auf die Hügel der Umgebung bietet die nahe Torre del Candeliere, ein Festungsturm von 1228. Massa Marittima liegt im Zentrum der Colline metallifere, einem Bergbaugebiet, in dem schon Etrusker und Römer nach Silber, Kupfer, Quecksilber und Kristallen schürften. Über den Bergbau der Region informiert das im April 2023 eröffnete Museo della Miniera – Subterraneo bei einem geführten Rundgang durch einen etwa 700 m langen Stollen.
Populonia thront aussichtsreich über dem Golf von Baratti. Hier verarbeiteten die Etrusker Kupfer und Bronze, später auch das Eisen der Insel Elba. Zu den Ausgrabungen im Parco Archeologico di Baratti e Populonia am pinienbewachsenen Strand gehört die Nekropole San Cerbone, in der wohlhabende Bürger in reich verzierten Gräbern beigesetzt wurden.
Populonia thront aussichtsreich über dem Golf von Baratti. Hier verarbeiteten die Etrusker schon vor 3000 Jahren Kupfer und Bronze, später auch das Eisen der Insel Elba. Zur Ausgrabung im Parco Archeologico am schönen, pinienbewachsenen Strand gehört die Nekropole San Cerbone, in der wohlhabende Bürger in reich verzierten Grabmälern beerdigt wurden.
Unterhalb von Campiglia Marittima können bei Ausgrabungen 2500 Jahre Minengeschichte auf den Wanderwegen durch die Macchia besichtigt werden. In etruskische und mittelalterliche Stollen und Förderschächte führt ein Besuch im Bergbaupark ›Parco Archeominerario di San Silvestro‹. Der Bergbaupark gehört zum Naturpark Val di Cornia.
Livorno ist – nach Florenz – die zweitgrößte Stadt der Toskana, eine moderne, geschäftige Handelsstadt mit einem Fährhafen, an dem die Schiffe nach Capraia, Sardinien und Korsika ablegen. Südlich des Hafens beginnt der Viale Italia, ein von Gärten und prächtigen Wohnhäusern aus vergangenen Jahrhunderten gesäumter Boulevard. Dort sind einige gute Fischlokale ansässig. Der Viale Italia führt an Badestränden und der begrünten Terrazza Mascagni vorbei.
Im mittelalterlichen Stadtzentrum von San Gimignano befindet sich neben der Collegiata der Palazzo Comunale. In ihm sind die Musei Civici mit der Pinacoteca und der freskengeschmückten Sala del Consiglio (13. Jh.) untergebacht. Hier liegt auch der Eingang zur Torre Grossa. Der mit 54 m höchste Turm der Stadt kann bestiegen werden und ermöglicht einen schönen Ausblick.
Der Küstenpark erstreckt sich auf ca. 23.000 ha Land südlich von Viareggio. Von mehreren Besucherzentren aus lassen sich Wälder, Dünen, Sumpfgebiete, Teiche und Auen entdecken. Im Park leben Dachse, Wildschweine, Hirsche, Füchse, Stachelschweine und in den Sumpfgebieten um den Lago di Massaciuccoli mehr als 200 Vogelarten, darunter Reiher, Säbelschnäbler und Rohrweihen. Ein Ausgangspunkt ist 4 km westlich von Pisa der Gutshof Tenuta di San Rossore. Von hier aus kann man den Park per Pferd, Kutsche oder Fahrrad erkunden. Die geführten Touren bringen die Besucher bis an den wildromantischen Küstenstreifen.
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 2 Monaten
Wir kommen wieder!
Schöner sauberer Campingplatz Sanierung der Sanitäranlage wurde 2024 durchgeführt. Super Restaurant auf dem Platz. Strand sehr schmal nicht der schönste aber sonst sind wir sehr zufrieden.
Sehr Gut
Camper vom Landschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Wir können diesen Platz definitiv weiter empfehlen. Die Einfahrt wurde sehr schön gestaltet, Die Mädels an der Rezeption sehr freundlich und hilfsbereit. Die Standplätze sind sauber und im Pinienwald schön angelegt. Die Toiletten und Duschen sind etwas in die Jahre gekommen, wurden aber dafür mindes… Mehr
Sehr Gut
Floschrieb vor 2 Jahren
Wir fühlten uns hier sehr wohl
Bei dem CP handelt es sich um einen kleineren Platz der gepflegt ist. Wir verbrachten hier einen ruhigen und gechillten Urlaub. Der Pool ist sehr schön und gepflegt. Das Restaurant ist eigentlich empfehlenswert wenn auch bei manchen Gerichten etwas teuer. Die Sanitäranlagen sind echt ok und werden … Mehr
Jensschrieb vor 2 Jahren
Warum 4,5 ADAC Sterne?
Heruntergekommener Campingplatz. Sanitäranlagen marode und schmuddelig. WLAN geht nicht. Essen im Restaurant schlecht und überteuert.
Alexschrieb vor 3 Jahren
Mücken vermiesen es leider komplett
Der Platz an sich ist schön angelegt, die Plätze großzügig unter Bäumen. Der Strand hinter dem Pinienwald ist recht schmal aber okay. Die Sanitäranlagen sauber, Klopapier fehlt allerdings. Das Hauptproblem sind aber die Stechmücken. Wir wurden schon beim Aussteigen mit ca. 10 Stichen empfangen und … Mehr
Kathrinschrieb vor 3 Jahren
Erwartungen nicht erfüllt
Uns ist unklar wie dieser CP vom ADAC so gut bewertet worden ist. Da wir den Strand vom 1,5 km entfernt CP gewohnt sind, waren wir sehr enttäuscht über den verdreckten (mit Algen und kotverschmiertem Klopapier) Strand. Die Liegen mit Schirm am Pool (der nur mit Badehaube genutzt werden darf) kostete… Mehr
MBschrieb vor 3 Jahren
Alt und Heruntergekommen
Leider sind die Sanitäranlagen in einen sehr schlechten Zustand, vor allem telefoniert das Personal lieber als ordentlich zu reinigen. Kleinere Reklamationen werden nicht behoben. Am Pool hört man 14 Tage Metallica. Strand ungepflegt.
Sehr Gut
Krisschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz mit Nähe zum Strand
Solider Campingplatz mit freundlichen Personal, 4 min zum Strand, schattigen grossen Stellplätzen, gutes Restaurant und ein ausgestatteter Shop vorhanden. Vieles was bereits beanstandet wurde, wird nicht verbessert: - Eintritt für das Pool in der Hauptsaison (zum Glück waren wir Ende September da,… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Umgeben von Laubbäumen und einem dichten Pinienwald ist das Camping Molino a Fuoco eine malerische Oase der Ruhe. Gleichzeitig erreicht man aus der Anlage schnell die Sandstrände der Toskana, die in den warmen Sommermonaten zum Baden einladen. Die ausgesprochen familienfreundliche Anlage erlaubt Hunde und bietet einen sehr persönlichen Charme, dank dem sich die Camper von Beginn an wohlfühlen werden.
Das Camping Molino a Fuoco befindet sich in der italienischen Provinz Livorno. Der Campingplatz liegt unmittelbar an der Mittelmeerküste und ist knapp 2 km von Vada, der nächsten größeren Ortschaft entfernt. Diese zählt zur Gemeinde Rosignano Marittimo, in der mehr als 30.000 Einwohner zu Hause sind. Insgesamt verfügt die Anlage über 120 parzellierte Standplätze, die zwischen 50 und 100 Quadratmeter groß sind und somit ausreichend Platz für Paare, Familien und mehrköpfige Reisegruppen bieten. Auf der Gesamtfläche von 10 Hektar finden sich außerdem noch 45 Mietunterkünfte und 30 Plätze für Dauercamper. Das Highlight der Ausstattung im Camping Molino a Fuoco ist die Poolanlage unter freiem Himmel, die besonders in den Abendstunden der Sommermonate eine ideale Alternative zum Baden im Mittelmeer darstellt. Dank der Waschmaschinen, Wäschetrockner und dem Supermarkt vor Ort finden Urlauber alles, was sie für ihren Aufenthalt benötigen. Für die Kinder gibt es neben dem Spielplatz und einem Planschbecken noch spezielle Animationen, sodass sich die Eltern einige Stunden ohne den Nachwuchs entspannen können. Die ungezwungene und gesellige Atmosphäre auf der gesamten Anlage sorgt dafür, dass die Camper untereinander schnell in Kontakt kommen und sich sofort wie zu Hause fühlen werden.
Der Küstenabschnitt rund um den Campingplatz lädt zum Baden im Mittelmeer ein, doch auch das Wind- und Kitesurfen sowie das Stand-up-Paddeln werden hier immer beliebter. Camper, die gerne einige kulturelle Sehenswürdigkeiten in der Region besichtigen möchten, sollten einen Ausflug nach Rosignano Marittimo unternehmen. Dort kann man sich etwa das Castello di Rosignano anschauen, das bereits im Mittelalter erbaut, anschließend zerstört und im Jahre 1562 neu errichtet wurde. Im Palazzo Bombardieri finden sich etliche Fundstücke aus der Antike, die aus der Region stammen. Selbstverständlich sind auch längere Ausflüge durch die Toskana mit dem eigenen Auto problemlos möglich. Besonders beliebt sind die Tagestouren nach Florenz, das man in etwa 1,5 Stunden erreichen wird.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Molino a Fuoco erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Molino a Fuoco einen Pool?
Ja, Camping Molino a Fuoco hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Molino a Fuoco?
Die Preise für Camping Molino a Fuoco könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Molino a Fuoco?
Hat der Campingplatz Camping Molino a Fuoco Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Molino a Fuoco?
Wann hat Camping Molino a Fuoco geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Molino a Fuoco?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Molino a Fuoco zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Molino a Fuoco über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Molino a Fuoco genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Molino a Fuoco entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Molino a Fuoco eine vollständige VE-Station?