Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(4Bewertungen)
HervorragendPlatzeigener Shuttlebus (im Winter zum Skigebiet, im Sommer zum Freibad).
Verfügbare Unterkünfte (Camping Miravalle)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise terrassiertes, durch vereinzelte Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Gelände zwischen dem Ortsrand und dem Fluss Avisio. Beeindruckendes Bergpanorama.
Via Camping, 15
38031 Campitello di Fassa
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 28' 29" N (46.47483333)
Längengrad 11° 44' 25" E (11.7405)
Im Ort beschilderter Abzweig von der SS48.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Auf der mit 56 km² größten Hochalm Europas erstrecken sich sanft gewellte Almwiesen und Wälder vor dem Panorama der Dolomitengipfel. Von der Alm aus sind fantastische Hochgebirgswanderungen durch den Naturpark Schlern-Rosengarten möglich. Ein Bilderbuchmotiv ist die Kirche St. Valentin von Kastelruth vor den Felszacken des Schlern. Die einzigartige Landschaft zieht zahlreiche Besucher an, immer mehr Hotels, Wander- und Radwege entstehen. So wandelt sich die bäuerliche Region zur modernen Erholungslandschaft. Die Straße zur Seiser Alm ist tagsüber (9–17 Uhr) für den privaten Verkehr gesperrt. Es besteht die Möglichkeit, mit der Seiser Alm Bahn oder dem Bus zu fahren.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 3 Jahren
Empfehlung für den Winterurlaub
Wir sind zum zweiten Mal zum Skifahren im Camping Miravalle gewesen. Der Einstieg in die Sella Runde über den Col Rodella ist ca. 500 m entfernt und ist fußläufig entspannt zu erreichen. Alternativ bietet der CP Betreiber einen kostenlosen Shuttle an! Der Kontakt ist unkompliziert und freundlich, d… Mehr
Außergewöhnlich
Theresaschrieb vor 4 Jahren
Traumhafte Lage
Dieser Platz liegt ruhig und wunderbar inmitten traumhafter Natur. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants gibt es am Platz und nahe gelegen im Ort. Vom Platz aus kann man mit Hilfe der in wenigen Minuten erreichbaren Seilbahn verschiedene Wanderungen in den Gebirgslagen der Dolomiten unternehmen. Ti… Mehr
Außergewöhnlich
Maierschrieb vor 4 Jahren
Schöner idyllischer Campingplatz
Super schöner Campingplatz, perfekte Lage für Wanderungen oder um einfach mal die Seele baumeln zu lassen! Absolut zu empfehlen.
Sehr Gut
Seeloserschrieb vor 6 Jahren
Schön gelegener Campingplatz
Sehr saubere Toiletten- u. Duschräume. Anlage sehr gepflegt. Supermarkt in kurzer Distanz zu Fuß erreichbar. Leider wurde bei unserem Aufenthalt ein nahe liegendes Wasserhäuschen mit viel Schleifarbeitenlärm über mehrere Stunden restauriert. Trotz Beschwerde am Folgetag weitergeführt! Schade!
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Umgeben von den Alpengipfeln Italiens bietet das Camping Miravalle ideale Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub in den Bergen. Die kinderfreundliche Anlage eignet sich ideal als Startpunkt für lange Wanderungen durch die größtenteils unberührte Natur und ist somit sowohl bei erholungssuchenden Campern, als auch bei Aktivurlaubern ein beliebtes Reiseziel. Ein echtes Highlight vor Ort ist das Ponyreiten, das besonders beim Nachwuchs hoch im Kurs steht.
Das Camping Miravalle liegt in der italienischen Region Trentino-Südtirol in der dortigen Provinz Trient auf einer Höhe von etwa 1.448 m. Die nächstgrößere Gemeinde ist Campitello di Fassa mit mehr als 700 Einwohnern. Sie liegt nur knapp 100 m entfernt und ist somit bequem zu Fuß zu erreichen ist. Rund um das Fassatal, in dem sich das Camping Miravalle befindet, ragen hohe Berge in den Himmel und laden zu langen Wanderungen oder zum Bergsteigen in den Sommermonaten ein. Rund um den Jahreswechsel eröffnen die Skigebiete von Südtirol, die mit dem Auto in kurzer Zeit erreichbar sind, ihre Pforten. Insgesamt umfasst die Anlage 156 parzellierte Standplätze, die zwischen 60 und 80 m² groß sind. Hinzu kommen noch sieben Mietunterkünfte sowie 28 Plätze für Dauercamper auf einer Gesamtfläche von 3 ha. Zur Standardausstattung des Campingplatzes, der für die ungezwungene und gesellige Atmosphäre bekannt ist, zählen Waschmaschinen und Wäschetrockner, sodass die Camper auch während eines längeren Aufenthalts immer ihre Kleidung waschen können. Dazu gibt einen Kinderspielplatz und einen eigenen Babywickelraum, der gerade für junge Familien von Vorteil ist. Beim Nachwuchs ebenfalls beliebt sind die angebotenen Animationen und die Reitkurse mit Pferden und Ponys. Bei älteren Urlaubern steht hingegen das Golfen im malerischen Alpenpanorama hoch im Kurs. Auf der Anlage befinden sich außerdem noch ein Imbiss, ein Restaurant, ein Supermarkt und eine vollwertige Gemeinschaftsküche.
Rund um das Fassatal laden zahlreiche ikonische Berge zu Tagestouren ein. Besonders beliebt ist beispielsweise der Col Rodella, der sowohl zum Skifahren als auch zum Gleitschirmfliegen geeignet ist. Der 2.964 m hohe Plattkofel gilt als Paradies für Wanderer und Bergsteiger und belohnt die Sportler mit einer spektakulären Aussicht vom Gipfel. Ebenfalls einen Ausflug wert ist der Antermoiasee. Der Bergsee bietet nicht nur ein beeindruckendes Fotomotiv, sondern verspricht im Sommer eine willkommene Möglichkeit zur Abkühlung. Für Reisende, die auch eine längere Fahrt in Kauf nehmen, lohnt sich eine Tour in das etwa 200 km südlich gelegene Venedig, das mit dem Markusdom und dem Dogenpalast spektakuläre Sehenswürdigkeiten bietet.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Miravalle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Miravalle einen Pool?
Nein, Camping Miravalle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Miravalle?
Die Preise für Camping Miravalle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Miravalle?
Hat der Campingplatz Camping Miravalle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Miravalle?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Miravalle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Miravalle zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Miravalle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Miravalle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Miravalle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Miravalle eine vollständige VE-Station?