Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Miramare)
...

1/15





Der Standplatz auf dem Campingplatz Camping Village Miramare in Cavallino-Treporti in der italienischen Provinz Venetien begeistert mit seiner verkehrsgünstigen Lage, die spannende Ausflüge nach Venedig, Burano und Murano ermöglicht. Die Urlauber nutzen den Bustransfer, um zur Anlegestelle für die Ausflugsboote nach Venedig zu gelangen. Eine herrliche Attraktion an dem weitläufigen Areal ist das Freibad mit der großen Sonnenterrasse. Doch auch die Adria mit herrlichen Sandstränden ist nur rund 1,8 km entfernt.
Perfekt gelegener Platz für Ausflüge nach Venedig, Murano und Burano.
Für Gäste kostenfreier Bustransfer zur Anlegestelle der Bootslinien nach Venedig.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Pinien, Pappeln und Hecken. Größerer Platzteil zur Landseite hin durch Laubbaumreihen gegliedert.
Lungomare Dante Alighieri, 29
30013 Cavallino-Treporti
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 26' 25" N (45.44035)
Längengrad 12° 25' 15" E (12.4211)
Vom Anlegeplatz der Bootslinien nach Venedig ca. 700 m südwärts.
Gegenüber vom Palazzo Ducale, von diesem nur getrennt durch den Rio di Palazzo, steht ein Palast aus dem 16. Jh. In ihm befanden sich die Prigioni Nuove, das neue Gefängnis der Stadt Venedig. Die Verurteilten kamen vom Dogenpalast über den Ponte dei Sospiri (1614) hierher, jener Seufzerbrücke, die von ihren Seufzern widerhallte. Die Zellen im Untergeschoss hießen Pozzi (Brunnen), weil sie bei Acqua alta unter Wasser standen. Die unter dem bleigedeckten Dach hießen Piombi (Bleikammern), denn im Sommer waren sie höllisch heiß und im Winter eiskalt. Eigentlich galten die Prigioni als ausbruchssicher, dennoch schaffte es ein Gefangener aus den Bleikammern zu fliehen, Giacomo Casanova 1756. 30 Jahre später schrieb er ein Buch über seine spektakuläre Flucht.
An der Landspitze des Dorsoduro, gleich hinter Santa Maria della Salute, erhebt sich die Dogana da Mar, einst Zollstation, heute als Punta della Dogana ein Forum der Gegenwartskunst. François Pinault, der einen Teil seiner Kunstkollektion im Palazzo Grassi präsentiert, ließ das Gebäude ausbauen, um weitere Ausstellungsflächen zu schaffen. Gezeigt werden hier Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst aus der umfangreichen Sammlung Pinaults.
Der Komplex des Palazzo Corner-Mocenigo stammt aus dem 16. bis 18. Jh. Eine der mächtigsten Familien Venedigs, die sieben Dogen stellte, bewohnte bis 1945 die Räumlichkeiten. Heute gehört das Gebäude der Stadt Venedig. Der Palazzo streckt dem Platz seine Rückansicht entgegen - ein Beleg dafür, wie wichtig den Venezianern die Wasser-Ansicht ihrer Paläste war. Das gilt umso mehr für diesen, dessen Front außer vom Boot aus nur noch schräg von der Brücke über den Rio Mocenigo zu sehen ist. Das Museo di Palazzo Mocenigo beherbergt heute das Zentrum für Textilkunst und Modeschichte, das seltene Kostbarkeiten - Stoffe, Kleider und Accessoires - ausstellt. Die Räumlichkeiten sind weitestgehend im Originalzustand belassen.
Im 1951 gegründeten Istituto Ellenico gegenüber der Kirche San Giorgio dei Greci ist das Ikonen-Museum, Museo Dipinti Sacri Bizantini, untergebracht. Mitten im früheren Griechen-Viertel Venedigs ist hier über die Jahre eine bemerkenswerte Sammlung griechischer, kretischer und venezianischer Ikonen zusammengetragen worden.
Der Lido di Venezia bildet neben der Insel Pellestrina und der Landzunge Litorale del Cavallino die Venedig vorgelagerte Nehrung, die die Lagune vom offenen Meer, der Adria, trennt. Die Insel verfügt über zwei Schiffsanlegestellen und ist auch mit der Autofähre von Mestre aus erreichbar. Die Buslinie 11 verbindet den Lido mit der Insel Pellestrina und fährt weiter bis nach Chioggia. Im 19. Jh. entwickelte sich der Lido di Venezia zu einem imposanten Seebad, davon zeugen die herrschaftlichen Hotels, die sich entlang des östlichen Sandstrandes aneinanderreihen. Bis auf die Zeit, in der die Internationalen Filmfestspiele von Venedig auf dem Lido stattfinden, bietet die Insel günstigere Übernachtungsmöglichkeiten als Venedig selbst. Und vor allem auch ein bisschen Ruhe und Erholung am Strand nach einem kunst- und museumsreichen Tag.
Gleich neben dem Bahnhof steht die bei den Venezianern sehr beliebte barocke Kirche Gli Scalzi des Karmeliter-Ordens, eigentlich Santa Maria di Nazareth. Der Skulpturenschmuck der Fassade setzt sich im recht dunklen Inneren fort. In den Seitenkapellen finden sich zwei Fresken Tiepolos und ein schönes Kruzifix aus dem Hochbarock . Der Palazzo Zeno ein paar Schritte weiter auf der Lista di Spagna beherbergte einst die spanische Botschaft, nach der die Straße benannt wurde.
Die Kirche San Giacomo dallOrio wurde im 9. Jh. gegründet und ist somit eine der ältesten Kirchen Venedigs. Der aktuelle kreuzförmige Bau ist erst beim Wiederaufbau im 13. Jh. entstanden. Aus dieser Zeit stammt auch die alte Sakristei der Kirche, die ein Gemäldezyklus von Palma dem Jüngeren schmückt. In der neuen Sakristei befindet sich ein Deckenfresko von Veronese.
Murano, eine Gruppe von sieben Inseln nördlich von San Michele, steht ganz im Zeichen der Glasproduktion. 1291 wurden die Glashütten wegen Brandgefahr aus Venedig hierher umgesiedelt. Die Glasbläserei war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, und die Herstellungsprozesse waren streng geheim. Die Glasbläser und ihre Familien wurden abgeschottet, sie durften Murano nicht verlassen. Auf die Preisgabe von Betriebsgeheimnissen stand die Todesstrafe. Zur Blütezeit im 16. Jh. lebten rund 30.000 Menschen auf Murano, heute sind es gerade mal 5000. An der Fondamenta dei Vetrai und der Fondamenta Daniella Manin gibt es Dutzende von Glasgeschäften, auch mit Designerstücken. Doch vor dem Kauf sollte man sich vergewissern, dass die Ware auch tatsächlich aus Murano kommt. In einigen Werkstätten kann man den Glasbläsern bei der Arbeit zusehen. Das Museo del Vetro an der Fondamenta Giustinian präsentiert die weltgrößte Sammlung von Murano-Glas und dokumentiert die Geschichte der Glaskunst von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Maxis
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Alles super,Leute sehr nett,immer alles tipptopp Jederzeit wieder
Sehr gut8
Ron
Wohnmobil
Familie
September 2023
Alles war super. Stellplatz war Top. Mitarbeiter sind sehr freundlich. Pool ist sauber und ausreichend. Essen ist eher ein Imbiss aber ok. Nähe zum Bootsanleger Venidig 1km. Strand 1km Das Verhältnis Preis Leistung ist unschlagbar.
Sehr gut8
Pat
Juli 2023
Wir sind spontan für 2 Tage auf diesen Platz gefahren. Wurden sehr herzlich am Eingang empfangen. Die Plätze sind angenehm groß und durch eine Hecke zum Nachbar-Stellplatz getrennt. Strom und Wasser direkt am Platz. Abends sehr ruhig. Der Platz bietet alles was man benötigt von Supermarkt mit fr
Hervorragend10
Mockiline
Juni 2023
Wir waren zum 2x auf diesem Platz. Immer wieder gerne. Sanitär etwas älter, aber sauber. Nette Mitarbeiter Tolle Poolanlage Mittagsruhe Super um nach Venedig zu fahren Wir kommen wieder!!!
Hervorragend10
Frank
Mai 2023
Optimal gelegen für den Städtetripp nach Venedig. Anlegestelle gut fußläufig erreichbar. Schöne, ebene Plätze. Waschhäuser ordentlich und sehr sauber. Sehr freundliche Mitarbeiter. Netter Poolbereich.
Hervorragend10
Torsten
April 2023
Gut für den Besuch von Venedig geeignet. Sanitäranlagen einfach aber sauber. Beratung durch Rezeption sehr gut. Restaurant einfach, aber lecker und sehr freundliche Bedienung. Plätze ausreichend groß und eben. Preise für die Fähre sind schon heftig, aber halt Venedig. Ein Manko für den der Betrei
Sehr gut8
Thomas
August 2022
Schöne Stellplätze und Zellen. Sanitär einfach aber sauber, großer Pool vorhanden, sehr nahe zur Fähre nach Venedig.
Hervorragend10
Claudia
Juni 2022
Sauberer Platz mit sehr freundlichem Personal , große Plätze mit Beschattung von Bäumen ( in Teilbereichen sind diese noch etwas kleiner, aber es reicht trotzendem 😉) Sanitäranlagen sind sauber wenn auch etwas in die Jahre gekommen) die Busse sind zum Strand und zu den Fähren im Preis enthalten, die
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
##Camping Village Miramare
Wer einen abwechslungsreichen Campingurlaub mit Spaß und Entspannung am Pool, beeindruckende Naturlandschaften und faszinierende Städte besuchen möchte, für den ist der Campingplatz Camping Village Miramare genau richtig. Hier bringt ein Shuttleservice die Campinggäste direkt zu den Anlegestellen der Schiffe, die nach Venedig und den Inseln Burano, Torcello und Murano fahren.
###Stellplätze für Wohnmobile & Mobilheime
Der Campingplatz bietet seinen Gästen verschiedene Stellplatztypen zur Auswahl, so dass für jeden Campingurlauber der richtige dabei ist. Hier genießt man den Urlaub inmitten der Natur, wobei jeder Stellplatz von Bäumen, hübschen Blumenbeeten und Hecken begrenzt ist. Diese sind alle mit Wasser- und Stromanschluss ausgestattet. Für die Urlauber mit Haustieren steht ein extra Campingplatzbereich zur Verfügung. Der Campingplatz bietet Sanitäranlagen, die von überall aus schnell zu erreichen sind. Außerdem gibt es Wäscheräume ausgestattet mit Waschmaschine und Trockner. Mobilheime stehen ebenfalls als alternative Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung und bieten zusätzlichen Komfort von Küche, Wohnzimmer und Veranda.
###Ausflüge in und um dem Campingplatz
Der weitläufige Strand bietet sich hervorragend für einen Spaziergang zum Leuchtturm in Punta Sabbioni an, wobei man gleichzeitig die traumhafte Naturlandschaft entdecken kann. Wer lieber auf dem Fahrrad die Gegend erkunden möchte, kann sich beim campingplatzeigenen Fahrradverleih einen passenden Drahtesel ausleihen und das Küstengebiet sowie das Hinterland von Cavallino Treporti erleben. Alle Informationen zu den Radtouren erhält man an der Rezeption.
Sind Hunde auf Camping Village Miramare erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Village Miramare einen Pool?
Ja, Camping Village Miramare hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Village Miramare?
Die Preise für Camping Village Miramare könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Miramare?
Hat Camping Village Miramare Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Village Miramare?
Wann hat Camping Village Miramare geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Village Miramare?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Miramare zur Verfügung?
Verfügt Camping Village Miramare über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Village Miramare genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Village Miramare entfernt?
Gibt es auf dem Camping Village Miramare eine vollständige VE-Station?