Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 99 (davon 79 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 18
- PKW: Abstellen obligatorisch
(14Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Camping meerGrün)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken gegliedertes Wiesengelände mit Büschen und Laubbäumen. Ein Platzteil mit noch jungen Anpflanzungen. Straße in Hörweite.
Kleiner Naturbadesee.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Martendorf 4
25881 Tating
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 19' 25" N (54.323779)
Längengrad 8° 41' 47" E (8.696649)
Zu erreichen über die B202, in Tating beschildert.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Nicht immer muss es eine Fernreise sein: Die deutsche Nordseeküste ist nicht ohne Grund ein beliebtes Urlaubsziel bei Jung und Alt. Weiche Sandstrände ziehen sich neben der unvergleichlichen Weite des Wattenmeers entlang, und die Küste an der deutschen Nordsee wartet mit einigen abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten auf. Bereits auf der Karte ist die Vielfalt der traumhaften Urlaubsorte und Regionen an der deutschen Nordseeküste zu erahnen: Sie erstrecken sich von Emden bis Sylt über die gesamte deutsche Bucht sowie die Ostfriesischen und Nordfriesischen Nordseeinseln. Strandurlaub an der Nordsee Ob zum Baden im Sommer oder für die frische Seeluft im Winter: Die Nordseestrände sind zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Feine Sandstrände laden in Borkum, der größten ostfriesischen Insel, zum Erholen und Entspannen ein. Naturliebhabende kommen besonders auf der Nordseeinsel Amrum auf ihre Kosten: Hier befindet sich einer der schönsten und größten Strände Europas – der rund zehn Quadratkilometer große Kniepsand, der aus einer ehemals wandernden Sandbank entstanden ist. Seine einzigartige Dünenlandschaft wird am besten vom Aussichtspunkt auf dem Amrumer Leuchtturm bestaunt. Reiseführer-Tipps für die deutsche Nordseeküste: Helgoland, Husum & Co. In Husum verbindet sich maritimes Flair mit einem regen Kulturleben: Im Frühling ist das Krokosblütenfest im Husumer Schlosspark mit Anblick des violetten Blütenmeers ein besonderes Highlight. Literaturinteressierte sollten sich außerdem die Ausstellung im ehemaligen Wohnhaus des berühmten Dichters Theodor Storm nicht entgehen lassen. Im Helgoland Museum können Reisende in die Geschichte der Nordseeinsel und deren früheren Inselbewohner eintauchen, Kunstgalerien laden zum Flanieren ein. Auf der Insel Spiekeroog führen schmale Gassen zur ältesten Kirche der ostfriesischen Inseln.
Im Dithmarscher Bauernhaus von 1700 vermitteln die authentisch eingerichtete Fliesenstube mit eingebauten Wandbetten, die gute Stube (›Pesel‹), die Küche, die große Diele und die Stallungen einen lebendigen Eindruck, wie die Geestbauern hier um 1900 lebten und arbeiteten.
In diesem historischen Rosengarten direkt neben dem Landwirtschaftsmuseum verströmen 50 alte, seltene Rosensorten vor allem im Juni und Juli ihren Duft. Die Journalistin Gerda Nissen spürte seit 1975 über Jahre hinweg an Friedhofsmauern und in alten Gärten Rosensorten auf und pflanzte sie hier an. Der Garten ist frei zugänglich.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Toller Platz, ruhige Lage, familiär
Sehr gepflegte Platzanlage, große Parzellen, sehr saubere Sanitäranlagen Kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Jenniferschrieb vor 6 Jahren
Sehr guter Campingplatz und immer sauber
Wir haben unseren Wohnwagen fest stehen, ich möchte auf gar keinen anderen Campingplatz, dieser ist einfach so toll. 5-10 Minuten Autofahrt von SPO entfernt. Traumhaft
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Toller Urlaub
Sanitäre anlagen sauber und gepflegt. Naturbadesee, Indoor Spielmöglichkeiten top. Freundliches Personal
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Toller Platz, vor allem für Familien
Wir waren nun mehrfach in Tating, sowohl mit dem Zelt, als auch mit dem Caravan. Es war immer toll, egal zu welcher Jahreszeit. Die Spielscheune, der Spielplatz und der Schwimmteich sind super für Kinder. Jeder Platz ist mit Strom, Wasser und Abwasser ausgestattet. Das macht das Leben vor Ort sehr… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Kleiner, beschaulicher Campingplatz
Toller Schwimmteich, prima Sanitäranlagen, Gastronomie, Sankt Peter-Ording in Fahrradnähe
Außergewöhnlich
Maasschrieb vor 7 Jahren
Sehr schön angelegte Anlage
Perfekt mit Kids. Toller Spielplatz und indoor Halle. Sanitäranlage sauber und einzel waschkabinen
Außergewöhnlich
Julia Kschrieb vor 7 Jahren
Ein Paradies für Kinder
Ein einfacher Campingplatz mit viel Platz für lebendige Kinder. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Holthäuschenschrieb vor 7 Jahren
Besonders für Familien toll
Toll sind die Sanitären Anlagen sowie das Schwimmbad und die riesige Spielscheune mit Kletterturm, Rutsche, Billard, Kicker und vielem meer. Hier läst sich manch ein Regentag mit der Familie gut aushalten.
Liegt der Camping meerGrün am See?
Ja, Camping meerGrün ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping meerGrün erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping meerGrün einen Pool?
Nein, Camping meerGrün hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping meerGrün?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping meerGrün?
Hat der Campingplatz Camping meerGrün Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping meerGrün?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping meerGrün?
Verfügt der Campingplatz Camping meerGrün über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping meerGrün genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping meerGrün entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping meerGrün eine vollständige VE-Station?