Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/28
(18Bewertungen)
GutCamping Mayrhofen bietet Feriengästen die Möglichkeit, inmitten der majestätischen Zillertaler Alpen die Freuden des Camping zu entdecken. Die zahlreichen Attraktionen beinhalten unter anderem eine Wellnessoase, Indoor- und Outdoor-Pools und einen Spielplatz für die kleinen Gäste. Mit gemütlichen Standplätzen, die mit allen notwendigen Anschlüssen ausgestattet sind, und einem on-site Supermarkt wird Komfort großgeschrieben. Besonders hervorzuheben ist der kinderfreundliche Charakter des Campingplatzes, der eine spielerisch-fröhliche Atmosphäre gewährleistet. Ein beheiztes Freibad garantiert das ganze Jahr über Badespaß, erweitert durch weitere Bade- und Wellnessmöglichkeiten.
Familiär geführter Platz mit verschiedene Platzkategorien und wunderbaren Ausblicken.
Der Wellnessbereich des angrenzenden Hotels kann gegen Gebühr genutzt werden. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Mayrhofen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese, teilweise mit Laubbäumen, am Hang zwei geschotterte Terrassen ohne Bepflanzung. Am Ortsrand, angrenzend Hotel und Holz verarbeitender Betrieb. Weiter Blick auf Berge und ins Zillertal.
Laubichl 125
6290 Mayrhofen
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 10' 32" N (47.17583333)
Längengrad 11° 52' 8" E (11.86905)
Am nördlichen Ortsrand. Beschildert.
Dort, wo das Zillertal am breitesten ist, liegt Fügen als beschaulicher und gastfreundlicher Urlaubsort. Er präsentiert neben historischen Bauwerken wie dem Schloss eine schlichtweg atemberaubende Natur. Doch nicht nur Fügen selbst, auch die Umgebung lädt zu einer spannenden Reise ein. Gemeinsam mit Kaltenbach bildet Fügen die Erste Ferienregion im Zillertal und verspricht einzigartige Erlebnisse für die ganze Familie. Wer von Schnee und Eis genug hat, zieht sich in die Erlebnistherme Zillertal zurück. Den großzügigen Wellness- und Saunabereich ergänzen Rutschen und Wellenbad. Im Sommer begeistert Fügen mit Outdooraktivitäten für Klein und Groß. Sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad lässt sich das einmalige Bergpanorama in der Region erleben. Unterwegs in Fügen: Reisetipps für Winterwanderungen Es gibt viele Möglichkeiten, den Winter in Fügen zu genießen. Neben dem Skivergnügen auf einer der ausgewiesenen Pisten locken die Winterwanderwege. Die präparierten Wege erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 50 km und führen durch die anmutige Naturkulisse der bekannten Zillertaler Alpen. Die Winterwanderungen lassen sich wahlweise mit oder ohne Schneeschuhe planen. Besonders spannend fallen geführte Winterwanderungen aus, die allerhand Informationen zur regionalen Flora und Fauna bereithalten. Action und Abwechslung im Skigebiet Spieljoch Rodelbahnen, Winterwanderwege und die FUNSLOPE machen Spieljoch zum perfekten Familien-Skigebiet. Die Anreise mit ADAC Maps führt aus Deutschland, Österreich und der Schweiz meistens über die Inntal-Autobahn. Einmal angekommen, können Gäste ihr Auto an der Talstation der Spieljochbahn kostenfrei parken. Noch im Tal befinden sich Übungswiese und Zauberteppich für kleine Skifahrerinnen und Skifahrer. Pisten-Profis finden in Spieljoch insgesamt gut 21 Pistenkilometer. Zudem präsentiert sich hier die längste beschneite Talabfahrt, die es im Zillertal gibt. Nur zehn Minuten entfernt wartet mit Hochfügen ein weiteres Skigebiet darauf, entdeckt zu werden. Ausflugsziele im aktivsten Tal der Welt: Reisetipps fürs Zillertal Fügen bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge im ganzen Zillertal an. Highlights hat die Region als „aktivstes Tal der Welt“ viele zu bieten. Eines der schönsten Ziele für Familien öffnet mit der Heumilch-Sennerei Zillertal in Fügen seine Türen. In der Schaukäserei darf den Käsemeistern über die Schulter geschaut werden. In Zell am Ziller wartet der Arena Coaster: Die Alpen-Achterbahn erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 1.450 m und kann ganzjährig besucht werden.
Schwaz war um 1500 mit 20.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Habsburgerreiches und die Bergbaumetropole der damals bekannten Welt. Hier wurden nahezu 85 Prozent des weltweit abgebauten Silbers gewonnen. Das Fuggerhaus (1525) zeugt vom Reichtum des einstigen Bergwerkbesitzers. Die Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt (1460-78, um 1500 erweitert) ist die größte gotische Hallenkirche Tirols. Im Kreuzgang des Franziskanerklosters erzählen die 1519-26 gemalten Fresken in 24 Bildern die Passion Christi. Die Maler verlegten die Geschichten in ihre Epoche, wie Kleidung und Gerätschaften offenbaren. Ranken- und Vogelbilder zieren die Gewölbe.
Auf dem Schlossberg über der Altstadt stehen noch Reste der einst mächtigen Burg zu Rattenberg. Eine Burg wurde bereits 1254 erwähnt, deren Besitzer mal Bayern mal Tirol war. Ende de 18. Jh. hatte sie ihre Bedeutung als Wehranlage verloren, wurde verkauft und verfiel in der Folge. Erhalten sind Untergeschosse eines Bergrieds (Turmes) und Mauerrester von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Heute finden hier jeden Sommer die traditionellen und gut besuchten Schlossbergspiele statt. Veranstaltet werden sie von einem der traditionsreichsten Volksschauspielvereine Österreichs. Seit 1951 stehen in Rattenberg nicht nur Tiroler Heimatstücke, sondern auch Dramen von Shakespeare, Turrini, Dürrenmatt oder Horvath auf dem Spielplan, bis bin zu Uraufführungen wie Felix Mitterers Stück Don Quichote im Juli 2020.
Der Eingang zum stillen Navistal wird vom Kirchlein St. Kathrein bewacht. Die Innenwände der daran anschließenden Burgkapelle Aufenstein sind mit wertvoller Freskenmalerei aus dem 14. Jh. verziert. Auf 10 km Länge zieht sich das V-förmige Tal entlang des Navisbachs bis zum Talschluss. Zum Malen schön sind die traditionellen Bauernhöfe am Sonnenhang, auf der schattigen Seite reicht der Wald hingegen oft bis zum Bach hinunter. Alte Bauernhöfe und viele bewirtschafttete Almen inmitten der Bergkulisse locken im Sommer Wanderer, im Winter Skitourengeher an.
Am Fuß der Hohen Salve, nahe der Bergstation Hochbrixen, liegt der Filzalmsee eingebettet in eine idyllische Almenlandschaft. In der Spielewelt rund um den See gibt es viele Attraktionen zu entdecken und im Erlebniswald am Rundwanderweg bei Hochbrixen kann man die Natur erforschen. Moortretbecken, Kneipp-Armbad, Watbecken und Fußmassage sorgen für Wellness unter freiem Himmel.
Hier an den Ausläufern der Kitzbüheler Alpen sind die Berge sanfter und grüner, die Ausblicke auf die Gipfel dennoch großartig. Brixen im Thale als ältestes Dorf gab dem 30 km langen Seitental des Inn seinen Namen. Den Ortskern von Hopfgarten, dem größten Ort des Tales, überragen die zwei Türme der Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard. Ein kultureller Höhepunkt der Region ist schon seit 300 Jahren der traditionelle Antlassritt, eine Fronleichnams-Prozession mit rund 100 geschmückten Pferden von Brixen nach Kirchberg. Der Name stammt vom mittelhochdeutschen Wort Antlaz was so viel wie Ablass, Busserlass bedeutet. Als geschichtlicher Grund der Prozession gilt bisweilen die Bedrohung durch schwedischen Truppen am Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Südlich von Innsbruck verläuft eine der meistbefahrenen Transitstrecken der Alpen, die Brennerautobahn, durch das Wipptal Richtung Italien. Interessanter ist es aber, sich die 190 m hohe Europabrücke von unten anzusehen und dafür auf der kurvenreichen alten Brennerstraße das Wipptal und seine beschaulichen Seitentäler zu erkunden. Die Europabrücke quert das nördliche Wipptal. Südlicher reihen sich in Matrei, der ältesten Siedlung des Tales, entlang der Hauptstraße mittelalterliche Giebelhäuser wie dekorative Perlen an einer Kette aneinander. Von Matrei führt eine Mautstraße zum Kloster Maria Waldrast am Fuß der Serles auf 1638 m Höhe, mit Hotel, Gasthof und prächtiger Sicht über die Zillertaler Alpen. Den Weg ins stille Navistal markiert die Burgruine Aufenstein mit der Kirche St. Kathrein. Sie ist ein Anbau der Burgkapelle, deren Innenwände Fresken des 14. Jh. zeigen. Vorm Brenner zweigt das Gschnitztals mit dem ›lebenden‹ Mühlendorf Gschnitz ab. Es zeigt, wie vor 100 Jahren Korn gemahlen wurde und Handwerker und Schmiede arbeiteten. Auf 1374 m erreicht die alte Brennerstraße schließlich das ›Tor zum Süden‹, die Brennerpasshöhe an der Grenze zu Italien.
Sehr Gut
Rolandschrieb vor 8 Monaten
Guter Platz in toller Lage
Zentral gelegener CP in reizvoller Umgebung und mit einer tollen Aussicht ins Zillertal. Schöne Einzelbäder und Toiletten (diese sind leider morgens von 8:00 bis 9:30 zur Reinigung geschlossen, was ich gar nicht verstehen kann ???) Ansonsten sehr sauber und gepflegt. Die Plätze im unteren Bereich s… Mehr
Sehr Gut
Antjeschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Campingplatz mit tollem Ausblick auf die Berge
Ziemlich zentral gelegener CP, alles gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Bushaltestelle liegt direkt vor dem CP. Schöne Familienbäder, sehr geräumig und gepflegt. Es ist eigentlich alles vorhanden was man braucht. Das Personal ist sehr nett. Wir kommen immer wieder gerne, Sommer wie Winter.… Mehr
JuStschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Schöne Anlage mit fußläufiger Nähe zum Ort . Super auch der Swimming Pool. Neue großzügige Sanitär anlagen. Sternabzug gibt es für die nur oberflächige Reinigung der Sanitär Bereiche. Da ist noch Luft nach oben .
Kathrin schrieb vor 3 Jahren
4 Tage am wilden Kaiser
Gut gelegener Campingplatz. Parzellen in verschiedener Größe. Unsere Parzelle sollte ein Comfortstellplatz sein. Dieser hatte mittig ein großes Wasserloch und die äußerliche Umrandung von Gras und Unkraut wurde seit längerem nicht mehr gemäht. Gutes Schwimmbad… Die sanitären Anlagen zum Teil veral… Mehr
Außergewöhnlich
Gerhardtschrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz
Es gibt Parzellen unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit. Da der Platz insgesamt leicht abfällt, muss man sich mit dem Ausrichten des WoMo etwas Mühe geben; man ist eben in einem Gebirgstal und zwar ziemlich weit oben! Das heisst auch, man kann nicht erwarten, dass di… Mehr
K.B.schrieb vor 4 Jahren
Campingplatz ohne Atmosphäre
Sanitärbereich sauber,Comfortplatz mit zu starker Neigung und aufgeschottert mit viel zu grobem, scharfkantigen Granitbruch: barfuß gehen, Heringe einschlagen, Wohnmobil gerade ausrichten fast unmöglich...
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Super Campingplatz
einfach nur super. für jeden skifahrer zu empfehlen. es fehlt an nichts.
Sehr Gut
Kurtschrieb vor 6 Jahren
Tolle Lage
Am Ortsrand von Mayrhofen, Schöner Schwimmbad innen und außen
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.04. - 27.06. | -15% |
|
09.09. - 26.09. | -15% |
|
06.10. - 11.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,70 EUR |
Familie | ab 53,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,70 EUR |
Familie | ab 48,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Vor der prächtigen Kulisse der Zillertaler Alpen erleben Gäste auf dem Camping Mayrhofen einen perfekten Urlaub an der frischen Luft. Zu den zahlreichen Attraktionen des Campingplatzes zählen eine Wellnessoase sowie ein Indoor- und Outdoor-Pool. Die jüngsten Gäste toben sich gerne auf dem Spielplatz aus.
Wer einen facettenreichen Urlaub in würzig-feiner Bergluft erleben möchte, ist auf dem Camping Mayerhofen genau richtig. Auf dem mehrere Hektar großen, gepflegten Wiesengrundstück stehen gemütliche Stellplätze bereit, die alle mit einem Stromanschluss ausgestattet sind. Einige davon punkten darüber hinaus mit einem Frisch- und Abwasseranschluss sowie SAT-TV. Besonders großzügig sind die weitläufigen Luxusplätze geschnitten. Ein kleiner Supermarkt versorgt die Besucher direkt vor Ort mit Lebensmitteln und Campingbedarf. Im Sommer bereiten Gäste ihre Mahlzeit gerne am Grillplatz zu. Genießer nutzen die Gelegenheit, im nahegelegenen Hotelrestaurant des Denggerhofes im Rahmen der Halbpension zu frühstücken und abend zu essen. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Campingplatzes im Zillertal zählen private Mietbäder. Für den Langzeitaufenthalt sowie für Familien sind die modernen Waschmaschinen und Trockner ideal.
Familien schätzen beim Camping Mayrhofen die kinderfreundliche Atmosphäre und den gepflegten Spielplatz. Das große, beheizte Freischwimmbad bietet auch im Winter angenehme Wassertemperaturen. Für die Jüngsten steht ein separater Kinderpool bereit. Für Badespaß vom Feinsten sorgt außerdem das kleine Hallenbad in der Wellnessoase. Hier nehmen sich Ruhesuchende außerdem in der Sauna oder im Dampfbad eine Auszeit.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Mayrhofen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Mayrhofen einen Pool?
Ja, Camping Mayrhofen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Mayrhofen?
Die Preise für Camping Mayrhofen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mayrhofen?
Hat der Campingplatz Camping Mayrhofen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Mayrhofen?
Wann hat Camping Mayrhofen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Mayrhofen?
Verfügt der Campingplatz Camping Mayrhofen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Mayrhofen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Mayrhofen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Mayrhofen eine vollständige VE-Station?