Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/25
(1Bewertung)
Inmitten idyllischer Natur wartet der EuroParcs Marina Strandbad mit attraktiven Angeboten auf Campingliebhaber. Umgeben von beeindruckenden Wassersportmöglichkeiten, bieten die großzügig angelegten Standplätze den idealen Rahmen für ein unvergessliches Camping-Erlebnis. Auf dem Campingplatz erwartet Gäste ein Mix aus Erholung und Aktivitäten. Während zahlreiche Wander- und Radwege für aktives Freizeitvergnügen sorgen, lädt die naturbelassenen Umgebung zum Erholen und Entspannen ein. Genau das Richtige für Camping-Enthusiasten, die Ruhe und Aktivität in perfekter Balance suchen.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Marina Strandbad)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einige Baumgruppen aufgelockertes Wiesengelände. Standplätze durch Hecken eingefasst. Bei einem Jachthafen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Pipeluurseweg 8
7225 ND Olburgen
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 2' 16" N (52.03801)
Längengrad 6° 8' 0" E (6.13351)
Mit rund 71.000 Einwohnern ist Bocholt die größte Stadt des westlichen Münsterlands. Das prächtige Alte Rathaus (1624) im Stil niederländischer Backsteinrenaissance wurde nach seiner Zerstörung 1945 originalgetreu rekonstruiert. Zwei historische Industriegebäude rechts und links des Flusses Aa zeugen von Bocholt als einstiger Textilmetropole. Im ›TextilWerk Bocholt‹ erfährt man alles über die Produktion und seine Geschichte. Wer zur Abwechslung Bewegung braucht, folgt den bestens ausgeschilderten Radwegen vom Stadtkern über die grüne Grenze nach Holland.
Das 1993 eröffnete Bocholter Handwerksmuseum verdankt seine Existenz der Sammelleidenschaft des Bocholter Tischlermeisters Walter Dues. Über fünf Jahrzehnte sammelte Dues altes Handwerkszeug, Hilfsmittel, Geräte, Bücher und Zeichnungen, anhand derer insgesamt 34 verschiedene Handwerksberufe veranschaulicht werden. Ebenso ist eine Handwerkerwohnung zu besichtigen, wie sie in der Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jh. üblich war. Das Bocholter Handwerksmuseum ergänzt mit seiner Sammlung die Ausstellungen des Westfälischen Industriemuseum wie auch des Stadtmuseums.
Das TextilWerk Bocholt besteht aus zwei Fabrikanlagen links und rechts des Flusses Aa, die aus jener Zeit stammen, als Bocholt ein Zentrum der Textilproduktion war. In der Spinnerei drehen sich heute noch zigtausend Spindeln, die Garne produzieren. Die Geschichte der Textilien bis heute wird in der Ausstellung ebenso thematisiert wie alte und moderne Techniken, Textilkunst undf Modedesign. Zum Abschluss der Besichtigung lockt das gläserne Dachcafé mit Aussicht und Erfrischung.
Hamaland heißt das an der niederländischen Grenze gelegene, sehr flache Gebiet um Vreden. Die Stadt selbst hat eine hübsche Fußgänger- und Fahrradzone und den idyllischen Stadtpark an der Berke. Gleich zweier Einträge im Guinnesbuch der Rekorde kann sich das Schuhhaus Wessels rühmen: wegen des weltgrößten Konfektionsschuhs in Größe 69 und dem größten Miniaturschuhmuseum der Welt. Eine kleine Besonderheit stellt das Scherenschnittmuseum dar.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Rechts des Flusses Aa liegen die Gebäude der Weberei, die heute als Museum die einstige Textilproduktion veranschaulicht. Die Webstühle rattern noch genauso laut wie vor hundert Jahren. Über 30 historische Maschinen sind hier in Betrieb, denn es werden noch heute hier Handtücher und Tischdecken aus der historischen Kollektion produziert. Außerhalb der Fabrik gibt es zudem ein Arbeiterhaus mit bewirtschaftetem Garten zu besichtigen, welches vom harten, kargen Arbeitsleben der Menschen früherer Zeiten kündet.
Anjaschrieb vor 2 Jahren
Eher Stellplatz
Wir haben diesen 'Campingplatz' gebucht und wurden sehr enttäuscht. Das die Miethütten im Vordergrund der Ferienanlange stehen ist eine Sache. Aber hier wirkt es eher wie "oh, wir haben noch eine Wiese übrig... naja, dann machen wir damit halt noch etwas Geld." Knapp 50€/Nacht wir eine ungemähte Wi… Mehr
Für Urlauber, die sich spannende Campingferien in vollem Komfort wünschen, ist das Camping EuroParcs Marina Strandbad an der IJssel der ideale Ort: Hier kann man mit dem Boot oder dem SUP über das Wasser gleiten, im See baden oder eine Fahrradtour durch die malerische Umgebung unternehmen.
Das Gelände des Campingplatzes ist gepflegt und punktet mit modernen Einrichtungen. Hier stehen Standplätze und Mietunterkünfte in verschiedenen Kategorien zur Auswahl. Die Standplätze verfügen über einen Stromanschluss und sind durch Hecken voneinander getrennt. Zum Campingplatz gehören ein Schwimmbad und eine Sauna, darüber hinaus profitieren Gäste von einem Restaurant und einem Lebensmittelladen. Man kann Minigolf spielen oder im Fitnessraum trainieren. Das Highlight ist zweifelsohne der platzeigene Jachthafen mit Bootsverleih.
Der Campingplatz zeichnet sich durch ein breit gefächertes Freizeitprogramm aus. Hier kann man Sport treiben und sich im Spa entspannen. In den Schulferien können sich Kinder an kreativen Projekten beteiligen, für Erwachsene gibt es spezielle Wellnessangebote. Perfekt ist das Camping EuroParcs Marina Strandbad für Wasserratten aller Altersgruppen. Man kann eine Bootstour auf der IJssel unternehmen oder im nahe gelegenen See baden. Lohnenswert ist ein Ausflug in den Nationalpark De Hoge Veluwe bei Arnheim. Die abwechslungsreiche Landschaft mit Mooren, Dünen und Wäldern lässt sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden.
Sind Hunde auf dem Campingplatz EuroParcs Marina Strandbad erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz EuroParcs Marina Strandbad einen Pool?
Ja, EuroParcs Marina Strandbad hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz EuroParcs Marina Strandbad?
Die Preise für EuroParcs Marina Strandbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Marina Strandbad?
Hat der Campingplatz EuroParcs Marina Strandbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz EuroParcs Marina Strandbad?
Wann hat EuroParcs Marina Strandbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz EuroParcs Marina Strandbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs Marina Strandbad zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz EuroParcs Marina Strandbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz EuroParcs Marina Strandbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz EuroParcs Marina Strandbad entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz EuroParcs Marina Strandbad eine vollständige VE-Station?