Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(1Bewertung)
Vielfältige Freizeitmöglichkeiten und die ruhige Lage dieses Platzes sorgen für einen erholsamen Familienurlaub.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Marina di Rossano)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, zum Meer hin abfallendes Gelände, vorwiegend im lichten Pappelwald, teils gärtnerisch gestaltet.
Direkter Zugang zum ca. 150 m langen und 90 m breiten Sandstrand durch Unterführung unter der Küstenstraße.
Contrada da Leuca, 98
87068 Rossano
Kalabrien
Italien
Breitengrad 39° 36' 52" N (39.61448333)
Längengrad 16° 39' 5" E (16.65158333)
Von der SS106 (Corigliano - Cariati) bei Rossano Richtung Lido Sant'Angelo abzweigen, noch etwa 1,5 km auf teils schmaler Straße. Beschildert.
Der Nationalpark umfasst die Berge der Sila Greca, Sila Grande und Sila Piccola, höchster Gipfel ist der Monte Botto Donato (1928 m). Zwischen den Hängen liegen bewaldete Hochebenen und die drei Stauseen Lago di Cecita, Lago Ampollino und Lago Arvo. Riesige Schwarzkiefern (Pinius nigra laricio) prägen das Landschaftsbild. Im Park gibt es Hotels, Campingplätze und Restaurants. Über Wanderwege, Mountainbikestrecken sowie Skipisten und Loipen, etwa bei Lorica und Camigliatello, informieren die Besucherzentren, an die kleine Museen angeschlossen sind: Cupone bietet einen Überblick über Fauna und Flora, dazu einen botanischen und geologischen Lehrpfad. Monaco (Villaggio Mancuso) informiert über den Reichtum der Wälder und die Eingriffe des Menschen. Cotronei unterhält mit einer interaktiven Schau zu Wasserhaushalt und Energiegewinnung.
Dominant über der Altstadt thront das Castello Svevo, mehrfach umgebaut, zerstört, wiederaufgebaut und endlich restauriert. Ursprünglich ließ es Kaiser Friedrich II. auf Resten einer normannischen Burg erbauen, die auf den Grundmauern eines sarazenischen Komplexes stand. Die Burg öffnet den Blick über das alte und das neue Cosenza hinweg bis zu den Hängen der Sila.
Der Duomo aus dem 12. Jh. birgt das Grab Heinrichs VII. In seinem Inneren befindet sich zudem das schöne Tuffsteingrabmal der Isabella von Aragon, der Frau des französischen Königs Philipp III., die hier in Cosenza im Jahr 1271 verstarb. Zur Weihung des Doms 1222 hatte sein Vater, Kaiser Friedrich II., ein Kreuzreliquiar (stauroteca) gestiftet, das im Diözesanmuseum gezeigt wird.
In der von Arbëresh gegründeten Berggemeinde Civita im Osten des Nationalparks spricht noch ein Teil der 940 Bewohner Albanisch. Das kleine Museo Etnico Arbereshe vermittelt Einblicke in die Geschichte und Kultur dieses Volkes. Am Dienstag nach Ostern ziehen die Leute farbenprächtige Trachten an und tanzen Vallet-Tänze zu albanischer Volksmusik.
Kalabriens bekanntester Wein stammt aus Cirò (3000 Einw.). Das Anbaugebiet zieht sich von der Küste um Cirò Marina bis zu den Ausläufern des Sila-Gebirges. Auf einem Hügel rund 6 km westlich von Cirò Marina erhebt sich Cirò Superiore, die Altstadt. Sie wird beherrscht vom Castello Carafa aus dem 15. Jh. Bereits die Griechen, die Cirò im 8. Jh. v. Chr. als Krimisa gründeten, sollen Wein angebaut haben, allerdings weiß man, dass Wein in der Antike recht krude schmeckte und deshalb mit Wasser gemischt wurde. Heute produzieren die Kellereien ihre Rot-, Weiß- und Roséweine vor allem aus Trauben der Sorten Gaglioppo, Magliocco Canino (rot) und Greco Bianco (weiß). Weingüter wie Librandi bieten Führungen und Verkostungen an. Librandi betreibt außerdem das kleine Museo della Vita e del Vino Librandi.
Annikaschrieb vor 2 Jahren
Niemals 4 Sterne
Waren 2020 dort. Hauptsächlich Dauercamper, welche sich in blaue Planen hüllen. Die Sanitäranlagen eine Katastrophe, dreckig, veraltet, nirgends warmes Wasser. Der Strand steinig, die Straße laut. Die Wasserrutsche war so steil und schnell, dass an einem Tag drei Menschen aus dem Wasser gezogen wer… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Marina di Rossano am Meer?
Ja, Camping Marina di Rossano ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Marina di Rossano erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Marina di Rossano einen Pool?
Ja, Camping Marina di Rossano hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Marina di Rossano?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Marina di Rossano?
Hat der Campingplatz Camping Marina di Rossano Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Marina di Rossano?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Marina di Rossano?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Marina di Rossano zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Marina di Rossano über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Marina di Rossano genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Marina di Rossano entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Marina di Rossano eine vollständige VE-Station?