Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/55
(18Bewertungen)
Sehr GutDer familiäre Campingplatz Marelago bietet seinen Urlaubsgästen erholsamen Campingurlaub in Venetien zwischen Meer und Natur. Dieser ist nur 100 m vom feinen Sandstrand entfernt und bietet seinen Gästen zusätzlichen Badespaß im eigenen Pool an. Für noch mehr Abwechslung gibt es ein extra Sportplatz. Hier kann man neben Fußball und Basketball auch Tennis spielen. Die Standplätze sind durch kleine Hecken und schattenspendende Bäume voneinander abgegrenzt und befinden sich auf einem grasbewachsenen Untergrund. Die Umgebung des Campingplatzes lädt zu entdeckungsreichen Spaziergängen und Fahrradtouren ein.
Gepflegter, familiärer Platz, auf dem man Ruhe und Entspannung findet und doch nur einen Katzensprung vom Strand entfernt ist.
Kleiner Shuttlezug zum Strand. Platzeigene Sportfelder angrenzend. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Marelago)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, sandiges Gelände mit noch jungen Pappeln. Auf einer Seite von einem Teich begrenzt, zum Meer hin eine bewachsene Düne.
Auf einem Fußweg über die Düne zum knapp 100 m entfernten, breiten Sandstrand mit Buhnen.
Viale dei Cigni, 18
30021 Caorle
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 34' 41" N (45.578107)
Längengrad 12° 49' 39" E (12.827734)
Von Caorle auf der Küstenstraße Richtung Eraclea. In Porto Santa Margherita ca. 2,5 km westwärts und am großen Kreisverkehr meerwärts abzweigen, beschildert.
Das Sestiere di Cannaregio ist einer der sechs historischen Stadtteile Venedigs und liegt im Norden der Stadt. Sein Name leitet sich vermutlich von „Canal Regio“ ab, was auf den Hauptkanal hinweist, der den Stadtteil durchquert. Besucherinnen, Besucher und Flaneure erwartet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und authentischem venezianischem Lebensstil. Im Cannaregio schlug einst das industrielle Herz der Stadt, mit vielen Werkstätten und Fabriken. Im 16. Jahrhundert wurde hier das erste Ghetto der Welt eingerichtet: Das jüdische Ghetto Ebraico von Venedig ist ein faszinierendes historisches Viertel mit engen Gassen, hohen Häusern und mehreren Synagogen, welches noch heute besichtigt werden kann. Das Museo Ebraico bietet tiefe Einblicke in die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in Venedig. Die Fondamenta della Misericordia ist eine weniger bekannte, aber wunderschöne Promenade entlang eines ruhigen Kanals. Hier reihen sich lokale Restaurants und Bars aneinander. Das Cannaregio ist weniger touristisch als andere Stadtteile Venedigs und bietet deshalb einen authentischeren Einblick in das tägliche Leben der Venezianerinnen und Venezianer.
Venezianische Einflüsse prägen die Geburtsstadt des großartigen Renaissancemalers Giovanni Antonio de Sacchis, genannt Il Pordenone (1483-1539). Ein romanisch-gotischer Campanile mit 79 m Höhe überragt den Duomo San Marco. Das Altarbild von Pordenone in der ersten Kapelle rechts zeigt eine Madonna, die schützend ihren Mantel über die Stifter des Bildes und seine Familie hält, neben den Heiligen Josef und Christophorus.
Nicht nur seine Lage auf einer Insel zwischen Meer und Lagune hebt Grado von anderen Badeorten ab. Die Strände sind ausgesprochen schön, und das Angebot von Wassersport bis zum Spa-Aufenthalt ist vielfältig. Grado bewahrt auch interessante frühchristliche Bauten des 5./6. Jh.: die Basilica di Sant’ Eufemia mit einem 700 qm großen Fußbodenmosaik, das achteckige Baptisterium mit einem Becken zur Ganzkörpertaufe und die Säulenbasilika Santa Maria delle Grazie. Bezaubernd ist die Lage von Grado an einer Lagune mit vielen Inselchen, ein wahres Vogelparadies. Per Ausflugsschiff gelangt man zur malerischen Isola Barbana mit der Wallfahrtskirche Santa Maria aus dem 13. Jh.
Die barocke Ca Rezzonico, der letzte Entwurf von Baldassare Longhena, beherbergt heute das Museo del Settecento Veneziano, das mit Möbeln und Gemälden einen tiefen Einblick in die venezianische Lebensart im 18. Jh. gibt. Der prunkvolle Palast der Patrizierfamilie Rezzonico war damals der kulturelle Mittelpunkt der Stadt. Freskengeschmückte Säle künden vom Luxus vergangener Zeiten.
Das kleine Landstädtchen war im römischen Reich eine blühende Metropole, und zwar bis Hunnenkönig Attila über die Stadt herfiel. Die Erinnerungen an die großen Tage zeigen sich heute im zerfurchten Pflaster der Via Sacra oder in den wenigen restaurierten Säulen, die als Überreste das antike Forum dokumentieren (tgl. 8.30 Uhr bis Sonnenuntergang, Eintritt frei). Bemerkenswert sind die Sammlungen des Archäologischen Museums - allen voran die Edel- und Bernsteine. Sie belegen die Bedeutung Aquileias zu Zeiten des römischen Reiches als Endpunkt der ›Bernsteinstraße‹, des zentralen Handelswegs von der Ostsee bis an die Adria. Das Museum präsentiert darüber hinaus Fußbodenmosaike, Münzen, Schmuck und Waffen sowie Produkte aus Glas und Keramik, Statuen und Sarkophage, die bei archäologischen Grabungen auf dem riesigen Areal des antiken Aquileia zutage kamen.
Im Palazzo Pesaro degli Orfei in Venedig schuf sich der Spanier Mariano Fortuny y Madrazo ab 1899 eine Welt aus Tausend und eine Nacht. In seinem Loft im ersten Stock steht ein Ballkleid aus blaugrünen Pfauenfedern. Von der Decke hängen hauchdünne bedruckte Seidenlampen. Die Wände tapezierte das Allround-Genie mit kostbaren Brokatstoffen. Fortunys Erfolgsschlager aber war das Modell Delfos. Ein zartes Seidenplissee, das den Körper von schönen Frauen wie Sarah Bernhardt, Eleonora Duse oder Isadora Duncan umschmeichelte. Nach dem Tod Fortunys 1949 ging der Palast an die Stadt Venedig über. Heute lassen sich hier im Fortuny-Museum seine Kreationen bewundern. Zugleich ist es seit 1978 auch Museum für Fotografie und zeigt Wechselausstellungen von der Fotografie bis zur Videokunst (zzt. geschl.)
Ein Bootsausflug durch das Naturschutzgebiet der inneren Lagune entführt in ein stilles Vogelparadies aus Wasser, Schilf und flachen Inseln. Informationen gibt es bei der Touristinformation von Grado oder bei privaten Reisebüros. Im Sommer gibt es regelmäßige Bootsverbindungen sowie Ausflugsfahrten, auch bei Sonnenuntergang oder nächtens bei Vollmond (Abfahrt am Canale della Schiusa). Am ersten Julisonntag machen sich die Bewohner Grados in die Lagune auf, wenn sie feierlich die Wallfahrt zu der von kaum einem Dutzend Mönchen bewohnten Klosterinsel Barbana mit ihrer wundertätigen Madonna begehen.
»Zu groß für einen Grafen, aber zu klein für einen König«, spottete Napoleon angesichts der Villa Manin in dem winzigen Ort Passariano di Codroipo südwestlich von Udine. Die Arkaden um den Hof eifern den Kolonnaden des Petersplatzes in Rom nach. Das im 17. Jh. errichtete Herrenhaus diente dem letzten Dogen von Venedig, Ludovico Manin, als Landsitz. Napoleon, der Manin entmachtet und Venedig besetzt hatte, unterzeichnete hier 1797 den Friedensvertrag zwischen Frankreich und Österreich. Dieser sprach den Habsburgern ganz Friaul und Istrien zu. Heute dient die Villa als glanzvoller Rahmen für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Auch der Garten lädt zur Besichtigung ein.
Außergewöhnlich
Tho Maschrieb vor 3 Monaten
Wie immer top
Toller kleiner Platz kurzer Weg zum Meer , super nettes Personal top gepflegte Plätze und immer saubere Sanitäranlagen , Top geführter kleiner Einkaufs Markt Man kann von dort schöne Radtouren machen Einfach immer wieder schön seid 2008
Außergewöhnlich
Christian schrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Ein toller Campingplatz mit vielen Schattigen Stellplätzen. Sehr gepflegte Sanitäranlagen und einen für die Größe des Platzes ausreichender Pool. Kurze Wege zum Meer und mit dem Bus kommt man schnell in die schöne Altstadt Caorle‘s. Personal ist immer nett und zuvorkommend.
Außergewöhnlich
Gerdschrieb vor 2 Jahren
Ideal für Familien. Preis/Leistung einfach top
Wir waren jetzt das 2te Jahr in Folge da und sind nach wie vor begeistert. Werden nächstes Jahr wieder hinfahren. Unsere Kinder wollen gar nirgends anders mehr hin. Für Familien ideal mit Kinderanimation, Babybecken und abends Kinderdisco. Am Pool müssen keine liegen reserviert werden, es waren imme… Mehr
Außergewöhnlich
Florian schrieb vor 2 Jahren
Sauber, gepflegte, kurze Wege übersichtlich
Wir waren zum ersten Mal hier. Hauptsaison 2023. Sanitäranlagen werden mehrmals am Tag gereinigt. Grünanlagen auch. Plätze sind groß. Außer die mit eigenem WC und co empfinden wir als recht schmal. Kinder können frei herumlaufen. Kurze Weg zum Strand und gratis Bimmelbahn zum Einkaufszentrum. Der Al… Mehr
Außergewöhnlich
WBschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Super Platz direkt am Strand. In der Vorsaison war es angenehm ruhig. Kleiner Supermarkt mit Allem für den tägl. Bedarf. Die Parzellen mit eigenem Bad sind mega! Personal super freundlich! Gerne wieder!
Sehr Gut
Familie mit 2 Teeniesschrieb vor 3 Jahren
Netter kleiner Platz, Strand gut fußläufig erreichbar
Schöner Platz mit Pool, leider nicht beheizt wie in der Beschreibung steht. Strand ist gut fußläufig zu erreichen. Wir hatten einen Platz mit eigenem Sanitär. Die Parzellen mit Sanitär sind grade so ausreichend für Wowa mit Vorzelt und Auto. Ein sehr kleines Zelt hat noch Platz. Die Parzellen sind … Mehr
Außergewöhnlich
Tho Ma schrieb vor 4 Jahren
Top Platz
Seid 10 Jahren Klein und gemütlich man fühlst sich sehr wohl dort
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sauber aber in die Jahre gekommen
Stellplätze und Wege ziemlich klein.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,00 EUR |
Familie | ab 67,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingplatz Camping Marelago begrüßt seine Urlaubsgäste in schöner Lage zwischen Meer und Natur. Die Adriaküste ist nur wenige Gehminuten vom Campingplatz entfernt, sodass der Weg für erholsame Stunden am Strand nicht weit ist. Auch die Standplätze sind in herrlich grüner Umgebung gelegen und garantieren einen naturnahen und komfortablen Campingurlaub.
Besonders für Sportbegeisterte ist die Sportanlage, die nur wenige Schritte vom Campingplatz entfernt ist, ideal, um den verschiedensten sportlichen Aktivitäten nachzugehen. Hier kann man neben Fußball und Volleyball, auch Badminton, Tennis und Boccia spielen. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit Tennisstunden zu buchen und an kleinen Turnieren teilzunehmen. Auch der Golfplatz Pra’ delle Torri lädt zum Golfspielen ein. Das besondere Highlight: hier spielt man mit direktem Blick auf das Meer! Auch auf dem Campingplatz selbst wird jede Menge Freizeitspaß geboten. So können die Gäste beispielsweise an verschiedenen Wasseraktivitäten wie Aqua-Gym und Wassergymnastik teilnehmen. Nach einem erlebnisreichen Tag gibt es die Möglichkeit, den Abend in gemütlicher Atmosphäre auf der Terrasse der Bar ausklingen zu lassen.
Neben einer Poollandschaft mit Bar und Sonnenterrasse, bietet der Campingplatz Camping Marelago viele weitere Vorzüge. So kann man nicht nur gemütliche Abende bei Livemusik und Unterhaltung an der Bar genießen, sondern auch ein leckeres Frühstück mit Cappuccino und Gebäck. Tagsüber gibt es hier kleine Snacks zu kaufen, auch Eis ist im Angebot! Ein Mini Markt gibt es ebenso auf dem Campingplatzgelände. Hier kann man Lebensmittel sowie Zeitungen und allerlei Dinge des täglichen Bedarfs erwerben. Besonders praktisch ist der Shuttle-Zug, der die Campinggäste bis zum Strand fährt - ein besonderer Spaß für die kleinen Gäste!
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Marelago erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Marelago einen Pool?
Ja, Camping Marelago hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Marelago?
Die Preise für Camping Marelago könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Marelago?
Hat der Campingplatz Camping Marelago Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Marelago?
Wann hat Camping Marelago geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Marelago?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Marelago zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Marelago über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Marelago genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Marelago entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Marelago eine vollständige VE-Station?