Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(31Bewertungen)
Mitten in der Natur liegt der Campingplatz Camping Maaraue, eine Oase der Ruhe direkt am Rhein. Die Kombination aus modernem Komfort und idyllischer Landschaft macht das Camping hier zu einem einzigartigen Erlebnis. Feriengäste genießen großzügige Standplätze, viele davon unmittelbar am Rheinufer. Für Aktiv- und Erholungsurlauber ist der Campingplatz ideal gelegen, nur kurz entfernt von zahlreichen Ausflugszielen und dem Stadtzentrum. Ob entspannen, spielen oder entdecken - Camping Maaraue ist der perfekte Ausgangspunkt.
Zweckmäßig ausgestatteter Platz auf der Insel Maaraue im Rhein mit Blick auf die gegenüberliegende Altstadt von Mainz und ihren Dom.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Maaraue)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Laubbaumbestand, teils von Hecken umgeben. Durch einen Radweg vom Rhein getrennt.
Maaraue 48
55246 Mainz-Kostheim
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 0' 4" N (50.00126667)
Längengrad 8° 17' 8" E (8.28578332)
Weiter Richtung Kostheim. Noch ca. 6 km. Nach dem Ortsteil Mainz-Kal beschildert.
Der Weg von der Hauptwache zur Alten Oper ist auf Stadtplänen als Große Bockenheimer Landstraße vermerkt, doch der Volksmund nennt ihn Fressgass – wegen der vielen Cafés, Restaurants und Gourmetläden. Bei schönem Wetter spielt sich das gastronomische Treiben vorwiegend im Freien ab.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Der im 13. Jh. auf einem Felsen mitten im Rhein erbaute Mäuseturm war früher ein Zoll- und Mautturm der Erzbischöfe von Mainz und ist heute das Wahrzeichen Bingens. Der Legende nach soll der Erzbischof Hatto von Mainz hartherzig gegenüber Hungernden gewesen sein. Zur Strafe wurde er von einer Mäuseschar bis zum Turm im Rhein verfolgt und dort gefressen.
Vom einst blühenden Kurbad blieb nach Versiegen der Quelle 1815 zum Glück viel erhalten, darunter die Parkanlagen mit Pyramide, Comoedienhaus, Karussell und Burgruine sowie das Kurhaus, in dem ein Puppenmuseum ansässig ist. Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel hatte 1764 die Regierung der Grafschaft Hanau angetreten und ließ ab 1777 in dem nach ihm benannten Vorort Wilhelmsbad ein Badehaus bauen. Denn dort war schon 1709 eine Mineralquelle entdeckt worden. Das Badehaus zog viele Kurgäste an. Daher wurden bis 1785 weitere Gebäude errichtet, u.a. zentralen Arkadenbau, den Kavallierbau und da Comoedienhaus. Diese Gebäude wurden an der zentralen Promenade als Achse aufgereiht, umgeben von einem großen englischen Landschaftspark. Bald schon wurde die Anlage zu einem gesellschaftlichen Treff des Adels und wohlhabender Bürger, die allerlei Zerstreuung genossen, etwa beim Karusell, am Spielsplatz mit Schaukeln oder auch beim Kegelspiel. 1779-81 hatte sich der Erbprinz auf einer Insel seine Burg bauen lassen, als privaten Rückzugsort von allen höfischen und gesellschaftlichen Pflichten. Beachtenswert dabei ist, dass er sie als künstliche Ruine in mittelalterlichem Stil errichten ließ. Die Innenräume hingegen sind ganz im Geist des Frühklassizismus des 18. Jh. Dekoriert. Von Anton Wilhelm Tischbein gemalte Porträts der Familienmitglieder Wilhelms sind im Festsaal zu bewundern.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Campingplatz gut, nur Barzahlung möglich
Alles in Ordnung, Duschen sind neu und alles war sauber. Das Personal hätte etwas freundlicher sein können, aber sehr negativ war der Aufenthalt nicht. Die Lage lädt natürlich dazu ein, die Städte Mainz und Wiesbaden zu erkunden. Achtung: das Tor wird schon um 20 Uhr geschlossen und man muss sich be… Mehr
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 10 Monaten
Toll gelegener Platz mit kurzen Wegen nach Mainz und Wiesbad
Ein sehr schöner, gepflegter Platz.kann die schlechten Bewertung alle nicht verstehen. Sehr netter Empfang, Plätze groß. Das Waschhaus ist neu aufgehübscht mit neuen Amaturen und neu folierten Türen. Sonst alles sehr sauber. WLAN nur an der Rezeption, Tv empfang ist ev bei hohen Baumbestand schwier… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb letztes Jahr
Saison von Mitte März bis Mitte Oktober
Hat nichts mit Bewertung zu tun, wollte über den 1. November hin und zum Glück noch gesehen, dass von Oktober bis März geschlossen ist.
Markusschrieb vor 2 Jahren
Ideal für Stadtbesuch Mainz und Wiesbaden
Schöner Platz schattig unter Bäumen, freundliches Personal Kiosk mit kleinen Snacks und Restaurant ist sehr gut. Sanitäranlagen lassen zu wünschen übrig werden leider vernachläsigt
Cessyschrieb vor 2 Jahren
Enttäuschend
Sehr laut, altes schmutziges Sanitär, 1 Nacht, 2pers. Mit Hund 40,50 und der Hund darf nichts noch nicht einmal Pipi machen, man muss rausgehen und ab 22 Uhr ist das Tor zu. Pech gehabt… um auf die Parzellen zu kommen muss man die Pfähle rausnehmen und braucht teilweise ein sehr langes Stromkabel. D… Mehr
Sehr Gut
Iseschrieb vor 2 Jahren
Immer wieder gerne
Ein sehr schöner gelegener Campingplatz direkt am Rhein und mit einem sehr schönen Blick auf Mainz. Sehr saubere Sanitäranlagen, große Stellplätze, sehr freundlicher Empfang. Man hört selbstverständlich das Tuckern der Schiffe auf dem Rhein. Das Einschweben der Flugzeuge nach Frankfurt ist zu sehen … Mehr
Mike Rschrieb vor 2 Jahren
Naja....
Die Mitarbeiter sind sehr freundlich, die Lage ist sehr schön. Der Brötchenservice klappt gut, aber man sollte nachzählen, ob man bekommen hat, was man bezahlt hat. Und das jedes Mal. Der Platz liegt unter Bäumen in der Ein- Abflugschneise des Frankfurter Flughafens mit entsprechender Lärm Belästigu… Mehr
Sabine schrieb vor 2 Jahren
Preis Leistung nicht gerecht fertigt
Sanitäranlagen sind unbedingt renovierungbedürtig…. kein TV Empfang, schöne Lage zum Fahrrad fahren. Aber Für diesen Preis nicht gerechtfertigt. 1 Nacht, 2 Erwachsene , 1 Kind 5 Jahre, 1 Wohnmobil 6,99, nur Strom am Platz für 40 Euro , finde ich einfach zu teuer.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 15.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit einer idyllischen Lage direkt am Rhein bietet Campingplatz Camping Maaraue ein hohes Maß an Ruhe und Nähe zur Natur. Mit Fokus auf Modernität und Komfort sowie der guten Erreichbarkeit von Ausflugszielen, ermöglicht das Camping einen erinnerungswürdigen Erholungs- und Aktivurlaub.
Der Campingplatz hat eine Gesamtfläche von etwa 2 Hektar, die für Urlauber 80 Standplätze bietet. Mit Standplatzflächen zwischen 50-110 m² genießt man viel Privatsphäre. Stromanschlüsse sind verfügbar, moderne Sanitäranlagen und ein Waschraum gehören ebenso zur Ausstattung. Viele Stellplätze liegen direkt am Rheinufer, was in Kombination mit den Bäumen auf dem Gelände für ein naturnahes Erlebnis sorgt. Hunde sind ebenso gern gesehene Gäste. Zum Campingplatz gehört auch ein Bistro, das die Gäste mit regionalen Spezialitäten und täglich frischen Brötchen verwöhnt. Im dazugehörigen Kiosk findet man alle Notwendigkeiten, außerdem steht hier WLAN zur Verfügung. Die jungen Besucher freuen sich besonders über den Kinderspielplatz und eine große Wiese zum Austoben. Auch einen Basketballplatz und ein Volleyballfeld gibt es. In den warmen Monaten kann man sich bei einem Sprung ins kühle Wasser im nur ca. 700 m entfernten Freibad gänzlich erfrischen. Grundsätzlich herrscht auf dem Campingplatz ein hohes Maß an Ruhe, dass durch den malerischen Rhein und die üppige Vegetation zum Entspannen einlädt. Trotzdem lässt sich die Mainzer Altstadt mit ihrem imposanten Dom auf dem Fußweg innerhalb von nur knapp 2,5 km erreichen. Besonders beliebte Aktivitäten in der Region sind auch Schiffsrundfahrten auf dem Rhein sowie ausgiebige Wander– und Fahrradtouren.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Maaraue erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Maaraue einen Pool?
Nein, Camping Maaraue hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Maaraue?
Die Preise für Camping Maaraue könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Maaraue?
Hat der Campingplatz Camping Maaraue Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Maaraue?
Wann hat Camping Maaraue geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Maaraue?
Verfügt der Campingplatz Camping Maaraue über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Maaraue genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Maaraue entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Maaraue eine vollständige VE-Station?