Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 45 (davon 32 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 40
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
(6Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Maintal Resort - Camping Maintal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schloßstraße 42
97903 Collenberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 46' 9" N (49.76935999)
Längengrad 9° 20' 30" E (9.34192)
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
An die Gründung durch Kaiser Friedrich I. 1170 erinnert das mittelalterlich geprägte Gelnhausen mit dem Titel Barbarossa-Stadt. Auf einer Insel in der Kinzig errichtete der Kaiser seine Pfalz, von der die Ringmauer, Teile der Burgkapelle und des Palas mit Fensterarkaden erhalten sind. Auch das Romanische Haus am Untermarkt (um 1180) ist ein Prachtbau staufischer Steinmetzkunst. In der viertürmigen Marienkirche (12. Jh.) trennt seit 1250 ein Lettner mit kunstvollen Reliefs der Auferstehung Christi und des Jüngsten Gerichts das Kirchenschiff vom Chor. In der Schmidtgasse steht das Geburtshaus des Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622–76), Autor des Schelmenromans ›Der abenteuerliche Simplicissimus‹.
Die beeindruckende, vieltürmige Kirche oberhalb des Untermarktes ist das Wahrzeichen der Stadt. Erbaut wurde sie von 1170-1250, und sie ist ein Beispiel des Übergangs von der Romanik zur Gotik. Ein um 1250 errichteter Lettner (Chorschranke) trennt das dreischiffige Langhaus vom Chorraum. Er zeigt mit den Reliefs der Auferstehung und des Jüngsten Gerichtes hervorragende Bildhauerarbeit. Hier zeigen die Kapitelle in naturnahen, jahreszeitlichen Darstellungen eine gesteigerte Schmuckfreude und Detailgenauigkeit, wie z.B. eine Amsel mit Weinlaub im Herbts, Eicheln und Eichenlaub für den Winter, Blütenknospen für den Frühling und blühende Rosen für den Sommer. Die Brüstung zieren in spätgotische gemalte Heiligenfiguren. Die Kapitelle und Konsolen im Chorraum zeigen stilisiertes Laubwerk auch in Verbindung mit Figuren. Mit den Wänden und dem Dekor erscheint der Chor wesentlich leichter als das streng romanische Langhaus. Bemerkenswert sind auch der spätgotische Hochaltar (um 1500) mit Muttergottes und vier Heiligen und das Chorgestühl.
Der staufische Kaiser Friedrich I. Barbarossa gründetet 1170 die Kaiserpfalz auf einer Insel in der Kinzig. So entstand die romanische Wasserburg, in der schon 10 Jahre später der erste Reichstag abgehalten wurde. Im 14. Jh. wechselte die Anlage den Besitzer, verfiel langsam, wurde später im Dreißigjährigen Krieg zerstört und war Steinbruch bis zum Ende des 19. Jh. Noch erhalten sind massive Buckelquader der Ringmauer, Reste des Burgtores mit Torturm und des Palas mit prächtigen Fensterarkaden auf Doppelsäulen. Obwohl sie eine Ruine ist, ist sie die besterhaltene und wertvollste aller Stauferpfalzen.
Die Benediktinerabtei Amorbach wurde 734 gegründet und ist damit eines der ältesten Klöster Mainfrankens. Die Abteikirche mit romanischem Turmpaar wurde 1742-47 im Stil des Barock und Rokoko grundlegend modernisiert, das Kirchenschiff neu gebaut und mit Deckenfresken Matthäus Günthers und Wessobrunner Stuck versehen. Die Ausstattung vervollkommnen der Hochaltar Günthers, die Barockorgel der Gebrüder Stumm von 1782 und eine Rokokokanzel. Ab 1783 wurde der Neue Konventsbau (Osttrakt) errichtet, in dem 1789-99 der Grüne Saal, ein Festsaal in Berggrün und Bleiweiß, und die Klosterbibliothek mit 35.000 Bänden eingerichtet wurden. Beide wurden im frühklassizistischen ›Amorbacher Zopfsstil‹ ausgestattet. 1803 wurde das Kloster aufgelöst und die Anlage zur Residenz der Fürsten zu Leiningen.
Außergewöhnlich
Carmenschrieb vor 7 Monaten
Super gepflegter Platz direkt am Main
Ein Platz, bei dem alles stimmt. Die Sauberkeit in den Sanitäranlagen ist grandios. Der Platz total gepflegt. Das Sahnehäubchen ist Uwe der Platzwart. Er erlegt alle Aufgaben perfekt und ist wahnsinnig hilfsbereit. Er hat eine total liebenswerte Art. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Wauzi73schrieb vor 10 Monaten
Sehr schön gelegener ruhiger CP
Direkt am Fluss gelegen, super um mit dem Rad zu fahren oder mit dem SUP zu fahren, extrem nettes und hilfsbereites Personal, Uwe ist klasse und lebt seine Tätigkeit. Sehr saubere und heimelige Sanitäranlagen. Einfach rundum zum Wohlfühlen! Volle Punktzahl
Außergewöhnlich
Lothar u. Mariaschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz
Kleiner , sehr gepflegter ruhiger und top ausgestatteter Platz direkt am Main. Ein Netto Markt direkt gegenüber und absolut super Radwege am Main entlang. Ein weiteres Highlight ist UWE der Platzwart ein herzensguter Mensch. Er hat immer ein offenes Ohr und er LEBT seinen Beruf. Ohne ihn wäre der … Mehr
Außergewöhnlich
Kirstenschrieb vor 2 Jahren
Schoener gepflegter Campingplatz direkt am Main
Sehr sauberer, ruhiger und schoener Campingplatz. Wir hatten einen Stellplatz direkt am Main und haben es genossen die Boote/Schiffe sowie die Enten zu beobachten. Uwe, der Platzwart ist wirklich die gute Seele und immer gut gelaunt! Das Restaurant am Campingplatz ist zu empfehlen. Der Fahrradladen … Mehr
Außergewöhnlich
Andrea und Thomas mit Ranjaschrieb vor 2 Jahren
Ein kleiner, gemütlicher und gepflegter Platz direkt am Main
Der gesamte Platz ist ordentlich, sauber und gepflegt. Die Einweisung auf den Platz durch Uwe ist vorbildlich. Hierhin kommen wir gern wieder.
Außergewöhnlich
Antje schrieb vor 2 Jahren
Ser schöner kleiner Campingplatz direkt am Main
Wir waren übers Wochenende mit unserem Hund da. Uns hat es sehr gut gefallen. Der Platzwart Uwe ist einfach spitze. Die Sanitäranlage toll und auch das Angebot im Biergarten ist sehr lecker. Wir können den Platz uneingeschränkt weiterempfehlen.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Maintal Resort - Camping Maintal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Maintal Resort - Camping Maintal einen Pool?
Nein, Maintal Resort - Camping Maintal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Maintal Resort - Camping Maintal?
Die Preise für Maintal Resort - Camping Maintal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Maintal Resort - Camping Maintal?
Hat der Campingplatz Maintal Resort - Camping Maintal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Maintal Resort - Camping Maintal?
Wann hat Maintal Resort - Camping Maintal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Maintal Resort - Camping Maintal?
Verfügt der Campingplatz Maintal Resort - Camping Maintal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Maintal Resort - Camping Maintal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Maintal Resort - Camping Maintal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Maintal Resort - Camping Maintal eine vollständige VE-Station?