Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 180 (davon 180 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 6
- davon 3 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 180
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/22
(24Bewertungen)
HervorragendAls Ausgangspunkt für Ausflüge in das Fränkische Weinland und den Spessart ist dieser gepflegte Campingplatz ideal.
Im Rahmen von Sonderwochen bietet der Platz zweimal jährlich unter dem Motto 'Camping und Kultur in Franken' ein abwechslungsreiches touristisches Programm an. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Main-Spessart-Park)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, überwiegend terrassiertes Wiesengelände, durch abwechslungsreiche Bepflanzung ansprechend gestaltet. Standplätze für Touristen auch auf neuerem Platzteil mit jungen Bäumen. Separater Jugendzeltplatz. Straße in Hörweite.
Spessartstr. 30
97855 Lengfurt
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 49' 7" N (49.81878333)
Längengrad 9° 35' 17" E (9.58823332)
Noch ca. 6 km Richtung Triefenstein-Lengfurt, beschildert.
Der romanische Dom des badischen Frankenlandes (13. Jh.) in Boxberg-Wölchingen ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika über kreuzförmigem Grundriss. Der Bau ist zurückhaltend mit Ornamenten und Reliefs verziert, das Innere beeindruckt durch die majestätisch-stillen Proportionen. Die Glasmalereien der Fenster sind aus den 1960er-Jahren. Die Rittergrabmäler im südlichen Seitenschiff (15. Jh.) bleiben wegen ihrer märchenbuchhaften Anmutung im Gedächtnis.
Die Pfarrkirche bewahrt die Stuppacher Madonna, ein Hauptwerk des bedeutenden Renaissancemalers Matthias Grünewald. 1514-16 malte er die Madonna, die dem Jesuskind eine Frucht reicht. Stilllebenhaft ist der Blumenstrauß aus dornenlosen Rosen, Kamille, Frauenschuh und Lilien zu ihren Füßen.
Das Vorbild für die Burg Munsalväsche aus dem Parzival soll die Burg Wildenberg aus der Stauferzeit gewesen sein. Sie liegt auf einem Bergsporn 3 km südöstlich von Kirchzell und ein paar Hundert Meter von Preunschen entfernt. In den Mauern der Burg, heute Ruine, soll Wolfram von Eschenbach einen Teil seines berühmten Werkes diktiert haben - schreiben konnte der mittelalterliche Dichter nicht.
Seit 1948 darf sich der Ort Bad König nennen, der eisen- und manganhaltigen Quellen wegen, die man hier um 1900 entdeckt hatte. Heute findet der Badebetrieb der einzigen Thermalquelle im Odenwald vor allem in der Odenwaldtherme statt. Leicht erhöht hinter dem Alten Schloss, in dem die Stadtverwaltung residiert, findet sich die evangelische Kirche mit einer berühmten Barockorgel.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Neben der bis 1994 wiederhergestellten Synagoge (1730) mit ursprünglicher Inneneinrichtung befindet sich das Jüdische Kulturmuseum in einem ehemaligen jüdischen Wohnhaus aus dem 18. Jh. Es zeigt Ausstellungsstücke zur jüdischen Religion, Literatur und zur Geschichte der Juden im Ort und in Franken. In den vier Zimmern der Vorsängerwohnung wird jüdisches Schulwesen und die Geschichte der Synagoge dokumentiert. Zu besichtigen ist auch ein Ritualbad.
Die Staatsgalerie zeigt hier die Geschichte der Venezianischen Malerei. Andachts- und Historienbilder, Mythologien und Allegorien von der Renaissance aus Werkstätten Tizians und Tintorettos bis zu Spätbarockmeistern wie Piazzeta, Pitoni, Amigoni und Tiepolo, deren Malerei das 18. Jh. prägte.
Der ausgedehnte Wildpark erstreckt sich südlich von Bad Mergentheim in einem reizvollen Waldgelände. Hier leben ca. 100 heimische Wildtierarten, darunter Europas größtes Wolfsrudel. Zweimal täglich kann man der Fütterung von Kormoranen, Bären, Luchsen und dem Wolfsrudel beiwohnen. Daneben gibt es beispielhafte Lehrschauen und einen Abenteuerspielplatz.
Außergewöhnlich
Camping Club Pfalz e.V. 1. Vorsitzendeschrieb vor 5 Monaten
Guter Campingplatz
Wir dürfen mit einer größeren Gruppe für ein paar Tage den Platz besuchen, alle Teilnehmer waren vom Platz, der Sauberkeit und die Freundlichkeit begeistert.
Außergewöhnlich
Sandra schrieb vor 2 Jahren
Kurztrip Geburtstag
Auf der Suche nach einem schönen CP wurden wir von meiner Freundin auf diesen CP aufmerksam gemacht. Schöner gepflegter Platz. Ruhig und Hunde willkommen. Der Betreiber und das ganze Personal super nett. Anlage Plus Sanität alles sauber. Sehr schöne Umgebung und viele Radwege. Gerne wieder.
Außergewöhnlich
Stephanschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz ,Super nette Betreiber
Kleiner sehr gepflegter Platz mit sehr sauberen Sanitären Anlagen,kleines Kiosk mit Brötchenservice und einen gemütlichen Restaurant. Die Betreiber sind super nett und versuchen jeden Wunsch zu erfüllen. Wir waren jetzt schon 2mal als Familie dort mit 4 Wohnwagen und haben für nächstes Jahr gleich w… Mehr
Außergewöhnlich
Alex mit Garryschrieb vor 2 Jahren
Immer wieder gerne
Ich kenne den Platz seit vielen Jahren als Übernachtungsplatz vor der Schranke und kann in nur empfehlen. Sauberkeit und Service sind top. Bei Glatteis im Januar '23 wurde vorbildlich gestreut. Das ital.Restaurant am Platz ist einen Besuch wert.
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 3 Jahren
Nichts zu meckern
Wir haben hier als letzte Etappe einer Rundreise eine Nacht Station gemacht und waren 100% zufrieden. Ich bestätige die positiven Kommentare bisher.
Außergewöhnlich
Wernerschrieb vor 3 Jahren
Angenehmer Platz
Angenehmer und sauberer Platz in schöner und weitgehend ruhiger Lage. Freundliches und hilfsbereites Personal. Die Qualität des Essens in der Gaststätte ist ok, nur die Organisation (Coronabedingt?) lässt zeitweise zu wünschen übrig.
Nina schrieb vor 4 Jahren
Für eine Nacht ok
Alle sehr nett und freundlich Sauber war es auch Sind anderen Standort gewöhnt ! Für eine Nacht ok
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 4 Jahren
schöner Campingplatz, gut erreichbar und schön gelegen
Sehr netter Empfang, freundlich und entgegenkommend. Toller Startpunkt für Radlausflüge entlang dem Main. Gutes Restaurant am Platz, täglich frische Brötchen
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten erwarten Gäste am Camping Main-Spessart-Park: Familien freuen sich auf lustige Stunden am Spielplatz oder beim Kleintiergehege. Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung bieten die Fuß- und Volleyballanlage. Wasserratten freuen sich im Freibad nebenan auf Abkühlung.
Im Herzen des Naturparks Spessart gelegen bietet sich der Camping Main-Spessart-Park für einen abwechslungsreichen Aufenthalt in der Natur an. Das circa 9 ha große, lang gestreckte Grundstück grenzt an einen dichten Wald rund 5 km von Triefenstein entfernt. Alle Standplätze sind mit Strom-, Frisch- und Abwasseranschlüssen ausgestattet. Direkt auf dem Campingplatz haben Gäste Gelegenheit, in einem Kiosk Brötchen und andere Lebensmittel einzukaufen. Gerne nutzen Selbstversorger die rustikale Grillhütte, wo sich Urlauber abends zum Lagerfeuer treffen. Familien finden auf dem Spielplatz zahlreiche Möglichkeiten zum Toben. Auch das Kleintiergehege ist ein Anziehungspunkt für den Nachwuchs. Auf dem Multifunktionsplatz messen sich Ambitionierte beim Fuß-, Volley- und Basketball. Circa 1 km zu Fuß entfernt lädt das Waldbad Triefenstein Lengfurt zur Abkühlung ein. Eine rasante Wasserrutsche und ein Sprungturm sorgen für Nervenkitzel. Für die kleinsten Besucher steht ein Planschbecken bereit. Zahlreiche Ausflugsziele sind vom Campingplatz aus nach kurzer Fahrzeit zu erreichen. Dazu zählt z.B. die interessante Papiermühle in Homburg, die über das Schöpfen, Pressen und Trocknen sowie weitere Arbeitsschritte informiert. Gerne entdecken Naturfans die reizvolle Landschaft bei Touren auf dem Mainradweg oder kombinieren Routen in das malerische Taubertal mit einer Zugfahrt. Wanderer nutzen Etappen der mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland ausgezeichneten Spessartwege.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Main-Spessart-Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Main-Spessart-Park einen Pool?
Nein, Camping Main-Spessart-Park hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Main-Spessart-Park?
Die Preise für Camping Main-Spessart-Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Main-Spessart-Park?
Hat der Campingplatz Camping Main-Spessart-Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Main-Spessart-Park?
Wann hat Camping Main-Spessart-Park geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Main-Spessart-Park?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Main-Spessart-Park zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Main-Spessart-Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Main-Spessart-Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Main-Spessart-Park entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Main-Spessart-Park eine vollständige VE-Station?