Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/23
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Eingebettet in einer idyllischen Naturoase, präsentiert sich der EuroParcs Maasduinen Campingplatz als echtes Paradies für Camping-Liebhaber. Umgeben von malerischen Seen und ausgedehnten Wäldern, begeistert die Umgebung des Campingplatzes mit einer unvergleichlichen Atmosphäre. Camper genießen hier die außergewöhnliche Ruhe und die Nähe zur Natur. Ausgestattet mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, verspricht ein Aufenthalt auf diesem Campingplatz ein Erlebnis voller Abenteuer und Erholung. Der EuroParcs Maasduinen hebt sich als ultimatives Campingziel hervor.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Maasduinen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Waldreiches, meist naturbelassenes Dünengelände. Standplätze für Touristen in einem ebenen Bereich am Dünenfuß, von hohen verschiedenartigen Bäumen umgeben. Von Mietunterkünften geprägt.
Etwa 65 m langer und bis 30 m breiter, halbkreisförmiger Sandstrand.
Maalbekerweg 25
5951 NS Belfeld
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 18' 25" N (51.307)
Längengrad 6° 8' 48" E (6.1469)
Ca. 3 km östlich des Ortes. Beschildert.
Glanzstück unter den Gärten des Klosters Kamp ist der um 1740 am Südhang des Kamper Berges angelegte barocke Terrassengarten. Auf den Terrassen stehen pyramidenförmige Eiben, unten fügen sich verschlungene Hecken und Blumenbeete zu geometrischen Mustern. Ein Wasserbecken mit Fontäne bildet das Zentrum.
Der Düsseldorfer Hofgarten geht als fürstlicher Park bis auf das 16. Jh. zurück. Einst lag er vor der Stadt, heute bildet er das grüne Herz der Innenstadt. Teile des Hofgartens wurden schon 1769 öffentlich zugänglich gemacht, damals ein Novum in Deutschland. Unter alten Bäumen und über Brücken spaziert man vorbei an Denkmälern und Skulpturen durch den Park, der sowohl Züge des Barockgartens als solche des Englischen Landschaftsgartens trägt. Wer eine Pause vom Einkaufen in den nahen Fußgängerzonen braucht, kann auf Bänken und Wiesen mit Blick auf den Weiher herrlich ausruhen.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Segeln, Surfen, Kanufahren, Wandern und Radeln: Die Landschaft entlang der Maas, die hier die Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden bildet, ist das Richtige zum ›aktiven Faulenzen. Die Ufer und die ebenen Wege werden von langen Reihen von Kopfweiden gesäumt, aus deren knorrigen Stämmen immer wieder neue biegsame Zweige hervortreiben. Aus ihnen werden in der Gegend um Stokkem traditionell Weidenkörbe gefertigt.
Auf dem Gelände des ehemaligen Rheinstadions entstand 2002-2004 das Fußballstadion, das heute Merkur Spiel-Arena heißt. Schon während der Planung hatte es die Bezeichnung Multifunktionsarena. Beauftragt wurde das Architekturbüro JSK. Komfortabel sind das schließbare Dach und die Stadionheizung. Die Kapazität der Arena liegt bei 54.600 Plätzen, bei Konzertveranstaltungen bei 66.600. Das Eröffnungsspiel am 10. September 2004 zwischen Fortuna Düsseldorf und Union Berlin endete 2:0. Das Stadion ist zwar das Zuhause des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf, der hier gegen seine Gäste antritt, doch auch die deutsche Nationalmannschaft empfing schon ausländische Teams. Auch Freunde des American Football kommen regelmäßig auf ihre Kosten. Events in der Merkur Spiel-Arena Bei der Handball-Europameisterschaft der Männer wurde im Januar 2024 mit 53.586 verkauften Tickets ein neuer Besucherweltrekord aufgestellt. Richtig voll wird es allerdings, wenn Pop- oder Rockgruppen hier gastieren, ob Herbert Grönemeyer oder die Rolling Stones. Außerdem bringen Veranstaltungen wie TV-Shows, der Eurovision Song Contest oder die Invictus Games viele Menschen die Merkur Spiel-Arena.
Das Van Abbemuseum in Eindhoven besitzt eine Sammlung von 2700 Exponaten aus einem Zeitraum von 100 Jahren und gehört zu den führenden Museen für moderne und zeitgenössische Kunst. Zur permanenten Ausstellung gehören Werke von Georges Braque, Marc Chagall, Robert Delaunay, Juan Gris, Fernand Léger, Piet Mondriaan und Pablo Picasso.
Das nordlimburgische Venlo ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Bewohnerinnen und Bewohner der deutschen Grenzregion und des westlichen Ruhrgebiets. Die Stadt an der Maas ist bekannt für ihre Shoppingmeile. Besonders an deutschen Feiertagen, wenn hierzulande die Geschäfte geschlossen haben, ist in Venlo einiges los. Dabei lohnt sich ein Besuch aber durchaus auch für eine längere Reise, denn die charmante Grenzstadt und ihre Umgebung haben viele Highlights zu bieten. Unterwegs in Venlo: Routenplaner für historische Highlights Ein guter Ausgangspunkt für eine Sightseeing-Tour durch Venlo ist die wuchtige Martinuskerk aus dem frühen Mittelalter mit der berühmten Schwarzen Madonna von Venlo. Die weitere Route planen Gäste gern vorbei an historischen Häusern, wie dem Pastorat der Martinskirche und dem Huis Schreurs mit seiner beeindruckenden Fassade aus dem 16. Jahrhundert. Zusätzliche historische Perlen sind das spätgotische Römerhaus, das nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg originalgetreu wieder aufgebaut wurde, und das Venloer Rathaus am Markt. Shopping am Maasboulevard Das Einkaufsparadies Venlo ist seit der Umwandlung des alten Stadthafens in den modernen Maasboulevard mit vielfältigen Geschäften um eine Attraktion reicher. Gemütliche Lokale mit Open-Air-Terrassen laden zum Verweilen ein. Fast schon Pflicht ist ein Besuch im kultigen Supermarkt „2 Brüder“ – schon seit 1961 versorgen die Brüder Snetselaar ihre Kundschaft mit Spezialitäten und Produkten, die meistens auf der niederländischen Seite der Grenze um einiges günstiger sind.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Natur pur, so weit das Auge reicht, finden Urlauber im EuroParcs Maasduinen, den dichte Wälder umgeben. Unweit der deutschen Grenze gelegen, bietet er perfekte Bedingungen für einen Familien- und Aktivurlaub.
Ruhige, ebene Standplätze und bestens ausgestattete Mietunterkünfte: Im EuroParcs Maasduinen findet jeder das passende Zuhause für das Camping im niederländischen Limburg. Der Campingplatz liegt rund 4 km von Belfort entfernt in einer wasserreichen Ferienregion. Während der Sommerferien bietet der EuroParcs Maasduinen ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Kinder. Die Fun Crew lädt zu sportlichen Aktivitäten, Bastelworkshops und mehr ein. Am Sandstrand des Naturbadesees bauen Urlauber gemeinsam Burgen. Freundschaften werden auch beim Planschen im Hallenbad oder am Spielplatz schnell geschlossen. Ein weiterer beliebter Treffpunkt ist das Restaurant Sophia's Maasduinen, das mit italienischer und internationaler Küche verwöhnt.
Mit unberührter Natur und einem beeindruckenden Flussdünengürtel begeistert der Nationalpark Maasduinen. Er ist wie gemacht für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren. Fahrräder und E-Bikes in unterschiedlichen Größen können direkt auf dem Campingplatz ausgeliehen werden. Manche Wanderwege passieren die Grenze zu Deutschland. Zu einer Zeitreise in die Vergangenheit lädt die Stadt Venlo ein, die rund 12 km vom Campingplatz entfernt liegt. Das Stadtshuis am Markt ist mit seinen beiden imposanten Türmen eines der Wahrzeichen. Venlo ist außerdem ein Paradies zum Einkaufen.
Liegt der EuroParcs Maasduinen am See?
Ja, EuroParcs Maasduinen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz EuroParcs Maasduinen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz EuroParcs Maasduinen einen Pool?
Ja, EuroParcs Maasduinen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz EuroParcs Maasduinen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Maasduinen?
Hat der Campingplatz EuroParcs Maasduinen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz EuroParcs Maasduinen?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz EuroParcs Maasduinen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs Maasduinen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz EuroParcs Maasduinen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz EuroParcs Maasduinen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz EuroParcs Maasduinen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz EuroParcs Maasduinen eine vollständige VE-Station?