Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
(15Bewertungen)
GutAngenehmer, ruhiger Urlaubsplatz direkt am Meer.
Verfügbare Unterkünfte (Camping LVL)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Gelände mit einigen jüngeren Bäumen. Standplätze größtenteils geschottert und von Hecken eingefasst.
Etwa 300 m langer und 80 m breiter, feinsandiger Strand.
Avenue de la Jonque
11430 Gruissan
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 43° 7' 56" N (43.13223333)
Längengrad 3° 8' 21" E (3.13928333)
Von Gruissan auf der D332 Richtung Narbonne Plage. Beschildert.
Die Stadt am Fluss Orb kam im 16. und 17. Jh. besonders durch den prosperierenden Wein- und Olivenölhandel zur Blüte. In exponierter Lage auf einem Felsen erhebt sich die Cathédrale St-Nazaire, deren Ursprünge ins 8. Jh. zurückreichen. Der wie eine Festung wirkende, heutige gotische Bau entstand im 13.-15. Jh. Von seinem romanischen Vorgänger, der 1209 bei der Eroberung der Stadt während des Kreuzzugs gegen die Katharer zerstört wurde, sind einige Säulen im Inneren erhalten. Das Zentrum des Stadtlebens ist die 600 m lange, mit vier Reihen Platanen bepflanzte Promenade Allées Paul Riquet mit Marktständen, Cafés und Geschäften. An ihren Namengeber, den in Béziers geborenen Ingenieur Pierre-Paul Riquet (1609-80) erinnert eine Statue.
Das südwestlich von Narbonne in einem einsamen Seitental der Corbières-Hügel gelegene Kloster wurde 1093 von Benediktinern gegründet und 1145 zu einem Zisterzienserkloster umgewidmet. Die Gebäude stammen überwiegend aus dem 12. und 13. Jh. Besonders schön sind der mit Spitzbogen überwölbte Kreuzgang und der Kapitelsaal mit einem Kreuzrippengewölbe. In ihrer gotischen Schlichtheit entspricht die Abteikirche den asketischen Idealen der Zisterzienser. Die bunten Fenster wurden erst Anfang des 20. Jh. eingebaut. Bereits ins 16. Jh. datieren die Ursprünge der überaus abwechslungsreichen, weitläufigen Terrassengärten. Einen duftenden Höhepunkt bildet der Rosengarten mit über 2000 Rosenstöcken.
Das vom Architekturbüro Norman Foster errrichtete und 2021 eröffnete Museum Narbo Via zeigt Funde aus der Römerzeit, darunter Mosaike, Reliefs, Statuen und Wandmalereien. In der Antike war Narbo Martius Hauptstadt der Provinz Gallia Narbonensis. Narbo Via umfasst zwei weitere Standorte, LHorreum und Amphorialis. Erstere Ausgrabung liegt im Stadtzentrum nicht weit vom Rathaus, letzeres etwas außerhalb von Narbonne.
Festungsgleich ragt die gotische Kathedrale über die Dächer der Stadt. Zusammen mit dem sich anschließenden Palais des Archevêques, dem verschachtelten Komplex des früheren Bischofspalasts, bildet sie fast ein eigenes Viertel. Der Bau der Kirche wurde 1272 begonnen und mit Unterbrechungen bis ins 18. Jh. weitergeführt. Nach Plan vollendet wurde 1332 jedoch nur der Chor - mit seinen 41 m einer der höchsten Frankreichs. Sehenswert sind das geschnitzte Chorgestühl, ein gotischer Altar in einer Kapelle hinter dem Hauptaltar und die Schatzkammer über der Chapelle de l‘Annonciade.
Zeugnis der über 2000 Jahre langen Geschichte der Stadt am Canal de la Robine ist die Römerstraße Via Domitia (2. Jh. v. Chr.), von der ein Stück vor dem Rathaus freigelegt wurde. Funde aus der Römerzeit, u.a. Mosaike, Statuen, Wandmalereien Vasen und Keramik, werden seit Mai 2021 in dem von Norman Foster entworfenen Museum Narbo Via am Ufer des Canal de la Robine präsentiert. Das Musée Archéologique im Palais des Archevêques widmet sich seitdem vorgeschichtlicher und mittelalterlicher Archäolgie.
Das Winzerdorf wurde durch den Homme de Tautavel bekannt, dessen Schädelfragmente 1969-71 in einer nahen Karsthöhle freigelegt wurden. Wie dieser Tautavel-Mensch vor fast 450.000 Jahren im Roussillon lebte, dokumentieren das Musée de Préhistoire sowie das Musée des Premiers Habitants de LEurope mit modernster Technik.
Wie die Jäger vor fast 450.000 Jahren, also rund 300.000 Jahre vor dem Neandertaler, im Roussillon lebte, ist in Tautavels Museum Centre Européen de Préhistoire mit modernster Technik dokumentiert. Dioramen und Filme auf Großleinwand zeigen die Menschen der damaligen Zeit, dazu gibt es viele Fundstücke und die Nachbildung der Caune de l’Arago.
Sehr Gut
Jessicaschrieb vor 2 Jahren
Strandnah und Heckengeschützt
Sehr Strandnaher Campingplatz mit einigen Stellplätzen direkt am Meer. Leider waren in der Nebensaison (Mitte Oktober) nahezu alle Angebote nicht verfügbar wie Animation, Brötchen o. ä. Viele Stellplätze sind als vierer-Parzellen angelegt, die an sich groß genug sind, aber schwierig zu rangieren s… Mehr
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 3 Jahren
Traumhafter Strand, gemütlicher Campingplatz.
Wir waren Ende August mit 2 Kindern, mit 4 und 7 Jahren dort. Vorab - der Strand ist wirklich traumhaft. Weitläufig, super feiner Sand und sehr seichtem Meerzugang. Daher auch volle 5 Sterne von uns. Mit etwas Glück oder voriger Reservierung kann man einen der Plätze mit Blick aufs Meer ergattern. … Mehr
Engelsschrieb vor 3 Jahren
Sommerurlaub - nie wieder
Wir haben im vergangenen Sommer zwei Wochen auf dem LVL verbracht. Trotz der Angabe der Maße (7,5x2,3meter) unseres Wohnwagens bei der Buchung, war die Zufahrt so enge, dass wir uns die eine Seite komplett an den riesigen, alten Hecken (wirklich dicht, und gut gewachsen = richtige dicke Äste) zerkr… Mehr
Werny54schrieb vor 3 Jahren
Wieso 4Sterne vom ADAC?
Wir waren die letzte Woche im Oktober auf dem Platz.Die Stellplätze sind teilweise groß, aber auch manche schlecht anzufahren. Sanitär nicht zeitgemäß was Sauberkeit,Kapazität und Alter anbelangt. Möchte nicht wissen wie es in der Hauptsaison aussieht. Die Lage am Strand ist sehr schön.
Corinnaschrieb vor 4 Jahren
Solider Campingplatz mit direktem Strandzugang
Die Stellplätze sind toll, teilweise etwas eng anzufahren zwischen Hecken. Die Lage ist extrem schön und ruhig (Juni). Mit dem Rad ist man flexibel und auch bald in Gruissan, dank eines tollen Radwegs auch sehr gut zu fahren. Für vier Sterne hätten wir bei den Sanitäranlagen etwas mehr erwartet: Kei… Mehr
Sehr Gut
rolfschrieb vor 4 Jahren
Immer wieder
Wir haben diesen Platz zu ersten Mal angefahren und waren trotz der späten Jahreszeit sehr zufrieden. Großer Stellplatz gute Sanitäranlagen und schöner Strand. Aus Coronagründen haben wir das Schwimmbad nicht genutzt. Wir werden diesen Platz in der Nachsaison bestimmt nochmal aufsuchen. Man sollte a… Mehr
Anjaschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingingplatz in unmittelbarer Strandnähe
Mit Hund gut geeignet; sauberer Platz; hilfsbereites Personal (trotz Verständigungsschwierigkeiten); kleiner Laden vor Ort (Brötchen, Eis, Lebensmittel, ...); in Strandnähe gelegen; Kinderanimation; nachts ruhig
Außergewöhnlich
Angelikaschrieb vor 6 Jahren
Sehr gut!
Französisch geprägter Campingplatz direkt am Strand. Sehr freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen, perfekte Lage und landschaftlich schönes Hinterland.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Im Camping LVL verbringen Reisende einen facettenreichen Campingurlaub am Mittelmeer. Vom mediterranen Ambiente über diverse Freizeitangebote bis hin zum Badespaß bietet die Ferienanlage alles, was das Camperherz begehrt.
Unmittelbar am hellen, feinsandigen Strand von Narbonne Plage an der sonnenverwöhnten Südküste Frankreichs liegt das Camping LVL. Hier begeistert das Feriendorf durch seinen ruhigen Standort, eingebettet in eine 6ha große Gartenanlage mit mediterranen Pflanzen und Palmen. Besonders schön ist auch, dass sich viele Standplätze direkt hinter dem Meeresufer befinden und eine atemberaubende Aussicht auf das azurblaue Wasser bieten. Neben dem Sandstrand ist der Poolbereich mit gemütlicher Sonnenterrasse ein weiteres Highlight für Badeurlauber imCamping LVL. Den Gästen stehen ein großer Swimmingpool und ein sprudelndes Spa-Becken zur Auswahl. Für die kleinen Gäste gibt es ein Planschbecken mit Wasserrutsche. Die kinderfreundliche Campinganlage hält zusätzliche Attraktionen für Familien bereit. Es ist z.B. ein großer Spielplatz vorhanden. Auf der angrenzenden Terrasse der Snackbar können Eltern ihren Kleinen beim Herumtollen zusehen. Zudem erlebt der Nachwuchs spannende Ferienabenteuer im Miniklub. Ein Großteil der Einrichtungen des Camping LVL Les Ayguades, darunter der Pool und der Strandabschnitt, sind barrierefrei gestaltet. Auch Hundebesitzer verbringen hier gern ihren Campingurlaub am Meer.
Das Camping LVL zeichnet sich durch eine lebhafte Atmosphäre aus. Während der Sommersaison organisiert das gut gelaunte Animationsteam vielfältige Unterhaltungsprogramme. Aktive Gäste machen tagsüber bei Fitnesskursen wie Zumba mit. Bis tief in die Nacht finden Konzerte und Themenpartys statt. Zu den Sportanlagen des Campingplatzes gehören ein Fitnessstudio und ein Mehrzweckplatz für Ballsportarten. Wer die französische Mittelmeerküste mit ihren bezaubernden Hafenstädten erkunden möchte, der leiht sich im Camping LVL ein Elektrofahrrad aus. Sehr sehenswert ist das 7km südlich gelegene Gruissan mit seinem historischen Stadtkern, in dem die mittelalterliche Burgturmruine alle Blicke auf sich zieht. Am Strand werden verschiedene Wassersportmöglichkeiten, wie etwa Kanufahren und Stand-Up-Paddling, angeboten. Die Standplätze des Camping LVL sind mit einem Stromanschluss ausgestattet und verteilen sich in Strandnähe im vorderen Abschnitt des Campinggeländes. Sie sind von hohen Hecken und teilweise von jungen Bäumen umgeben. Der Untergrund der großzügig geschnittenen Parzellen besteht überwiegend aus Schotter. Neben einer Snackbar und einem Lebensmittelgeschäft verfügt das Resort über ein Panoramarestaurant mit Meerblick. Eine weitere Annehmlichkeit ist das kostenlose WLAN.
Liegt der Camping LVL am Meer?
Ja, Camping LVL ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping LVL erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping LVL einen Pool?
Ja, Camping LVL hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping LVL?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping LVL?
Hat der Campingplatz Camping LVL Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping LVL?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping LVL?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping LVL zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping LVL über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping LVL genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping LVL entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping LVL eine vollständige VE-Station?