Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: 22.03. - 03.11.
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
1/16
(7Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Ludwigshof am See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar. Ebenes Wiesengelände mit altem Baumbestand an einem 3 ha großen Badesee. Flugplatz und Autobahn in Hörweite.
Zwei Liegewiesen, die größere mit schmalem Kiesstreifen und Wasserrutsche, die kleinere mit Badesteg.
Augsburger Str. 36
86444 Affing-Mühlhausen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 25' 54" N (48.43167)
Längengrad 10° 55' 23" E (10.92306)
A8/E52, Ausfahrt 73. Noch ca. 2,5 km Richtung Neuburg, beschildert. Enge Zufahrt.
Am 22. März 1933 wurde das Konzentrationslager Dachau eröffnet und erst zwölf Jahre später mit dem Ende des NS-Regimes geschlossen. In dieser Zeit waren hier mehr als 200.000 Menschen inhaftiert, 41.500 fanden den Tod. Innerhalb der Mauern der KZ-Gedenkstätte werden die Gräuel des unmenschlichen NS-Regimes noch heute spürbar, die erschütternde Dokumentation im angeschlossenen Museum hinterlässt einen sehr tiefen Eindruck.
Das im Nordwesten von München gelegene Städtchen besitzt eine überaus reizvolle Altstadt, die als Ganzes unter Ensembleschutz steht. Die Stadtpfarrkirche St. Jakob in der Pfarrstraße wurde im 17. Jh. nach dem Abbruch der alten gotischen Kirche im Stil der Spätrenaissance erbaut. Das Bezirksmuseum präsentiert die Kulturgeschichte von Stadt und Landkreis. Das barocke Schloss Dachau erhebt sich auf dem Schlossberg, von dem sich – bei Föhn – ein einmaliger Fernblick über München bis zu den Alpen eröffnet.
25 km südwestlich von München liegt der Wörthsee, den Einheimische und Gäste als einen der wärmsten Seen des Voralpenlandes schätzen. Das Wasser ist weich und klar und schimmert je nach Sonnenstand in wunderschönem Grünblau. Man kann hier baden, segeln, surfen, rudern und Tretboot fahren. Auch seine beiden kleinen Brüder Pilsensee und Weßlinger See erwärmen sich schnell. Im Winter frieren sie zu und eignen sich dann wunderbar für eine idyllische Schlittschuhpartie.
Landsberg am Lech ist eine mittelalterliche Stadt in Bayern. Zwischen dem tosenden Lech und der prächtigen und gut erhaltenen Architektur lassen sich hier allerhand interessante Gebäude und kulturelle Schätze finden. Reisetipps für Landsberg am Lech: Architektur im Stadtzentrum Das Stadtbild von Landsberg am Lech ist vom gleichnamigen Fluss geprägt, schon erkennbar beim Blick auf den Stadtplan. Eines der Highlights bei einem Besuch ist die Aussicht vom Lechwehr auf den Fluss und die Stadt. Rund um den Fluss sind bis heute die Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer sowie zahlreiche Tore, Türme und Giebelhäuser erhalten geblieben. Vor allem das Historische Rathaus im Stil des Rokoko, das sich zentral am Hauptplatz befindet, ist einen Ausflug wert. Mitte Juli findet in Landsberg am Lech das historische Ruethenfest statt. Auf den Spuren des Künstlers Herkomer Nur 800 m vom Alten Rathaus entfernt befindet sich auf der anderen Seite des Lechs der Mutterturm . Er wurde vom deutsch-britischen Künstler Sir Hubert von Herkomer errichtet. Der Turm vereint Stile aus dem Mittelalter, der Neugotik und der englischen Arts-and-Crafts-Bewegung. Dem Leben und Wirken des Künstlers ist in der Stadt mit dem Herkomer Museum ein eigener Ort gewidmet. Es befindet sich in seinem ehemaligen Wohnhaus direkt neben dem Turm.
Das Fugger und Welser Erlebnismuseum im Wieselhaus von 1530 präsentiert die Geschichte der Fugger und Welser, der bedeutendsten Augsburger Kaufmannsfamilien des späten 15. und 16. Jh. Im Fokus stehen die Hauptakteure Jakob Fugger der Reiche und Bartholomäus V. Welser.Die interaktive Erlbenisausstellung behandelt vor allem die Frage, welche Erfolgsfaktoren die beiden Familien reich werden ließen. Außerdem werden Handelsbeziehungen und Geschäftsfelder, Kommunikationsstrukturen und gesellschaftliche Netzwerke beleuchtet. Auch die Bedeutung Augsburgs für die Wirtschaft an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit wird deutlich. Es werden aber auch immer wieder Bezüge zur Gegenwart hergestelt, wodurch die Vergangeneheit in ihrer ganzen weltumspannenden Forschrittlichkeit wieder lebendig wird. Im Garten sieht man Pflanzen, mit denen sich schon die Humanisten des 16. Jh. beschäftigten.
Der in einem kleinen Park am Lechufer stehende Mutterturm beeindruckt mit seiner außergewöhnlichen Gestalt. Der deutsch-britische Künstler Sir Hubert von Herkomer errichtete ihn aus massiven Tuffstein 1884-88 als Familiendenkmal in einem extravaganten Stilmix des Historismus. So vereint der Mutterturm mittelalterlich anmutende Architekturformen der Neugotik und Schmuckelemente der britischen Arts-and-Crafts-Bewegung, die sich auch in der Innenausstattung wiederfinden. Ein besonderer Clou sind die Fenster, die er als Bilderrahmen modellierte und so die Ausblicke auf die Stadtkulisse als Gemälde wirken ließ. Das weitgehend original erhaltene Interieur lässt sich im Rahmen eines Besuchs des Herkomer Museums zu besichtigen. Wer den Aufstieg über die steilen Stufen scheut, kann den Mutterturm auf einem virtuellen Rundgang an der ›Herkothek‹ im Eingangsbereich des Museums erleben.
Das in seinem einstigen Wohnhaus eingerichtete Museum widmet sich dem Leben und Werk des deutsch-britischen Künstlers Hubert von Herkomer (1849-1914). Den Maler und Bildhauer, Musiker, Filmemacher und Schriftsteller prägte eine enorme Schaffenskraft. Die Sammlung spiegelt seine vielfältigen Talente und seine ausgeprägte Kreativität wider und veranschaulicht zugleich die Themen der Gesellschaft der Jahrhundertwende und ihre Rückbesinnung auf die Tradition in der Umbruchzeit der industriellen Revolution. Im Rahmen des Rundgangs ist auch der extravagante Mutterturm zu besichtigen, den Herkomer 1884-88 schuf und 1909 durch einen Übergang mit dem Wohnhaus verband.
Die Landsberger Stadtpfarrkirche erstrahlt heute in prachtvollem Barock und Rokoko. Ihre Ursprünge reichen jedoch zurück ins frühe 13. Jh. Aus dieser spätromanischen Zeit erhalten ist der Taufstein im Mittelschiff. Die Gemäuer entstanden Mitte des 15. Jh. als neuer Kirchenbau, der im 17. Jh. barockisiert und bis Mitte des 18. Jh. durch eine Ausstattung des Rokoko bereichert wurden. Besondere Schmuckstücke sind der hochbarocke Säulenhochaltar von Jörg Pfeifer (1680) mit einer Huldigung der Gottesmutter durch die Völker der Erde von Antonio Trivas sowie das barocke Orgelgehäuse mit Figuren von Lorenz Luidl (1688). Der hoch aufragende schlanke Turm auf der Nordseite der Kirche birgt einen der ältesten Glockenstühle Bayerns (1417).
Timoschrieb vor 2 Jahren
Hier nie wieder
Sehr unfreundliche arrogante Geschäftsführung. Waren selber Dauercamper . Am Anfang war es ein Ackerland hinterlassen müssen wir den Platz wie neu. Das wir damals ca 1 tonne alte Steine selber entsorgen mussten interessiert keine Frau Bauer . Duschpreise abartig hoch , wir sind einfach froh wenn da… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelaschrieb vor 3 Jahren
Entspannter Platz am See
Ein sehr schön gelegener und gepflegter Platz. Wir sind mit großem Familienzelt angereist. Die Zeltwiese ist sehr klein man darf jedoch auch auf der Camper Wiese stehen. Das Auto darf am Platz stehen. Es ist ausreichend Strom vorhanden. Die Sanitäranlagen sind sehr neu uns sauber. Verunreinigte Toil… Mehr
L.schrieb vor 3 Jahren
Gästeservice null Punkte
Der Ruf eilte voraus, dennoch wollten wir uns selber ein Bild machen... uns wurde, nachdem noch Nachfragen bestanden und bereits verbindlich reserviert wurde, empfohlen, einen anderen Platz zu suchen... Und danach wurden Emails einfach ignoriert! Man hatte offensichtlich keinen Bock auf uns! Das ne… Mehr
Außergewöhnlich
Ronaldschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz mit schönem See zum Baden. Saubere Sanitärräume und sehr nette Betreiber. Eignet sich gut für Radtouren. Etwas Fluglärm (Popeller- und Kleinflugzeuge) durch den nahen Flugplatz Augsburg, was uns aber nie gestört hat.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Bester Platz
Super schön gelegen mit Blick auf den See inkl. Badestelle. Total neue, sehr saubere Sanitäranlagen. Endlich mal keine Parzellen!!!
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 5 Jahren
Toller Platz am See gelegen. Restaurant gutes Essen und nettes Personal.
Wir sind Dauercamper und fühlen uns sehr wohl.
Außergewöhnlich
Gudrunschrieb vor 6 Jahren
Top Platz und sauberer See!
Kleiner Cp mit ital. Restaurant und flexiblen Stellplätzen-keine Parzellen. Der See ist super gepflegt.
Liegt der Camping Ludwigshof am See am See?
Ja, Camping Ludwigshof am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Ludwigshof am See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Ludwigshof am See einen Pool?
Nein, Camping Ludwigshof am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Ludwigshof am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ludwigshof am See?
Hat der Campingplatz Camping Ludwigshof am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Ludwigshof am See?
Wann hat Camping Ludwigshof am See geöffnet?
Verfügt der Campingplatz Camping Ludwigshof am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Ludwigshof am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Ludwigshof am See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Ludwigshof am See eine vollständige VE-Station?