Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/31
(2Bewertungen)
HervorragendBadelandschaft mit mehreren Becken (u. a. mit Rutschen, Felsen und Wasserfall).
Verfügbare Unterkünfte (Capfun Camping Lou Village)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Büsche und Hecken gegliedertes Gelände mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen. Gegen den Strand eine flache Düne. Nachbarplatz angrenzend. Von Dauercampern und Mietunterkünften geprägt. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Zum etwa 400 m langen und ca. 100 m breiten Strand über einen Fußweg.
Route de Vendres
34350 Valras-Plage
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 43° 14' 1" N (43.233823)
Längengrad 3° 15' 37" E (3.260435)
Liegt am westlichen Ortsrand. Ab Ortseingang von Valras-Plage in Richtung Vendres/Vendres-Plage, dann beschildert.
Sète besitzt den wichtigsten französischen Fischereihafen am Mittelmeer. Er wurde ab 1666 unter Ludwig XIV. ausgebaut. Am Fuß des über 180 m hohen Mont Saint Clair (schöner Rundblick) liegt der alte Seemannsfriedhof Cimetière Marin mit dem Grab des in Sète geborenen Dichters Paul Valéry (1871-1945). Das Musée Paul Valéry zeigt Exponate zum Leben und Werk des Autors sowie zur Geschichte Sètes. Spannend und über die ganze Innenstadt verteilt sind die Werke des MaCO - Musée à Ciel Ouvert (Museum unter freiem Himmel). Dabei handelt es um Graffiti von bekannten Streetart-Künstlern wie Epsylon Point, LAtlas, Alexöne und Spogo, die sich seit 2008 als Stargäste des jährlichen Streetart-Festivals K-Live auf den Mauern von Sète verewigen. Bei Rundfahrten kann man mit Glasbodenbooten in den Häfen die Welt unter Wasser entdecken oder aber die Kanäle Sètes erkunden.
In einem Renaissancepalast im Herzen der Altstadt residiert das Musée Agathois, das sich der Geschichte der Stadt seit der Gründung von Agde im 6. Jh. v. Chr. widmet. Es präsentiert Zeugnisse der Antike, z.B. Amphoren griechischer Händler, sowie Waffen, Trachten und Mobiliar aus späteren Epochen, vor allem aus der Zeit des Jugendstil. Hinzu kommen Exponate zur Seefahrt sowie zum Weinanbau.
Die Stadt am Fluss Orb kam im 16. und 17. Jh. besonders durch den prosperierenden Wein- und Olivenölhandel zur Blüte. In exponierter Lage auf einem Felsen erhebt sich die Cathédrale St-Nazaire, deren Ursprünge ins 8. Jh. zurückreichen. Der wie eine Festung wirkende, heutige gotische Bau entstand im 13.-15. Jh. Von seinem romanischen Vorgänger, der 1209 bei der Eroberung der Stadt während des Kreuzzugs gegen die Katharer zerstört wurde, sind einige Säulen im Inneren erhalten. Das Zentrum des Stadtlebens ist die 600 m lange, mit vier Reihen Platanen bepflanzte Promenade Allées Paul Riquet mit Marktständen, Cafés und Geschäften. An ihren Namengeber, den in Béziers geborenen Ingenieur Pierre-Paul Riquet (1609-80) erinnert eine Statue.
Festungsgleich ragt die gotische Kathedrale über die Dächer der Stadt. Zusammen mit dem sich anschließenden Palais des Archevêques, dem verschachtelten Komplex des früheren Bischofspalasts, bildet sie fast ein eigenes Viertel. Der Bau der Kirche wurde 1272 begonnen und mit Unterbrechungen bis ins 18. Jh. weitergeführt. Nach Plan vollendet wurde 1332 jedoch nur der Chor - mit seinen 41 m einer der höchsten Frankreichs. Sehenswert sind das geschnitzte Chorgestühl, ein gotischer Altar in einer Kapelle hinter dem Hauptaltar und die Schatzkammer über der Chapelle de l‘Annonciade.
Das südwestlich von Narbonne in einem einsamen Seitental der Corbières-Hügel gelegene Kloster wurde 1093 von Benediktinern gegründet und 1145 zu einem Zisterzienserkloster umgewidmet. Die Gebäude stammen überwiegend aus dem 12. und 13. Jh. Besonders schön sind der mit Spitzbogen überwölbte Kreuzgang und der Kapitelsaal mit einem Kreuzrippengewölbe. In ihrer gotischen Schlichtheit entspricht die Abteikirche den asketischen Idealen der Zisterzienser. Die bunten Fenster wurden erst Anfang des 20. Jh. eingebaut. Bereits ins 16. Jh. datieren die Ursprünge der überaus abwechslungsreichen, weitläufigen Terrassengärten. Einen duftenden Höhepunkt bildet der Rosengarten mit über 2000 Rosenstöcken.
Das vom Architekturbüro Norman Foster errrichtete und 2021 eröffnete Museum Narbo Via zeigt Funde aus der Römerzeit, darunter Mosaike, Reliefs, Statuen und Wandmalereien. In der Antike war Narbo Martius Hauptstadt der Provinz Gallia Narbonensis. Narbo Via umfasst zwei weitere Standorte, LHorreum und Amphorialis. Erstere Ausgrabung liegt im Stadtzentrum nicht weit vom Rathaus, letzeres etwas außerhalb von Narbonne.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz direkt am Meer
Sehr freundlicher Empfang, schneller Service, saubere Mobilhomes. Wir haben uns richtig wohl gefühlt!
Sehr Gut
Silbiboschrieb vor 8 Jahren
In der Nebensaison sehr ruhig, Anlage könnte etwas mehr Pflege gebrauchen, etwas abgelegen, nächste Einkaufsgelegenheit erst in ca 5 km, Sanitär sehr einfach...
Der Campingplatz begeistert mit einer Poollandschaft und der Nähe zum kilometerlangen Sandstrand. Die Camper verbringen im Capfun Camping Lou Village einen entspannten Aufenthalt und dürfen sich auf viele Extraleistungen freuen.
Die Anlage beeindruckt mit der direkten Nähe zum Mittelmeer, das die Urlauber mit wenigen Schritten erreichen. Dort erwartet sie ein 100m breiter Sandstrand, der sich über mehrere Kilometer erstreckt. Vor allem die langen und warmen Sommermonate zwischen Mai und September sind ideal geeignet, um sich an der Küste zu entspannen oder sich beim Schwimmen im türkisblauen Wasser abzukühlen. Als Alternative dazu bietet das Capfun Camping Lou Village ein Freibad an, das in den Übergangszeiten beheizt wird. Dieses ist mit einer Wasserrutsche ausgestattet und damit vor allem bei Kindern angesagt. Das flache Planschbecken auf der Anlage ist hingegen für Babys und Kleinkinder ideal.
Das Capfun Camping Lou Village befindet sich im Südwesten von Frankreich zwischen den beiden Großstädten Montpellier im Osten und Narbonne im Westen. Die Anlage ist nur wenige Kilometer von der nächsten Autobahn entfernt und somit bestens mit dem eigenen Auto zu erreichen. Die nächste Gemeinde ist Valras-Plage, deren 2,5km entferntes Ortszentrum im Osten liegt. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten finden die Camper allerdings direkt auf dem Platz vor, der ihnen zudem noch einen Imbiss und ein Restaurant bietet. Ein Brötchenservice und schnelles WLAN zählen ebenfalls zum Standard. Die zahlreichen Standplätze auf dem Capfun Camping Lou Village sind ausnahmslos parzelliert. Zusätzlich bietet der Platz den Urlaubern auch noch Bungalows und Mobilheime zur Vermietung an. Die Camper dürfen bei der Reise ihren Hund mitbringen und finden gepflegte sanitäre Anlagen vor, von denen einige auch für Rollstuhlfahrer zugänglich sind. Das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm sowie die Animation für Kinder garantieren einen spannenden Aufenthalt, bei dem niemals Langeweile aufkommt. Für den Nachwuchs gibt es außerdem noch einen Spielplatz unter freiem Himmel. Umgeben von Nadel- und Laubbäumen beeindruckt das Capfun Camping Lou Village mit einem ruhigen Charme in der Natur. Gleichzeitig gilt der Campingplatz als perfekter Ausgangspunkt für Tagestouren in der näheren und weiteren Umgebung, wobei besonders das 40km entfernte Narbonne eine Besichtigung wert ist.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Capfun Camping Lou Village erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Capfun Camping Lou Village einen Pool?
Ja, Capfun Camping Lou Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Capfun Camping Lou Village?
Die Preise für Capfun Camping Lou Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Capfun Camping Lou Village?
Hat der Campingplatz Capfun Camping Lou Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Capfun Camping Lou Village?
Wann hat Capfun Camping Lou Village geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Capfun Camping Lou Village zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Capfun Camping Lou Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Capfun Camping Lou Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Capfun Camping Lou Village entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Capfun Camping Lou Village eine vollständige VE-Station?