Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/8
(6Bewertungen)
GutVon Bergen umgebener Platz im Hochtal Valle Maira, ideal gelegen für Wanderer und Mountainbiker.
Indianer-Tipidorf. Regionale Produkte im Lebensmittelladen. E-Bike-Ladestation.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lou Dahu)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes und terrassiertes Wiesengelände oberhalb des Gebirgsbaches Maira. Nebenan kleines Gebäude (Tourist-Info, Wellnessbereich, Museum).
Via Principale, 6
12020 Marmora
Piemont
Italien
Breitengrad 44° 27' 25" N (44.4572)
Längengrad 7° 5' 30" E (7.0919)
Von der SS22 in Ponte Marmora Richtung Marmora/Canosio abzweigen, beschildert. Noch ca. 5 km teils einspurige Straße.
Wie ein Import aus den spanischen Kolonien in die provenzalische Bergwelt wirkt diese Gründung der Grafen von Barcelona auf den Besucher. Zu Beginn des 19. Jh. emigrierten drei Brüder übers Meer nach Mexiko. Ihr Geschäft florierte, und eine Welle von Emigranten folgte nach. Viele von ihnen scheiterten in der neuen Heimat. Die Erfolgreichen bauten sich, wohlhabend zurückgekehrt, großspurige Villen im mexikanischen Stil an die Berghänge.
Knapp 60 km südlich von Turin, am Rande der Cottischen Alpen, liegt das beschauliche Manta. Auf wenige tausend Einwohnerinnen und Einwohner kam man, als man zuletzt nachzählte – und doch ist der Ort im Südwesten der norditalienischen Region Piemont eine Reise wert. Im 10. Jahrhundert gründeten Benediktinermönche hier ein Kloster, von dem heute nur noch die Kirche Santa Maria del Monastero steht. Im 12. Jahrhundert begannen die Markgrafen mit dem Bau einer Burg, die im Laufe der folgenden Jahrhunderte zu ihrer heutigen Form umgestaltet wurde: Das Castello della Manta ist touristischer Hauptanziehungspunkt des Städtchens und wichtigster Reisetipp für Manta in Italien. Historisches Highlight: das Castello della Manta Hoch über Manta wacht – von außen eher unscheinbar – das Castello della Manta. Die Burg birgt in der Sala Baronale eines der wertvollsten Beispiele höfischer Kunst aus dem 15. Jahrhundert: einen weltlichen Freskenzyklus aus der Hand eines unbekannten Meisters. Die Themen gehen auf einen Roman der Zeit zurück und zeigen Heldinnen und Helden der Geschichte sowie die riesige und detailreiche Darstellung eines Jungbrunnens. Ebenfalls sehenswert: der große Festsaal im Obergeschoss sowie der das Kastell umgebende Park aus dem 16. Jahrhundert. Manta: Italien-Reisetipp für Botanik-Fans Die Region Piemont bietet Reisenden eine große Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Da könnte man das kleine Manta beinahe übersehen. Wer für den Urlaub im Piemont seine Route plant, sollte aber unbedingt einen Stopp einlegen: Hier erlebt man Italien noch von seiner ursprünglichen Seite. Genauso von seiner naturverbundenen. Der Botanische Garten der Villa Bricherasio, der zwischen Manta und dem benachbarten Saluzzo liegt, beheimatet auf seinen traumhaft angelegten 12.000 qm Pflanzen aus drei phytoklimatischen Zonen. Ein Ort zum Verweilen an heißen Sommertagen.
Mit der Schaffung des Parc Naturel Régional du Queyras und dem behutsam sich entwickelnden Tourismus wurde der Abwärtstrend 1977 gestoppt. Hochgebirgsseen, Almen, Gebirgsbäche und enge Täler sind unter Wanderern, Wildwasserkanuten und Mountainbikern sehr beliebt. Die bekannteste Rundtour bleibt der Fernwanderweg GR 58 Tour du Queyras, der etliche Dreitausender aneinander reiht.
Die Landschaft Queyras erstreckt sich südlich von Briançon zwischen dem Piemont auf der italienischen Seite und dem Écrins-Massiv im Westen. Höchster Punkt ist der 3841 m hohe Monte Viso im Piemont. Erst 1856 wurde eine Straße durch das von anthrazit- bis violettfarbenen Felsen gerahmte Tal längs des Flusses Guil gebaut. Über dem Dorf Château-Queyras im Tal krallt sich seit dem 14. Jh. das Fort Queyras auf einem Felsgrat fest. Vauban baute die Festung im 17. Jh. aus. Mit der Schaffung des Parc naturel régional du Queyras im Jahr 1977 und dem behutsam sich entwickelnden Tourismus wurde die zunehmende Landflucht gestoppt. Hochgebirgsseen, Almen, Gebirgsbäche und enge Täler sind unter Wanderern, Wildwasserkanuten und Mountainbikern sehr beliebt. Die bekannteste Rundtour und zugleich einer der schönsten Fernwanderwege Frankreichs ist der GR 58 Tour du Queyras, der etliche Dreitausender aneinanderreiht.
St-Véran, auf einer Höhe zwischen 1990 und 2040 m gelegen, ist nicht nur die höchstgelegene Gemeinde Europas, sondern gehört auch zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Der Ort setzt sich aus einem halben Dutzend Häusergruppen zusammen, die je einen Brotbackofen, einen Brunnen und ein Passionskreuz besitzen. Typisch für St-Véran sind die mit Lärchenschindeln gedeckten Dächer und die ›fustes‹, Galerien, auf denen früher das Getreide getrocknet wurde. Zwei steinerne Portallöwen bewachen die dem hl. Véran, dem Schutzpatron der Schäfer, geweihte Kirche.
Nur eine Stunde von der Côte dAzur entfernt liegen die rund 20 sommertauglichen Ski-Arenen der Seealpen: In St-Etienne kann man nach Auron (7 km) abzweigen, in St-Sauveur nach Valberg (1825 m; 31 km) hinauffahren oder in Isola ins hoch gelegene Isola 2000 (18 km). Diese Skigebiet liegt im Talschluss zu Füßen des Col de la Lombarde, der die Grenze zu Italien darstellt. Rund um die Siedlung erstreckt sich das Skigebiet, das von 1800 m Höhe bis zum Cime de Sistron mit 2603 m hinaufreicht. Insgesamt 20 Lifte erschließen 120 Pistenkilometer. Im Sommer locken Wanderungen, aber auch ein Bikepark Gäste hierher.
Am 3000 ha großen Stausee führt die Panoramastraße N 94 entlang. Das Wasser des Lac de Serre-Ponçon wird von einer - mit 123 m Höhe und über 600 m Breite - der größten Talsperren Europas aufgestaut. Unterhalb der Straße am Nordwestufer gibt es einen Aussichtpunkt. Der Strand bei der Stadt Savines-le-Lac bietet sich zum Baden an. Die Lanschaft genießen lässt sich aber auch beim Segeln und auf Wanderungen rund um den See.
Außergewöhnlich
Micheleschrieb vor 2 Jahren
Ein Kleinod im Hochtal der Maira
Guter, ruhiger, übersichtlicher Platz mit kompakten Parzellen, sauberen Toiletten und Duschen, sensationeller Küche und eine kleinen Supermarkt, dessen Sortierung seinesgleichen sucht. Vor allem das Abendessen nach lokalen Menus ist eine Sensation. Die Getränkeauswahl gleichfalls, und die Lage an d… Mehr
TinkiWinki schrieb vor 4 Jahren
Toll gelegen, nichts für große Mobile.
Wir waren eine Nacht dort. Der Empfang war etwas mürrisch, aber die Verabschiedung herzlicher. Wir waren im Ort essen, zwei sehr gute Restaurants in Laufweite. Die Sanitäranlagen waren gut in Schuss und auch die behindertengerechten Bäder waren wirklich gut ausgestattet. Die Lage im Tal ist traumhaf… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 5 Jahren
Herzliche Atmosphäre
Im Rahmen einer Radtour duch die Seealpen haben wir hier eine Nacht verbracht. Herzliche Gastfreundschaft, leckeres Essen und eine gute Ausstattung - trotz Corona. Die beiden deutschen Pächter leben und arbeiten hier mit voller Begeisterung. Ich komme wieder!
marmoraschrieb vor 8 Jahren
Die Stellplatze sind gut und einermasen Waage,Stromanschluss 16 Amper.Duschen nur mit Jeton 1,50, Wasser nur lauwarm,Duschzeit zu kurz,Ausfahrt vom Platz mit Wowa zu steil ,eng und geschottert.Personal freundlich aber der Meinung das Duschzeit und Wassertemp.i.O.ist.Der Minimarkt ist super,Fleisch,K… Mehr
kuhtreiberschrieb vor 8 Jahren
Dusche kostenpflichtig, aber zu kurz eingestellt, Wassertemperatur nicht regelbar ("Wechselduschen") -Sauberkeit schlecht - Stom wird extra berechnet - nur kaltes Wasser zum Spülen (muss aus dem Waschraum zweckentfremdet werden). Andere Plätze gehen mit mehr und schneller wechselnden Gästen souverän… Mehr
Sehr Gut
Sturmschwalbeschrieb vor 8 Jahren
Wir waren im Jui 2016 dort.Ein superschöner Platz, auch und besonders für Biker als Ausgangspunkt zu Schottertouren. Ruhig, idyllisch - und Nachts das ferne Geheul von Wölfen.Nahe bei und fußläufig zu erreichen Marmora mit prima Gastronomie. Wirklich - alles hat gepasst. Sanitäre Anlagen sind ok, ab… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Lou Dahu erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Lou Dahu einen Pool?
Nein, Camping Lou Dahu hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lou Dahu?
Die Preise für Camping Lou Dahu könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lou Dahu?
Hat Camping Lou Dahu Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lou Dahu?
Wann hat Camping Lou Dahu geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lou Dahu?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lou Dahu zur Verfügung?
Verfügt Camping Lou Dahu über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lou Dahu genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lou Dahu entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lou Dahu eine vollständige VE-Station?