Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(20Bewertungen)
GutDirekt am Losheimer Stausee bietet Camping Losheim am See eine ideale Mischung aus Erholung und Aktivität. Parzellierte Standplätze, Tiny Houses und Retro-Caravans schaffen Komfort, während Wassersport, Wanderwege und ein Animationsprogramm für Abwechslung sorgen. Umgeben von der malerischen Natur des Saar-Hunsrücks und nahen spannenden Ausflugsziele wie der Saarschleife ist der Platz ein perfektes Ziel für Familien und Naturliebhaber.
Ein sehr schöner idyllischer Platz mit tollen Ideen zur Umgestaltung in ein wunderschönes Camper-Paradies für alle Altersgruppen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Losheim am See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils in Terrassen angelegtes Wiesengelände sowie windgeschützte Standplätze in einer Mulde, mit Sträuchern und mittelhohen Bäumen bepflanzt und durch Hecken gegliedert. Am Stausee gelegen.
Ca. 100 m lange und bis zu 30 m breite Liegewiese beiderseits eines Radweges.
Zum Stausee 210
66679 Losheim am See
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 31' 26" N (49.52393332)
Längengrad 6° 43' 48" E (6.73005)
Von der B268 im westlichen Ortsbereich beschilderter Abzweig.
In eine von einer Quelle ausgehöhlten Felsennische hoch über Idar-Oberstein schmiegt sich die 1482–84 von Wyrich IV. von Daun errichtete Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Erreichbar ist sie nur durch einen in den Berg geschlagenen Tunnel. Im Innern birgt sie einen um 1400 von einem unbekannten Künstler mit dem Notnamen ›Meister der Mainzer Verspottung‹ geschaffenen Flügelaltar. Seine drei Tafeln zeigen eine dramatisch komponierte Kreuzigung sowie Szenen der Passion Christi. Sehenswert sind zudem ein Kruzifix aus Bergkristall, ein Sebastiansbild (um 1570) mit einer Familiendarstellung des Grafen Sebastian von Daun-Oberstein-Falkenstein sowie das Epitaph des 1432 verstorbenen Ritters Philipp II. von Daun-Oberstein, des Vaters von Wyrich IV. Den Kirchenbauer selbst soll die kleine Büßer-Figur verkörpern, die neben der Stumm-Orgel aus dem 18. Jh. hervortritt. Eine reizvolle Aussicht auf den Stadtteil Oberstein und die Felsenkirche bietet die Aussichtsplattform, die über eine Treppe hinter der Kirche zugänglich ist.
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Die Konstantin-Basilika wurde um 305 auf Veranlassung Kaiser Konstantins als Palastaula errichtet und komplett aus Backstein gemauert. Ihre Größe, die Kahlheit im Innern und die beiden übereinander aufragenden Fensterreihen vermitteln ein erhabenes Raumgefühl. Der mit Marmor ausgekleidete und mit Fußbodenheizung ausgestattete Innenraum diente zunächst als Kaiserlicher Thronsaal und war später Teil des Kurfürstlichen Palais, bevor er 1856 in eine Kirche umgewandelt wurde. Die Basilika gehört heute zum Welterbe der UNESCO und kann während der Kirchenöffnungszeiten besichtigt werden.
Das spätbarocke Kleinod des süddeutschen Barockbaumeisters Balthasar Neumann entstand Mitte des 18. Jh. Prächtig sind die Deckengemälde (1743), Stuckaturen und der Hochaltar. Hier zertritt Maria Immaculata auf der Weltkugel einer Schlange den Kopf - als Symbol ihrer unbefleckten Empfängnis.
Das Deutsche Mineralienmuseum am Fuß der Felsenkirche zeigt eine hervorragende Mineraliensammlung, Schmuck und Objekte aus Edelsteinen, Briefmarken zum Thema Mineralogie, einen Kristallsaal mit den größten importierten Überseemineralien, ein Fluoreszenzkabinett und eine alte Achatschleife mit Wasserrad.
Der Dom gilt als eines der großartigsten Bauwerke des deutschen Mittelalters. Er weist noch römische Bauteile auf. 326 n. Chr. wurde hier anstelle eines älteren Palastes die erste christliche Basilika errichtet. Sie war gut doppelt so groß wie der heutige Bau. Ihre Reste sind vor allem an der Südwand gut zu erkennen. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom im Wesentlichen im 11.-13. Jh. Die Steinkanzel von 1572 und der Allerheiligenaltar von 1614 sowie etliche Grabmäler aus der Zeit der Renaissance zählen zu den wertvollsten Ausstattungsstücken. In der 1716 angefügten Schatzkammer sind zahlreiche liturgische Gefäße und Geräte zu bewundern und in der Heiltumskammer wird der Heilige Rock (der Öffentlichkeit nicht zugänglich) aufbewahrt. Der Legende nach ist dies das Gewand von Jesus, um das die Soldaten unter dem Kreuz würfelten.
Klaudia schrieb vor 2 Jahren
Großer Stellplatz
Plätze sind groß, Personal sehr freundlich, die Sanitäranlagen waren relativ sauber müssten jedoch dringend erneuert werden. Die Preise sind leider etwas überteuert da es sich nicht um einen 5 Sterne Platz handelt.
Hermannschrieb vor 2 Jahren
Preis für 5 Sterne, Realität noch keine 2 Sterne!
Es Mad sein das der Platz erst vor 2 Jahren übernommen wurde, jedoch sollte man sich besonders bei der Preisgestaltung mal Gedanken machen. Es ist zwar ein neues Sani im Bau, jedoch kommen die bestehen Sanis einem Erlebnisplatz gleich! Mit Glück heißes Wasser, wenn man die richtige Dusche erwischt, … Mehr
Außergewöhnlich
Stefanie schrieb vor 2 Jahren
Jederzeit wieder, absolut perfekt,
Wir können den Platz absolut empfehlen, es war eine tolle Zeit hier.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Lage super, völlig überteuert
Preise oben stimmen nicht mehr: 41 Euro für ein womo Stellplatz 5x10m auf ungepflegtem schotterparkplatz, 2 erw., 1 Hund und Strom. Baustelle direkt daneben, zugehöriges sanitär wg.Umbau geschlossen. Restl. Sanitär stand 80er Jahre, Sauberkeit tageszeitabhängig - müsste öfter geputzt werden am Tag. … Mehr
Arnoschrieb vor 2 Jahren
Einmal und nie wieder.
Wir standen neben der Baustelle im Dreck.Dafür 41€ zu verlangen ist schon unverschämt.Sanitär war auch verschmutzt. Den Stellplatz mussten eir lange suchen da er nicht nummeriert war.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super tolle Lage am See
Personal freundlich. Platz im Umbau mit Baustellen. Stellplatz gross genug, jedoch ungepflegt und wirkte ebenfalls wie eine Baustelle durch heraushängende Kabel usw. Hierfür 19,- die Nacht zu berechnen, war schon unverschämt. So schmutzige Sanitäranlagen wie bei den Zeltplätzen haben wir noch nie ge… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen &Pamela schrieb vor 2 Jahren
Super Team
Wir sind von diesem Campingplatz total begeistert, er bietet alles, was man zum Entspannen braucht. Jeder Camper hat eine eigene Parzelle, wunderschön umgeben mit Hecken und kleinen Bäumen 🌳. Die Sanitäranlagen immer sauber. Macht weiter so 👍
Außergewöhnlich
Royschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Toller Platz , waren überrascht . Es gönnt noch echt schlechte Bewetungen im Netz die aber nicht zutreffen. Sehr nettes Personal nur zu loben .
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Camping Losheim am See
Am idyllischen Ufer des Losheimer Stausees, eingebettet in den Naturpark Saar-Hunsrück, liegt der familienfreundliche Campingplatz Camping Losheim am See. Die malerische Landschaft aus Wäldern und Wiesen schafft eine entspannte Atmosphäre, die ideal für Naturliebhaber und Erholungssuchende ist. Dank seiner Lage direkt am Wasser bietet der Platz perfekte Bedingungen für einen unvergesslichen Urlaub.
Camping Losheim am See bietet eine Vielzahl an Standplätzen, darunter parzellierte Bereiche für Wohnmobile und Zelte. Für Gäste, die eine komfortablere Unterkunft bevorzugen, stehen Tiny Houses und Retro-Caravans zur Verfügung, einige davon mit eigenen Sanitäreinrichtungen. Darüber hinaus verfügt der Platz über einen gemütlichen Aufenthaltsraum sowie einen Grillbereich, der zu geselligen Abenden einlädt. Ein kleiner Shop und ein Brötchenservice sorgen für das leibliche Wohl der Gäste.
Direkt am Stausee gelegen, lädt der Platz zu Wassersportaktivitäten wie Tretbootfahren und Stand-Up-Paddling ein. Ein Kinderspielplatz und ein Animationsprogramm sorgen für Abwechslung bei den kleinen Gästen. Wanderfreunde und Radfahrer können die zahlreichen Strecken im Naturpark Saar-Hunsrück erkunden. In der Umgebung bieten Sehenswürdigkeiten wie der Saar-Hunsrück-Steig oder der Aussichtspunkt Cloef an der Saarschleife spannende Ausflugsziele.
Camping Losheim am See verbindet naturnahe Erholung mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten – ein perfektes Ziel für Familien und Aktivurlauber.
Liegt der Camping Losheim am See am See?
Ja, Camping Losheim am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Losheim am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Losheim am See einen Pool?
Nein, Camping Losheim am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Losheim am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Losheim am See?
Hat der Campingplatz Camping Losheim am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Losheim am See?
Wann hat Camping Losheim am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Losheim am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Losheim am See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Losheim am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Losheim am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Losheim am See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Losheim am See eine vollständige VE-Station?