Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz Camping Lluçanès in Olost begrüßt Reisende mit einem Freibad und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten in den Ausläufern der spanischen Pyrenäen. Es liegt auf einem sonnigen Hochplateau in der Provinz Barcelona in Katalonien im Nordosten Spaniens. Hier lädt es ganzjährig zu einem abwechslungsreichen Aktivurlaub ein. Auf diesem Campingplatz in Olost können Gäste z. B. im Pool schwimmen und Fußball spielen. In der bergigen Umgebung organisiert die Ferienanlage unter anderem Wandertouren, Angelausflüge und Ausritte. Camping Lluçanès in Olost garantiert mit geruhsamer und familienfreundlicher Atmosphäre einen wunderbaren Aufenthalt für Campingfans jeden Alters. Während sich Kinder auf dem Spielplatz vergnügen, können die Erwachsenen auf der schönen Außenterrasse sitzen und bei Erfrischungsgetränken den Bergblick genießen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lluçanès)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ctra. Vic - Gironella km 19,8 10
8516 Olost
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 58' 44" N (41.97895)
Längengrad 2° 6' 6" E (2.10187)
Der Naturpark La Garrotxa ist nicht nur geprägt durch rund drei Dutzend erloschene Vulkane, sondern auch durch eine saftig grüne Landschaft, in der Buchen- und Eichenwälder dominieren. Die Straße von Olot nach Sant Pau führt zu den Ausgangspunkten zahlreicher Wanderpfade durch den Naturpark. Ein Rundweg (11 km) zu den typischen geologischen Formationen führt vom Besucherzentrum Can Serra durch einen Buchenwald zum Vulkan Santa Margarida, in dessen Krater eine Kapelle gebaut wurde, und zum größten Vulkankegel Spaniens, dem El Croscat. Pläne, Auskünfte und ein Vulkanmuseum gibt es im Casal dels Volcans in Olot.
Südöstlich von Vic erstreckt sich das Massís de Montseny, ein gebirgiger Naturpark mit dichten Buchenwäldern, der durch kurvenreiche Nebenstraßen und Wanderwege erschlossen ist. Eine Straße führt auf den Gipfel des 1712 m hohen Turó de lHome, die höchste Erhebung des Massivs. Wanderer bevorzugen den Aufstieg von der Passhöhe Coll Formic auf den 1697 m hohen Matagalls, den besten Aussichtspunkt des Gebirges. Der Naturpark verfügt außerdem über zahlreiche Mountainbike-Reviere und mindestens 100 km ausgewiesenen MTB-Touren von leicht bis schwer. Ein Informationszentrum befindet sich in Sant Esteve de Palautordera am südöstlichen Rand des Naturparks.
Eine mittelalterliche Festung, in deren Mauern heute ein Parador-Hotel logiert, beherrscht das Städtchen. Die Stiftskirche Sant Vincenç aus dem 12. Jh. mit ihrer achteckigen Kuppel ist ein kleines romanisches Juwel. Dank der unterirdischen Salzlager war Cardona seit der Antike wirtschaftlich bedeutend. Die Minen sind längst stillgelegt und können als Parc Cultural de la Muntanya de Sal im Rahmen von Führungen besucht werden. In den Bergwerksstollen wachsen bizarre kristalline Salzformationen.
Der 40 000 ha große Naturpark liegt im Kalkstein der Serra de Cadí, südlich des Pyrenäenhauptkamms. Er ist ein Paradies für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer. Zum Naturpark gehört auch das Pedraforca-Massiv (bis 2497 m) mit seinen beiden eindrucksvollen Gipfeln und bis zu 500 m hohen Felswänden.
Mit goldener Säge, so die Legende, sollen himmlische Wesen tiefe Einschnitte, Felstürme und Nadeln in dieses zerklüftete Massiv geschnitten und so den ›zersägten Berg‹ Montserrat (1235 m) geschaffen haben. Ein Naturwunder ist er allemal, hinzu kommt eine christliche Wallfahrtsstätte erster Güte auf 725 m Höhe. Die Anlage ist nach der Alhambra in Granada die zweitgrößte Sehenswürdigkeit Spaniens. Pilger konzentrieren sich auf die kleine Statue der wundertätigen Schwarzen Madonna. Diese ›Moreneta‹ in der Basilika Santa María ist die Schutzheilige Kataloniens. Das Museum von Montserrat besitzt kostbare Exponate, darunter Werke von El Greco, Caravaggio, Picasso und Dalí. Die berühmte Bibliothek bewahrt 356.000 Bücher, Wiegendrucke, Manuskripte, Grafiken und Karten.
Der Besuch des Städtchens Ripoll lohnt schon allein wegen der Klosterkirche Santa María. Ihr Portal an der Westfassade, eine steinerne Bilderwand, wird als ein Wunderwerk katalanischer Romanik gepriesen und Ripoll-Bibel genannt, denn die Skulpturen und Reliefs zeigen Christus und Apostel, dazu Szenen aus dem Alten Testament und dem Alltagsleben der Region.
Der Treffpunkt von Vic ist die Plaça Major mit ihren Arkadengängen und ungewöhnlichem Baustilmix: Einige Häuser präsentieren sich im Jugendstil, andere tragen Spuren von Gotik, Barock und Renaissance. Von der mehrfach zerstörten Kathedrale sind nur noch Glockenturm und Krypta original erhalten. Rund um die Plaça Major laden Restaurants zur Einkehr ein und Geschäfte zum Einkaufen. Kleiner Souvenirtipp: Eine Spezialität ist die würzige Salami namens Salchicón de Vic, für die der Ort bekannt ist.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Lluçanès erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Lluçanès einen Pool?
Ja, Camping Lluçanès hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Lluçanès?
Die Preise für Camping Lluçanès könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lluçanès?
Hat der Campingplatz Camping Lluçanès Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Lluçanès?
Verfügt der Campingplatz Camping Lluçanès über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Lluçanès genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Lluçanès entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Lluçanès eine vollständige VE-Station?