Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(12Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Lindaunis)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, von Bäumen begrenztes und unterteiltes Wiesengelände zwischen Straße und Schlei. Ein Platzteil auf einem Plateau. Separater Platzteil für Touristen.
Zwei etwa 10 m breite sandige Badestellen und eine geneigte Liegewiese.
Schleistr. 1
24392 Boren
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 35' 11" N (54.58659999)
Längengrad 9° 48' 59" E (9.81639999)
Etwa 15 km nördlich von Eckernförde, jenseits der Schlei-Brücke westwärts. Beschildert.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Flensburg liegt auf der Karte direkt an der Ostsee, an einem Meeresarm, der sich Förde nennt. Der einst bedeutende Hafen der Stadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt selbst, sondern kann auch mit Ausflugsschiffen Richtung Dänemark starten. Wer den hohen Norden Deutschlands besucht und seine Route plant, sollte Flensburg als Urlaubsziel unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Reisetipps für Flensburg: einfach mal anhalten Viele fahren auf ihrer Reise nach Skandinavien einfach an Flensburg vorbei. Doch Halt machen lohnt sich: Die historische Fördestadt bietet ihren Gästen eine malerische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Nordertor, interessanten Museen und imposanten Kirchen im Stil der Backsteingotik. Die Sankt-Marien-Kirche beeindruckt beispielsweise mit ihrer barocken Orgel und einer kunstvoll geschnitzten Kanzel. Gemütliche Restaurants und Kneipen empfangen Reisende mit typisch norddeutschen Köstlichkeiten wie Matjes und Bismarckhering. Und in Stadtteilen wie Jürgensby, Hohlwege und Sandberg befinden sich sehenswerte Orte und Gebäude wie der Hafermarkt, die Windmühle St. Johannis und die Teufelsbrücke. Routenplaner Flensburg: die Top-Sehenswürdigkeiten Neben dem Museumshafen und der Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen ist die nördlichste Stadt Schleswig-Holsteins vor allem für ihre Museen bekannt: Auf dem Museumsberg findet man das Städtische sowie das Naturwissenschaftliche Museum mit dem Eiszeit-Haus. Sehenswert und vor allem für Kinder ein Erlebnis sind auch das Mitmach-Museum Phänomenta sowie das Schifffahrtsmuseum. Parkplätze stehen in der Nähe der Museen sowie am Rande der Altstadt ausreichend zur Verfügung.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Der Dom der Stadt war ursprünglich eine romanische Basilika, mit deren Bau im frühen 12. Jh. begonnen wurde. Die überwiegenden Anteile der heute zu sehenden Kirche stammen aber aus dem 13. Jh. Am jüngsten ist der Turm von St. Petri, er wurde 1894 zur Zeit Kaiser Wilhelms II. vollendet. St. Petri verdient nicht nur wegen seines Alters, sondern vor allem wegen seiner Kunstschätze Respekt. Zu denen gehört der Kreuzgang »Schwahl« aus dem 14. Jh. mit seinen Malereien, das Marmor-Grabmal des Dänenkönigs Friedrich I. und besonders eine Kostbarkeit, für die Sie ein Opernglas mitbringen sollten: der Bordesholmer Altar. Der Bordesholmer Altar ist das Werk des großartigen Holzkünstlers Hans Brüggemann. Das 1521 vollendete Meisterwerk ist mit seinen fast 400 geschnitzten Figuren aus geöltem Eichenholz einmalig in Norddeutschland. Die Figuren wirken alles andere als hölzern, sondern im Gegenteil sehr lebendig. In der ersten Dezemberhälfte lockt zusätzlich der weihnachtliche Schwahlmarkt mit kunsthandwerklichen Waren in den Dom.
Seefahrtstechnik oder Butterfahrt auf der Förde: Das Schifffahrtsmuseum im einstigen Zollpackhaus vermittelt maritime Geschichte. Anhand wertvoller maritimer Gegenstände wie Schiffsporträts und Modelle, Seekarten, Navigationsinstrumente sowie Originalpläne zum Schiffbau kann der Besucher dieses Museums spannende Abschnitte der Flensburger Stadtgeschichte kennen lernen. Die benachbarte Museumswerft pflegt altes Schifffahrtshandwerk.
Vor dem Schifffahrtsmuseum sind drei Museumsschiffe an der neuen Museumsbrücke fest vertäut, die im Vergleich zu den großen Pötten, die draußen vorüberziehen, fast wie Spielzeugschiffe wirken. Das größte von ihnen ist der 40 m lange, 1905 erbaute Tonnenleger »Bussard«. Eine steile Leiter führt unter Deck, wo das Bordleben früherer Besatzungen sehr anschaulich dargestellt wird. Auch die Brücke ist zu besichtigen. Wer mag, kann das Ruder drehen und den Maschinentelegraphen bewegen; der Kartentisch ist so hergerichtet, als sei der Kapitän gerade erst für ein paar Minuten weggegangen. Das zweite Museumsschiff ist der 1944 erbaute Seenotrettungskreuzer »Hindenburg«, der bis zu seiner Außerdienststellung im Winter 1978/79 über 800 Menschen das Leben rettete. Nummer drei ist schließlich das Feuerlöschboot »Kiel«, das von 1941 bis 1985 im Einsatz war. Die historische Brausebude, ein Holzhaus auf der Museumsbrücke, war Ende des 19. Jh. eine Schankhalle am Fähranleger.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 7 Monaten
Schöner, ruhig gelegener Platz
Sehr schöner und ruhig gelegener Platz direkt an der Schlei. Viele Dauercamper aber auch für touristische Camper schöne Standplätze am Fluss. Sehr freundliches Personal, kleiner Laden mit Brötchen Service. Das Restaurant auf dem Platz ist gut und italienisch geprägt. Die Sanitäranlagen werden täglic… Mehr
Außergewöhnlich
Harleyschrieb vor 9 Monaten
Schöner und ruhiger Platz direkt an der Schlei
Sehr schöner und ruhiger Platz direkt an der Schlei . Sanitäre Anlagen sauber. Dusche kostet extra. Leider akzeptiert man keine Kreditkarte, lediglich EC Karte. Im Restaurant, wo man sehr gut essen kann ist nur Barzahlung möglich. Das zeigt wie weit Deutschland hinter der Digitalisierung hinten d… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 10 Monaten
Schöner, ruhig gelegener Campingplatz
Wir sind zum dritten Mal in der Nebensaison auf diesem Campingplatz. Stellplatz direkt an der Schlei gelegen, sehr ruhig, Personal äußerst nett und immer hilfsbereit, Waschhaus sauber, Brötchenservice in einem kleinen Laden , der auch Dinge für den nötigsten Bedarf bereithält, das platzeigene Restau… Mehr
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Gute Lage, aber……
Wir haben für 2 Nächte dort mit dem Wohnmobil gestanden. Am Eingang wurden wir freundlich und nett empfangen und der Stellplatz war auch gut. Als wir uns dann aber in dem Sanitärbereich umgeschaut haben, war es nicht mehr in Ordnung. Alles etwas unsauber! Auf der Herrentoilette gab es keinen Seifen… Mehr
Außergewöhnlich
Ernie schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz direkt an der Schlei
Platz liegt wirklich schön zwischen Schleistr.. u. Schleiufer. Überwiegend Dauercamper, aber auch Touristenplätze am Ufer, schöne Zeltwiese. Kleines Restaurant mit zivilen Preisen und sonnenterasse. Stellplätze für Wohnmobile eher klein, aber immer noch genug Platz für Tisch und Stühle. Strom und F… Mehr
frookyschrieb vor 3 Jahren
Kalte Dusche, Restausrant geschlossen Campingfreiheit nicht gewünscht !!!
Die Lage ist toll. Allerdings Campingfreiheit sieht anders aus. Nur Kinder dürfen den Badestrand nutzen. Erwachsene ca 100 Meter weiter bei der Slipanlage.. Die Müllzeiten sind eng..Duschen kostet extra (mit Münzen) und die Anlagen sind eher wie früher zu Hause, also klemmt schon mal was und es komm… Mehr
Clauschrieb vor 4 Jahren
Sanitäranlagen und Müllentsorgung
Die Lage des Platzes direkt am Wasser ist wunderschön. Getrübt wird der Urlaub durch eingeschränkte Möglichkeiten zu duschen - morgens zwischen 8.00 und 11.30 Uhr keine Duschmöglichkeit um den Ansturm zu entzerren, hier erschließt sich mir nicht die Logik, da die Nachtruhe bis 7.30 Uhr gewünscht is… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöne Lage an der Schlei
Die Anfahrt zu dem Platz, mit der sehr schönen Lage an der Schlei ist ohne Schwierigkeiten anzufahren. Vor der Schranke fehlt allerdings eine Warteschleife. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Auf dem Platz sind die Dauercamper in der Überzahl. Die Touristenplätze sind geneigt, die Zuf… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Dank des umfassenden Ferienprogramms fühlen sich Familien mit Kindern und Paare auf dem Campingplatz Camping Lindaunis besonders wohl. Wassersportler, Wasserwanderer, Kajakfahrer und Kanuten kommen ebenso auf ihre Kosten wie Angler und Bootssportler.
Rund eine Autostunde nördlich von Hamburg in Schleswig-Holstein erwartet die Gäste des Campingplatzes Camping Lindaunis ein unvergleichliches Naturpanorama. Die Region um Deutschlands einzigem Fjord, der Schlei, begeistert mit kleinen, ruhigen Dörfern, saftigen Wiesen und dem klaren Wasser des Meeresarmes. Von den 210 Stellplätzen mit Stromanschluss ist es nicht weit bis zum Ufer. Die faszinierende Küste lädt mit traumhaften Stränden zum Baden, Surfen und Bootfahren ein. Aktive erkunden die herrliche Naturlandschaft beim Kanu- oder Kajakfahren vom Wasser aus. Boote können am Campingplatz ebenso ausgeliehen werden wie Fahrräder. Familien treffen sich nicht nur am Wasser, sondern auch am entzückenden Spielplatz mit einer Bademöglichkeit. Ältere schließen beim Tischtennis oder -fußball neue Freundschaften.
Schon kurz nach der Anreise fühlen sich Gäste auf dem Campingplatz Camping Lindaunis wohl. Besonders schätzen Urlauber die herrliche Ruhe und das familiäre Flair. Für Unterhaltung sorgen die regelmäßigen Skat- und Knobelabende sowie das romantische Lagerfeuerfest. Auch der Brötchenservice und die köstlichen Speisen in der gemütlichen Gaststätte Schleimöwe mit regionaler Küche kommen gut an. Die kinderfreundliche Anlage bietet darüber hinaus ein Familienbad mit Babywickelmöglichkeit, einen Fernsehraum, eine Gästeküche sowie Waschmaschinen und Trockner.
Liegt der Camping Lindaunis am Fluss?
Ja, Camping Lindaunis ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Lindaunis erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Lindaunis einen Pool?
Nein, Camping Lindaunis hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Lindaunis?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lindaunis?
Hat der Campingplatz Camping Lindaunis Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Lindaunis?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Lindaunis?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lindaunis zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Lindaunis über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Lindaunis genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Lindaunis entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Lindaunis eine vollständige VE-Station?