Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 300
- Mietunterkünfte: 39
- davon 35 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 167
1/29
(3Bewertungen)
Eingebettet in die unberührte Natur in Castelletto sopra Ticino und direkt am Seeufer heißt der Campingplatz Camping Lido Verbano seine Gäste am Lago Maggiore willkommen. Der familienfreundliche Campingplatz in Castelletto sopra Ticino begeistert mit direktem Strandzugang und eigenem Bootsanleger. Außerdem steht Ihnen ein frei zugängliches, elektrisch betriebenes Boot zur Verfügung, mit dem sie den Lago Maggiore erkunden können. Auf Sportbegeisterte warten Aktivitäten wie Basketball, Fußball, Tennis, Beachvolleyball sowie Yoga-, Fitness- und Gymnastikkurse. Zudem verfügt der Campingplatz in Castelletto sopra Ticino über eine eigene Wakeboard-Schule für jede Altersklasse. Kleine Gäste dürfen sich auf einen tollen Spielplatz freuen und für unterhaltsame Abende sorgt das Animationsteam mit Shows und Musik.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lido Verbano)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Sempione 100
28053 Castelletto sopra Ticino
Piemont
Italien
Breitengrad 45° 43' 11" N (45.71982)
Längengrad 8° 37' 4" E (8.61781)
Die charmante Stadt Como in der Lombardei gab dem gleichnamigen See ihren Namen, an dem viele gut Betuchte aus Mailand und Turin Zweitwohnsitze haben. In den Sommermonaten ist der Comer See ein gefragtes Urlaubsziel für Besucherinnen und Besucher aus ganz Europa, die die wunderschöne Natur in den Ausläufern der italienischen Alpen genießen. Die Innenstadt von Como bezaubert mit ihrer Mischung aus alpiner und italienischer Architektur, während sich bei langen Spaziergängen am gepflegten Seeufer immer wieder herrliche Ausblicke eröffnen. Rundgang durch Como: Routenplaner für den Stadtbummel Zu den Highlights jeder Reise nach Como gehört der Besuch des prächtigen Doms zu Como, dessen Architektur gotische Elemente und Einflüsse aus der Renaissance aufweist. Von ihm ausgehend lässt sich eine Route planen, die zu weiteren bedeutenden Monumenten der historischen Altstadt wie der Kirche San Fidele und den mittelalterlichen Stadttoren am Largo Gianfranco führt. Einen Abstecher wert ist die romanische Basilika Sant’ Abbondio . Die lebhaften engen Gassen der Altstadt laden zum Shopping ein, ehe der Rundgang an der gemütlichen Piazza Alessandro Volta mit ihren Cafés und Restaurants bei köstlichen italienischen Spezialitäten endet. Die Uferpromenade von Como: Reisetipps für Architekturfreunde Auf dem Stadtplan ist deutlich zu sehen, wie die Uferpromenade von Como den See u-förmig einschließt. Am linken Seeufer lohnt sich ein Spaziergang zu bekannten Sehenswürdigkeiten wie den Giardini a Lago und der Villa Olmo mit ihren weitläufigen Gärten, in der regelmäßig Ausstellungen stattfinden. Hier befindet sich auch eine der schönsten Badestellen von Como am kostenpflichtigen Privatstrand. Am rechten Seeufer führt ein Spaziergang zu einer weiteren Badestelle bei der Villa Geno.
Die Westalpen liegen westlich der Grenzlinie zwischen Bodensee und Comer See. Die Region umfasst den Großteil der Schweiz, die kompletten französischen Alpen, ganz Monaco sowie weite Teile Norditaliens. Diese Bergwelten sind im allgemeinen naturbelassener und weniger touristisch erschlossen als der Ostteil. Des Weiteren liegen hier mit dem 4.805 m hohen Mont Blanc, der Dufourspitze mit 4.634 m und über 60 weiteren Bergen die höchsten Gipfel der Alpen. Das Urlaubsziel ist ein Geheimtipp für Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber, Städtereisende sowie für Offroad-Touren mit Geländewagen oder -Motorrädern. Faszinierende Ausflugsziele: die Highlights der Westalpen Die Westalpen zeichnen sich durch vielfältige Landschaften aus. Dazu gehören etwa die malerischen Orte ringsum Bodensee, Gardasee oder dem Lago d‘Iseo . Darüber hinaus beinhaltet der Westalpen-Routenplaner spektakuläre Schluchten, etwa die Clue d’Aiglun, sowie abenteuerliche Pässe, darunter der Splügenpass und die Assietta-Kammstraße. Weitere Must-sees sind berühmte Berge wie das Matterhorn oder der Mont Blanc. Eine Seilbahnfahrt zur Mittagsspitze (Aiguille du Midi) mit Aussichtsterrasse auf 3.777 m Höhe lohnt sich ebenfalls. Idyllische Dörfer und weite Täler – Erholungsurlaub in den Westalpen Die saubere, würzige Bergluft und die Ruhe sind ideal, um bei einer Alpentour mit ADAC Maps die Seele baumeln zu lassen. Im italienischen Aostatal unternehmen Gäste Spaziergänge am Fluss Dora Baltea oder besichtigen die römischen Ruinen. Im walisischen Tal Val d’Anniviers mit seinen urigen Holzhäusern und alten Traditionen ist der Urlaub wie eine Reise in die Vergangenheit. Ebenfalls sehenswert für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber sind Naturparks wie der Gran Paradiso oder der Nationalpark Mercantour mit eisigen Gletschern, dichten Wäldern und glasklaren Gewässern.
Das Stadio Giuseppe Meazza, besser bekannt unter seinem alten Namen Stadio San Siro, ist nach dem Olympiastadion in Rom das größte Italiens. Als Spielstätte der Fußballklubs AC Milan und Inter Mailand steht es an Berühmtheit der Mailänder Scala in nichts nach. Eröffnet wurde es 1929 und für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 tiefgreifend umgebaut. Charakteristisch sind die elf Türme, welche die Ränge tragen. Vier von ihnen ragen ins Innere hinein und stützen das Glasstahldach. Inzwischen gibt es Pläne für einen Neubau gleich neben dem bestehenden Stadion. Das neue San Siro soll 2023 fertig sein. Ob das alte Stadion dann abgerissen wird, ist noch unklar. Fans können das San Siro im Rahmen einer Stadiontour besichtigen sowie den Fan Shop und das Museum besuchen. Dort erfahren sie mehr über die beiden Spitzenclubs und die Geschichte des italienischen Fußballs.
Die Stadt Chiasso liegt im Schweizer Kanton Tessin am südöstlichen Rand des Kantons. Die Stadt gehört zum Kreis Balerna und ist die zweitgrösste Gemeinde des Kreises. Chiasso ist eine Kleinstadt mit etwa 15000 Einwohnern und Grenzstadt zu Italien. Gebäude von früher Neuzeit bis heute Zum Baubestand im schützenswerten Ortsbild Chiasso zählen die Kirche San Vitale, das Gemeindehaus, der Palast Molteni, der Palast Corecco, der Bahnhof Chiasso FFS, die Magazzini Generali, das Ex Hotel Felix, das Oratorium Madonna di Fatima und der Palast Corecco. Graphikdesign und Kommunikation Das m.a.x. Museum Chiasso planten die Architekten Pia Durisch und Aldo Nolli. Sie schufen große, helle, neutrale und einfache Räume, die die Ausstellungsobjekte voll zur Geltung kommen lassen. Die Fassade des max museo ist einem großen lichtdurchlässigen Schaufenster ähnlich. Nachts wird der Hohlraum der Fassade beleuchtet, wodurch das Innere sichtbar wird und die Stadt als eine Art Laterne beleuchtet wird. In seinen Wechselausstellungen dreht sich alles um Grafik, Design, Fotografie und zeitgenössische visuelle Kommunikation.
Der Broletto, ein Komplex aus Regierungspalästen des 13.–18. Jh., ist heute Sitz der Galleria dArte Moderna. Das Museum präsentiert eine umfangreiche Sammlung italienischer Gemälde und Skulpturen des 19. und 20. Jh., u.a. Arbeiten von Francesco Filippina, einem Vertreter des italienischen Impressionismus.
Das alte Zentrum der Industriestadt Novara überragt die 121 m hohe Kuppel der Basilica di San Gaudenzio. Das Wunderwerk der aufgetürmten Säulengalerien setzte Alessandro Antonelli der Kirche im 19. Jh. auf, jener Antonelli, der die Turiner Mole Antonelliana entwarf. Der Broletto, ein Komplex aus Regierungspalästen des 13.–18. Jh., ist Sitz der Galleria dArte Moderna.
Im Norden der Altstadt von Novara befindet sich die Basilica di San Gaudenzio, die Ende des 16.–Ende des 17. Jh. errichtet wurde. Zum Wahrzeichen des Stadt entwickelte sich die 121 m hohe Kuppel, ein Wunderwerk aus Säulenzylindern, die Alessandro Antonelli der Basilika im 19. Jh. aufsetzte, eben jener Antonelli, der die Turiner Mole Antonelliana auftürmte.
Sehr Gut
Sommerschrieb vor 12 Monaten
Guter Campingplatz
Alles war gut nur das Wetter hat uns schlecht erwischt.
Sehr Gut
Janaschrieb vor 2 Jahren
Schöner, idyllischer Campingplatz, Umgebung eher dürftig
Schöner grüner Campingplatz, viele Bäume, mit eigenem Zugang und Liegewiese und Bootsanlegestelle am See, Sanitäranlagen und gesamte Ablage wird mehrfach täglich gereinigt. Leider ist die Umgebung um den Platz eher trostlos. Es gibt sehr wenige Möglichkeiten, um außerhalb etwas zu unternehmen. Man i… Mehr
Holgerschrieb vor 2 Jahren
Platz ist okay, Umgebung weniger.
Der Platz liegt in einem Hafen-/Industriegebiet und ist eigentlich ganz nett. Zum Spazierengehen ist die Umgebung völlig ungeeignet. Wir waren am Osterwochenende für eine Nacht hier. Abends ziemlich viel Party. Santäreinrichtungen sind soweit okay - Südeuropa halt. Der Platz liegt zwar am Lago Maggi… Mehr
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
15.03. - 17.04. | -15% |
|
21.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 15.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Lido Verbano am See?
Ja, Camping Lido Verbano ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Lido Verbano erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Lido Verbano einen Pool?
Nein, Camping Lido Verbano hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Lido Verbano?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lido Verbano?
Hat der Campingplatz Camping Lido Verbano Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Lido Verbano?
Wann hat Camping Lido Verbano geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Lido Verbano?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lido Verbano zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Lido Verbano über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Lido Verbano genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Lido Verbano entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Lido Verbano eine vollständige VE-Station?