Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(21Bewertungen)
Gepflegter Campingplatz am Liblarer See, der durch die nischenartige Standplatzgestaltung mit hohen Buchenhecken viel Privatsphäre bietet.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Liblarer See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Wiesengelände mit vielfältiger Bepflanzung, im Eingangsbereich gärtnerisch individuell gestaltet. Teilweise von hohen Bäumen umgeben. Standplätze für Touristen überwiegend am See gelegen.
Strandbad mit ca. 200 m langem und 100 m breitem, weißem Sandstrand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
50374 Liblar
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 22" N (50.82294999)
Längengrad 6° 49' 59" E (6.83314999)
Weiter auf der B265 Richtung Köln. Beschildert.
Mit dem Schloss Augustusburg in Brühl öffnet ein deutscher Rokokoschatz seine Pforten. Der eindrucksvolle Bau wurde einst im Auftrag des kölnischen Kurfürsten Clemens August aus dem Hause Wittelsbach errichtet und gilt heute als eines der wichtigsten Erbstücke des deutschen Rokokos. Es ist bei weitem nicht nur die Architektur, die das Schloss Augustusburg zu einem überregionalen Highlight macht. Es ist die Kombination aus Gartenkunst, Plastik und Malerei, die einen Besuch so außergewöhnlich werden lässt. In der Historie nahm das Schloss immer wieder beeindruckende Aufgaben wahr. So wurde es ab 1949 beispielsweise als Repräsentationsschloss des deutschen Bundespräsidenten ausgewählt. Welterbe der UNESCO: besonderer Stellenwert von Schloss Augustusburg in der Region Im Jahr 1984 entschloss sich die UNESCO, das Schloss Augustusburg gemeinsam mit den Brühler Gärten und dem Schloss Falkenlust in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Das Ensemble genießt seither nicht nur national, sondern international viel Anerkennung und hat sich zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region entwickelt. Heute befindet sich das Schloss im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland setzt alles daran, das Bauwerk in seiner prunkvollen Form zu erhalten, es zugleich aber auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besuch von Schloss Augustusburg: Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte Das Schloss Augustusburg in Brühl kann bis heute ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In rund einer Stunde werden Besucherinnen und Besucher durch den imposanten Bau geführt und während des begleiteten Spaziergangs mit zahlreichen Informationen aus der Bauzeit versorgt. Neben dem Großen Neuen Appartement können während der Führung auch das Treppenhaus, die Säle und das Sommerappartement besucht werden. Neben den allgemeinen Führungen gibt es eine Auswahl an kindgerechten Angeboten. Highlights im Schloss Augustusburg: Reisetipps für einen Besuch Bereits von außen ist das Schloss Augustusburg in Brühl ein eindrucksvolles architektonisches Meisterwerk. Der aufwendig angelegte Schlosspark lädt zum Verweilen ein. Bereits beim Betreten des Schlosses werden die gesamte Vielfalt und der Detailreichtum des Bauwerks sichtbar. Neben dem Musiksaal zählt das aufwendig gestaltete Prunktreppenhaus zu den Höhepunkten. Die Prunktreppe wurde einst von Balthasar Neumann gebaut und galt schon früh als Symbol der Macht. Ein Team aus versierten Künstlern des Barocks und Rokokos hat über 20 Jahre an der aus raffiniert gefärbtem Stuckmarmor gefertigten Treppe gearbeitet.
Auf dem Gelände des ehemaligen Rheinstadions entstand 2002-2004 das Fußballstadion, das heute Merkur Spiel-Arena heißt. Schon während der Planung hatte es die Bezeichnung Multifunktionsarena. Beauftragt wurde das Architekturbüro JSK. Komfortabel sind das schließbare Dach und die Stadionheizung. Die Kapazität der Arena liegt bei 54.600 Plätzen, bei Konzertveranstaltungen bei 66.600. Das Eröffnungsspiel am 10. September 2004 zwischen Fortuna Düsseldorf und Union Berlin endete 2:0. Das Stadion ist zwar das Zuhause des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf, der hier gegen seine Gäste antritt, doch auch die deutsche Nationalmannschaft empfing schon ausländische Teams. Auch Freunde des American Football kommen regelmäßig auf ihre Kosten. Events in der Merkur Spiel-Arena Bei der Handball-Europameisterschaft der Männer wurde im Januar 2024 mit 53.586 verkauften Tickets ein neuer Besucherweltrekord aufgestellt. Richtig voll wird es allerdings, wenn Pop- oder Rockgruppen hier gastieren, ob Herbert Grönemeyer oder die Rolling Stones. Außerdem bringen Veranstaltungen wie TV-Shows, der Eurovision Song Contest oder die Invictus Games viele Menschen die Merkur Spiel-Arena.
Das Wellness- und Erlebnisbad Aqualand im Kölner Stadtteil Chorweiler bietet seit 1991 eine breit gefächerte Auswahl an Spaß & Action für die ganze Familie. Der ausgedehnte Badepark mit zahlreichen Rutschen, Strömungsbecken und Kinderland verheißt kurzweilige Stunden für (Nicht-)Schwimmerinnen und Schwimmer. Im Wellnessbereich mit Solebad, Saunas, Massagen und Meersalzgrotte genießen Erholungssuchende derweil eine willkommene Auszeit vom Alltagsstress. Die vielseitigen Wasserparks im Aqualand Der Badebereich im Aquapark besteht aus der oberen und der unteren Wasserwelt. Im rund 32 °C warmen, mit Natursole angereicherten Wasser locken Whirlpools, Massagedüsen und Wasserspiele. Dazu kommt ein geräumiges Außenbecken mit umlaufendem Strömungskanal und Liegeflächen im Grünen. Zu diesem Komplex gehört außerdem ein überdachtes Sole-Therapiebecken mit 36 °C warmem Gesundheitswasser zum Ausspannen, für Physiotherapie und Wassergymnastik. Reisetipps für Genießer: Wellness und Erholung im Aqualand Neben den Badewelten punktet das Aqualand in Köln mit einer geräumigen Saunawelt. Ob Dampfbad, Hamam, Felsen- oder Grubensauna, im Innenbereich finden Sauna-Fans im Nu ein passendes Angebot. Weitere interessante Saunen befinden sich in der Outdoor-Saunawelt, komplett mit Sauna-See und Kneipp-Becken. Wer sein Wellness-Erlebnis ausdehnen möchte, bucht sich Peelings, Massagesitzungen oder komplette Verwöhnpakete dazu. Ein Aufenthalt in der Meersalzgrotte mit entspannender Musik und Lichtspielen rundet die Erholung optimal ab.
Die zwischen 1907 und 1911 errichtete Bogenbrücke schwingt sich vom Deutzer Messegelände hinüber zum Hauptbahnhof in Domnähe. Das Haupttragewerk sind ihre weithin sichtbaren charakteristischen Bögen. Seit dem Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung befahren sie keine Autos mehr, sondern nur noch Züge. Eine Begehung auf dem angrenzenden Geh- und Radweg mit Aussicht auf die Altstadt ist möglich, allerdings beeinträchtigt durch eventuellen Zuglärm, denn täglich passieren rund 1220 Züge die Brücke. Damit gilt sie als die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Besonders sehenswert sind die sogenannten Liebesschlösser. Frisch verliebte Paare befestigen ein kleines Vorhängeschloss am Geländer.
Köln ist eine führende Medienstadt: Seit 1987 entstand auf dem Gelände des stillgelegten Güterbahnhofs der MediaPark als Zentrum der Bildung und des Austausches mit Kommunikations- und Kulturzentren, einem Park mit See und dem Cinedom mit 14 Kinosälen. Seit 2001 prägt der KölnTurm das Bild. Mit 148,50 m Höhe steht dieses Bürohochhaus nur dem Kölner Dom in Größe nach. Das Forum im Mediapark nach Plänen des niederländischen Architekten Herman Hertzberger schloss 2004 den Reigen im städtebaulichen Konzept des Medienviertels, das nicht nur aufgrund seiner Signaturbauten, sondern auch wegen seiner Restaurants einen Besuch wert ist.
Spaß und Nervenkitzel für Groß und Klein bietet der Freizeitpark Phantasialand bei Brühl. Die Attraktionen und Fahrabenteuer sind so fantastisch wie ihre Namen: Wellenflug, Tikal, Colorado Adventure, Mystery Castle, Maus-Au-Chocolat und Taron, welches übrigens die schnellste Achterbahn der Welt ist. Das Showprogramm bietet Tanz und Akrobatik aus aller Welt, darunter Breakdance, HipHop und Afrikanische Tänze.
In der Pfeilerbasilika aus dem 12. Jh. blieben nach umfassenden Baumaßnahmen in den 50er-Jahren die mittelalterlichen Altarnischen mit barocken Altaraufsätzen und ein gotisches Vesperbild aus Nussbaumholz in der Turmhalle erhalten. Ausgerechnet in der früheren Glockengießerstadt fielen 1750 die vier Glocken einem Brand zum Opfer, heute läuten nur mehr die Messschelle und die Walburgaglocke.
Außergewöhnlich
Jutta & Harryschrieb vor 2 Monaten
Top Platz! Sehr netter Empfang!
Wir können den Platz nur empfehlen! Die negativen Bewertungen sind uns völlig unverständlich! Die Dame am Empfang macht einen tollen Job! Sie ist sehr entgegenkommend und unkompliziert! Wir stehen eine ganze Saison dort und können es deshalb gut beurteilen. Wir denken, wie man in den Wald schreit...… Mehr
lo-reschrieb vor 7 Monaten
Unfreundlich Hochnäsig
Einfach ein no go macht einen grossen Bogen
Außergewöhnlich
Tony Bilsteinschrieb vor 7 Monaten
Einfach schön
Ich mag die Dame am Empfang !!! So blöd und unverschämt wie viele sich verhalten ! Da wäre ich auch angepisst !!! Wir kommen gerne wieder !!!
Marcschrieb vor 10 Monaten
So ein Empfang: geht gar nicht!
Schliesslich waren wir gar nicht auf dem Camping! Ich bin jahrelanger passionierter Camper und Typ stoisch. Aber ein solch übler und unfreundlicher Empfang hat mir die Sprache verschlagen. Noch nie erlebt, da muss ich den vielen Vorbewertenden eindeutig recht geben! Und trotz dieser vielen vernichte… Mehr
Sehr Gut
Jörnschrieb vor 10 Monaten
Find ich toll
Moin Die Bewertungen -die ich gelesen hab- konnte ich nicht ganz nachvollziehen. Die Dame am Empfang ist eben ein Original. So wie es sich gehört. Und die soll auch so bleiben. Fand es super
Sehr Gut
Michael St.schrieb vor 12 Monaten
Prima Platz für Menschen, die auf Luxus verzichten können
Wir wurden freundlich empfangen. Der Platz ist schön gelegen. Wir haben (mit Hund) einen schönen Stellplatz in der ersten Reihe am Strand bekommen. Aufgrund Personalmangels derzeit leider kein Brötchenverkauf. Die Hauptsanitäranlage ist schon älter und auch etwas schlecht beleuchtet, dafür immer s… Mehr
Außergewöhnlich
Sandraschrieb letztes Jahr
Toller Platz, wir kommen wieder!
Wir waren 9 Nächte dort zu Besuch. Die Dame am Empfang war sehr freundlich. (Wie man in den Wald hinein ruft......) Kann die negativen Einträge absolut nicht verstehen!!! Wir waren mit Hund direkt in der ersten Reihe am Strand. Es war sehr ruhig und erholsam für uns. Das Waschhaus sauber und modern.… Mehr
Außergewöhnlich
Werner schrieb letztes Jahr
Restaurant auf dem Platz
Wir sind auf der Durchreise und haben hier Quartier bezogen. Im Restaurant wurden wir durch die Chefin freundlich auf kölsche Mundart begrüßt. Die Speisekarte ist übersichtlich und die Ankündigung es wird frisch zubereitet wird mehr als gehalten. Der Koch versteht sein Handwerk und die Portionen sin… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Liblarer See am See?
Ja, Camping Liblarer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Liblarer See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Liblarer See einen Pool?
Nein, Camping Liblarer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Liblarer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Liblarer See?
Hat der Campingplatz Camping Liblarer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Liblarer See?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Liblarer See?
Verfügt der Campingplatz Camping Liblarer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Liblarer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Liblarer See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Liblarer See eine vollständige VE-Station?