Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(12Bewertungen)
FabelhaftLiebenswerter, kleiner Campingplatz, nur wenige Meter vom Stadtrand mit all seinen Annehmlichkeiten entfernt.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Leukbachtal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Leukbach und einen Zufluss dreigeteilte, ebene Wiese mit teils hohen Bäumen. Straße in Hörweite.
Leukbachtal 1
54439 Saarburg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 35' 57" N (49.59935)
Längengrad 6° 32' 29" E (6.5414)
Am südlichen Ortsrand von Saarburg von der B407 Richtung Krankenhaus abzweigen, dann beschildert.
Ob im Erlebnisbecken mit 55 m Riesenrutsche, der ›Black-Hole-Slide‹, oder mit einer Sprungeinlage vom 3 m-Turm — hier hat jeder seinen Spaß. Und wer genug getobt hat, findet im Hot-Whirlpool oder unter einem der zahlreichen Solarien garantiert die nötige Entspannung. Stürzen Sie sich kopfüber ins Vergnügen!
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Die Konstantin-Basilika wurde um 305 auf Veranlassung Kaiser Konstantins als Palastaula errichtet und komplett aus Backstein gemauert. Ihre Größe, die Kahlheit im Innern und die beiden übereinander aufragenden Fensterreihen vermitteln ein erhabenes Raumgefühl. Der mit Marmor ausgekleidete und mit Fußbodenheizung ausgestattete Innenraum diente zunächst als Kaiserlicher Thronsaal und war später Teil des Kurfürstlichen Palais, bevor er 1856 in eine Kirche umgewandelt wurde. Die Basilika gehört heute zum Welterbe der UNESCO und kann während der Kirchenöffnungszeiten besichtigt werden.
Das spätbarocke Kleinod des süddeutschen Barockbaumeisters Balthasar Neumann entstand Mitte des 18. Jh. Prächtig sind die Deckengemälde (1743), Stuckaturen und der Hochaltar. Hier zertritt Maria Immaculata auf der Weltkugel einer Schlange den Kopf - als Symbol ihrer unbefleckten Empfängnis.
Der Dom gilt als eines der großartigsten Bauwerke des deutschen Mittelalters. Er weist noch römische Bauteile auf. 326 n. Chr. wurde hier anstelle eines älteren Palastes die erste christliche Basilika errichtet. Sie war gut doppelt so groß wie der heutige Bau. Ihre Reste sind vor allem an der Südwand gut zu erkennen. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom im Wesentlichen im 11.-13. Jh. Die Steinkanzel von 1572 und der Allerheiligenaltar von 1614 sowie etliche Grabmäler aus der Zeit der Renaissance zählen zu den wertvollsten Ausstattungsstücken. In der 1716 angefügten Schatzkammer sind zahlreiche liturgische Gefäße und Geräte zu bewundern und in der Heiltumskammer wird der Heilige Rock (der Öffentlichkeit nicht zugänglich) aufbewahrt. Der Legende nach ist dies das Gewand von Jesus, um das die Soldaten unter dem Kreuz würfelten.
Die römische Arena aus dem späten 2. Jh. bot einst Platz für 18.000 Zuschauer und war später Teil der Stadtmauer. Obwohl das Bauwerk lange auch als Steinbruch herhalten musste, sind die Überreste so eindrucksvoll, dass man sich die hier früher veranstalteten Gladiatorenkämpfe gut vorstellen kann. Zu sehen sind die grünbewachsenen Ränge, die Arena und das Kellergeschoss mit Tierkäfigen und der Bühnentechnik für Aufführungen und Auftritte.
Sehr Gut
WiSchlaschrieb letztes Jahr
Sehr ruhiger und angenehmer Campingplatz
Wir sind jetzt seit 2 Wochen auf dem sehr ruhigen und angenehmen Campingplatz. Die Sanitäranlagen sind immer sehr sauber und gepflegt. Leider keinerlei Einkaufsmöglichkeit auf dem Platz selbst, kein Brötchenservice. Einkaufsmöglichkeiten bei Aldi und Rewe fussläufig in 5 Minuten erreichbar.
Außergewöhnlich
Willi schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner ruigerCampingplatz
Sehr schöne, große Parzellen Mitten Dich den Platz fließt ein schöner Bach. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Alles was der Camper braucht .
Außergewöhnlich
AndreaundRitaschrieb vor 2 Jahren
Urlaubsfeeling
Reservierung problemlos. Trotzdem durften wir uns einen Platz aussuchen. Sehr große Parzelle war noch frei. Waschhaus top sauber. 7 Geschirrbecken. Mit ACSI Rabatt nur 20 Euro plus 2 Euro Kurtaxe plus Strom bezahlt. Fußläufig zum Aldi und Rewe und nach 20 Minuten im historischen Zentrum. Alles perfe… Mehr
Außergewöhnlich
Dieter schrieb vor 2 Jahren
Richtig schön
Großzügige, saubere Sanitäranlagen. Große Parzellen, sehr schön gelegen. Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Historische Altstadt von Saarburg fussläufig erreichbar. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt. Sehr nettes Betreiberehepaar. Absolut Empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Georg schrieb vor 2 Jahren
Sehr nettes Personal
Alles bestens. Wir waren über Ostern da,und kommen bestimmt bald wieder. Renoviertes Sanitär Gebäude mit ausreichenden Toiletten und Duschen. Einkaufen und Stadtbesuch in kurzer Distanz
Außergewöhnlich
Alexanderschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Freundlicher Empfang Alles top
Sehr Gut
Peterschrieb vor 3 Jahren
Netter Platz
Wir waren schon mehrfach da. Neue Stromversorgung auf dem hinteren Teil des Platzes, 16A Direktabrechnung am Anschluss. Bäcker beim Rewe 500 m weg. Schöne Wanderwege, Stadt gut zu Fuß erreichbar.
Sehr Gut
Heimolschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger, sauberer Campingplatz
Gute Lage, alles fussläufig erreichbar, überdurchschnittlich saubere und schöne Sanitäranlagen, wunderschöne Stadt. Werde wiederkommen
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.05. - 27.05. | -20% |
|
09.06. - 17.06. | -20% |
|
09.09. - 01.10. | -20% |
|
05.10. - 02.11. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Leukbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Leukbachtal einen Pool?
Nein, Camping Leukbachtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 600 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Leukbachtal?
Die Preise für Camping Leukbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Leukbachtal?
Hat der Campingplatz Camping Leukbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Leukbachtal?
Wann hat Camping Leukbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Leukbachtal?
Verfügt der Campingplatz Camping Leukbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Leukbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Leukbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Leukbachtal eine vollständige VE-Station?