Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
(545Bewertungen)
FabelhaftDer Campingplatz Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace in der ostfranzösischen Region Grand Est liegt bei der hübschen Stadt Saverne mit einem Blick auf die Burgruine Haut-Barr. In der schönen Natur sowie in der kleinen Stadt Saverne mit den vielen historischen Sehenswürdigkeiten kann man einiges entdecken. Dafür können auf dem Platz auch Fahrräder sowie E-Bikes geliehen werden. In nur 100 m Entfernung ist zudem eine Kurmöglichkeit. Es gibt ein Freibad mit Planschbecken, ein Sportprogramm und Beachvolleyball. Kinder genießen einen Spielplatz und ein Animationsprogramm. Zum Standplatz gehören neben den CEE-Steckdosen auch Abwasser- und Frischwasseranschlüsse. Ein Kiosk mit Brötchenservice kümmert sich um die Verpflegung, ein Restaurant gibt es in 500 m, einen Lebensmittelladen in 200 m.
Freibad überdachbar. Weinproben drei Mal pro Woche.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Neben dem städtischen Freizeitzentrum. Leicht geneigtes Wiesengelände, aufgelockert durch unterschiedlich hohe Laubbäume. Ansprechende Gestaltung durch Blumenschmuck im Eingangsbereich, Ziersträucher und Hecken. Blick auf die Burgruine Haut-Barr.
rue du Père Lieberman 40
67700 Saverne
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 43' 50" N (48.73068333)
Längengrad 7° 21' 19" E (7.35548333)
Liegt im südwestlichen Ortsbereich. Ab Ortsmitte in Richtung Haut-Barr, beschildert.
Das Palais der Fürstbischöfe von Rohan wurde 1727-42 erbaut. Die Pläne für die Dreiflügelanlage stammten von Robert de Cotte (1656-1735), dem Hofbaumeister des französischen Königs. Das nach dem Vorbild Pariser Hotels um den Innenhof gruppierte Palais ist ein Meisterwerk des späten 18. Jh. sowohl in der Fassadengestaltung als auch in der Innenausstattung. Denn das in nur 10 Jahren vollendete Palais blieb bis heute weitgehend unverändert und sogar die prächtige Innenausstattung der Gemächer der Erzbischöfe ist im Originalzustand erhalten. Heute beherbergt es ein Museumstrio: Malerei vom Mittelalter bis ins 19. Jh. mit Altmeistern der italieinischen, spanischen, französischen und niederländischen Schule stellt das Musée des Beaux-Arts hier seit 1889 aus. Das Musée Archéologique folgt 1913 und befasst sich mit der Vor- und Frühgeschichte sowie der römischen Antike im Elsass. Es präsentiert Funde von der Jungsteinzeit, Bronzezeit über die Römer-bis zu Merowingerzeit. Als letztes eröffnete 1924 das Musée des Arts Décoratifs, das Kunstgewerbemuseum. Es präsentiert u.a. die erzbischöflichen Gemächer, die fürstliche Bibliothek und zeigt Straßburger Kunsthandwerk (Keramik, Goldschmiedearbeiten, Möbel, Uhrmacherkunst) vom 17. -19. Jh. Vor dem Palast führt eine Uferpromenade bis zum Wilhelminischen Viertel. Hier starten auch die gläsernen Ausflugsboote zu Rundfahrten durch die Kanäle und Schleusen von Petite France bis hin zum Europaviertel.
Moderne und zeitgenössische Kunst findet seit 1998 in diesem lichten Glaspalast, entworfen vom Architekturbüro AFA, Adrien Fainsilber et Associés, einen angemessenen Rahmen. Das Erdgeschoss des Straßburger Museums für moderne und zeitgenössische Kunst (MAMCS) widmet sich der Kunst des 19. und frühen 20. Jh., u.a. mit Werken von Auguste Renoir, Paul Gauguin und Pablo Picasso. Einzigartig ist die Rekonstruktion von drei monumentalen Kachelbildern, die Wassily Kandinsky 1931 für die Berliner Bauhaus-Ausstellung entworfen hatte. Im Blickpunkt stehen zudem Werke des Straßburgers Hans Arp (1887-1966), der malend, bildhauernd und dichtend 1916 den Dadaismus mitbegründete. Diese Kunstrichtung wandte sich mit provokativen Ausdrucksformen in Schrift und auf Leinwand gegen jegliche kleinbürgerliche Ideologie. Die Galerie Gustave Doré widmet sich dem Straßburger Maler und Grafiker, dessen Monumentalgemälde ›Le Christ quittant le prétoire‹ hier zu sehen ist. Das Obergeschoss bietet viel Raum und Fläche für Wechselausstellungen, großformatige Bilder und Installationen zeitgenössischer Kunstobjekte.
Die Astronomische Uhr im südlichen Seitenschiff ist ein Glanzstück des Straßburger Münsters. Seit 1547 ziehen jeden Tag um 12.30 Uhr ihre zwölf Apostel vor Christus vorbei. Ab 12 Uhr findet eine Filmvorführung statt. Wer das ganze Spiel des Wunderautomaten verfolgen, den Tod die Stunde schlagen und den Hahn krähen sehen will, stellt sich ab 11.30 Uhr am Südportal an, wo man an der Kasse Eintrittskarten erhält.
Das verschachtelte Doppelgebäude aus dem 14.-16. Jh. ist mit seinen Innenhöfen, Galerien, der Wendeltreppe sowie dem mittelalterlichen Garten architektonisch schon eine Sehenswürdigkeit für sich. Was an Figuren und Statuen im und am Münster selbst oft nur als Kopie existiert, ist hier im Bauhütten-Museum im Original zu sehen. Hinzu kommen sakrale Kunstwerke und Skulpturen sowie erlesene Exemplare von Glasmalereien, Möbeln und Keramik. Die Gemäldesammlung zeigt auch Werke von Konrad Witz und Hans Baldung Grien (15./16. Jh.).
Das Elsässische Museum (Musée Alsacien) umfasst drei Fachwerkhäuser, die sich dem Alltags- und Arbeitsleben im 16./17. Jh. und den regionalen Gepflogenheiten jener Zeit widmen. In den Häusern sind traditionelle elsässische Wohnräume verschiedener Regionen eingerichtet, darunter die Stub, der Gemeinschaftsraum von Bauernhäusern. Auch Werkstätten und Arbeitsräume mit typischen Werkzeugen u.a. von Bergarbeitern, Handwerkern, Gerbern, Weinbauern und Schneidern sind vorhanden. Eine Küche und eine Apotheker-Alchemisten-Werkstatt komplettieren das Bild. Zu entdecken gibt es zudem Trachten bzw. Kleidung, Möbel, Keramik, Spielzeug sowie religiöse Volkskunst aus allen Regionen des Elsass.
66 m über dem Erdboden befindet sich die Plattform, von der aus man die Turmspitze des Münsters aus der Nähe betrachten kann und den besten Blick über die Dächer von Straßburg hat. Nichts für Höhenängstliche - es sei denn, man nimmt sich Goethe zum Vorbild, der mehrmals zur Überwindung seiner Höhenangst den Münsterturm bestiegen haben soll. Auffallend ist der Kontrast zwischen der kleinteiligen Altstadt im Vordergrund und dem klotzigen Europaviertel dahinter. In der Ferne zeigen sich die dunkel bewaldeten Höhenzüge von Vogesen und Schwarzwald.
Der lang gestreckte Platz nördlich des Münsters ist gesäumt von repräsentativen Gebäuden aus dem 18. Jh., darunter die neoklassizistische Opéra National du Rhin und das ehemalige Hôtel de Ville. Unter den Platanen findet mittwochs und freitags ein ganztägiger großer Wochenmarkt statt. In einer Grünanlage am Rand des Platzes fällt das 2000-Jahr-Denkmal ›Aquädukt des Janus‹ auf, eine originelle Plastik des Straßburger Künstlers Tomi Ungerer: Ein Januskopf blickt aus den Resten eines römischen Aquädukts heraus und symbolisiert auf diese Weise die römisch-französisch-deutschen Wurzeln des Elsass.
Der gleichnamigen Winstub angeschlossen ist ein Kleintheater mit 80 Plätzen, das vielen Künsten offen steht: Chansons, Theater, Geschichten, Kabarett, volkstümlichen Figuren, Tanz, Clowns, Puppenspielen. Die meisten Vorstellungen sind auf Französisch, manche auf Elsässisch oder zweisprachig. Man kann Karten telefonisch bestellen und direkt vor der Vorstellung abholen, muss sie aber spätestens eine Woche vor der Vorstellung bezahlen. Das Theater öffnet seine Pforten jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Sehr Gut
Hubertschrieb vor 7 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Parkähnliches Gelände, grosse Stellplätze, saubere Sanitäranlagen. WLAN muss extra gebucht werden. Schöne Gegend mit tollen Rad- und Wanderwegen.
Sehr Gut
Wauzi73schrieb vor 10 Monaten
Ruhiger, schöner Platz
Der Platz liegt wunderbar ruhig, von hier kann man direkt zu Wanderungen oder Fahrradtouren aufbrechen. Ins Zentrum läuft man ca. 15 Minuten. Die hübsche Bepflanzung schafft Privatsphäre. Die Freundlichkeit besonders einer Mitarbeiterin lässt etwas zu wünschen übrig. Brötchenservice hat prima funkti… Mehr
Außergewöhnlich
Ivan Hschrieb vor 12 Monaten
tiptop gerne wieder
👍 ruhig gelegen Standplatz/Mietunterkunft: Ruhe und Einfachheit 👎 so bleiben
Außergewöhnlich
Francine Cschrieb vor 12 Monaten
sehr guter Empfang. Sehr freundlicher Vermieter
👍 sehr guter Empfang. Sehr freundlicher Besitzer Stellplatz/Unterkunft: Schöner Stellplatz, ein schöner Campingplatz mit sehr freundlichen und aufmerksamen Besitzern. Beheiztes Hallenbad, ein Pluspunkt, wenn man von einer Wanderung zurückkommt. 👎 schade, dass man um die Ecke gehen muss, um Zugang… Mehr
Außergewöhnlich
David Bschrieb vor 12 Monaten
Herzlicher Empfang und ein offenes Ohr für die Urlauber
👍 Angenehmer Aufenthalt Lage/Unterkunft: Wunderschöne Umgebung
Außergewöhnlich
Deborah Bschrieb vor 12 Monaten
Fahrradtour
👍 Perfekt, um mit dem Fahrrad am Kanal entlang zu fahren. Trotz des schlechten Wetters in der letzten Woche konnten wir einen guten Stellplatz bekommen. Stellplatz/Unterkunft: Ruhig, in der Nähe von Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Malaika Rschrieb vor 12 Monaten
Perfect
👍 Der Campingplatz ist perfekt, um ein paar entspannte Tage in der Natur zu verbringen. Danke, wir kommen wieder Stellplatz/Unterkunft: Guter Preis, komfortabel, schöne Terrasse, Sonne.
Sehr Gut
Andreas Hschrieb vor 12 Monaten
Sehr schön, aber sehr laut durch Fußballplatz
👍 Sehr gepflegter Campingplatz, schön gelegen, sehr sauber, freundliche Inhaberin, Stellplatz groß und sonnig. Standplatz/Mietunterkunft: Wir hatten keinen Schatten. Hat uns aber nicht gestört. Stellplatz war schön groß. 👎 Der Platz wäre ausgezeichnet, wenn der unerträgliche Lärm des angrenzenden… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace einen Pool?
Ja, Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace?
Die Preise für Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace?
Hat der Campingplatz Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace?
Wann hat Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace eine vollständige VE-Station?