Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Coteaux du Lac)
...
1/7
Mitten am Fluss Indrois liegt der belebte Campingplatz Camping Les Coteaux du Lacin Centre-Val-de-Loire südwestlich von Tours. Die meisten der Standplätze sind parzelliert und befinden sich in der Nähe des angrenzenden Badesees. Im eingezäunten Pool neben dem Kiosk genießen die Urlauber das erfrischende Wasser. Ein abgetrennter Bereich ist für die wellenartige Wasserrutsche vorgesehen. Diverse Sportarten sind auf dem Platz möglich - ein Boots- oder ein Fahrradverleih, eine Minigolfanlage oder ein Basketballfeld sind vorhanden.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände mit wenig weiterem Bewuchs. Zwischen der Straße und dem dort seeartig verbreiterten Fluss Indrois gelegen. Zum 50 m langen und bis zu 12 m breiten Strand über einen Fahrweg.
Base de Loisirs
37460 Chemillé-sur-Indrois
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 9' 29" N (47.158276)
Längengrad 1° 9' 34" E (1.159545)
Das ›Festival International des Jardins‹ im Schlosspark des Château de Chaumont-sur-Loire ist für Gartenfans ein besonderes Highlight im Jahreslauf. Alljährlich im Sommer (Ende April–Oktober) wird der rund 3 ha große Park Künstlern und Gartenarchitekten aus aller Welt zur Verfügung gestellt. Auf den ihnen zugeteilten Parzellen setzen sie das jeweilige Jahresmotto in fantasievollen kleinen Schaugärten um. Termine 2023: 25. April - 5. November
1516 lud der junge König Franz I. den alten Meister Leonardo da Vinci an seinen Hof nach Amboise ein. Hier sollte Leonardo seine letzten drei Lebensjahre verbringen. Die Mona Lisa und andere Werke, die heute im Pariser Louvre hängen, brachte das Universalgenie mit. Nahe dem Schloss Amboise stellte ihm Franz das Anwesen Le Clos-Lucé zur Verfügung. In diesem Renaissanceschlösschen sind da Vincis Schlafzimmer, in welchem er am 2. Mai 1519 verstarb, das Schlafgemach von Marguerite de Navarre, der älteren Schwester von König Franz I., sowie das mit Fresken geschmückte Oratorium von Herzogin Anne de Bretagne zu sehen. Im Untergeschoss sind 3D-Animationen und 40 Modelle der technischen Erfindungen Leonardos ausgestellt, darunter ein Flugzeug, ein Hubschrauber und eine Drehbrücke. Auf den Spuren Leonardo da Vincis können Besucher auch im weitläufigen Park wandeln, in welchem Soundstation mehrsprachiges Hintergrundwissen zu den aufgebauten technischen Installationen liefern.
Wie ein Traum aus Stein schwebt Schloss Chenonceau über dem Wasser des Cher. Das einstige Lustschloss zieht jährlich hunderttausende Besucher aus aller Welt an. Chenonceau ging als Schloss der Frauen, Château des Dames, in die Geschichte ein. Deren Umbaumaßnahmen verdankt es seine Eleganz und seinen Zauber. Die berühmteste war Diana von Poitiers, die Geliebte von König Heinrich II. Nach dessen Tod forderte seine Witwe Katharina von Medici das Schloss zurück. Sie ließ 1570–76 südlich des Logis genannten Hauptgebäudes die 60 m lange Galerie über den Cher anbauen. Weitere Höhepunkt sind der mit flämischen Tapisserien bestückte Saal der Wachen, das Gemach der Katharina von Medici mit fein geschnitztem Mobiliar und edlen Wandteppichen, das nach italienischen Vorbildern gestaltete Treppenhaus und die Gemäldesammlung mit Werken von Murillo, Tintoretto, Poussin, Correggio und Rubens.
Das Städtchen im Tal der Indre besitzt eines der bedeutendsten mittelalterlichen Ensembles von ganz Frankreich: die Cité Médiévale, eine Stadt in der Stadt, umgeben von einem fast 2 km langen Schutzwall, auf einem Bergsporn über dem Fluss Indre. Der Donjon, ein wuchtiger Bergfried, die romanische Stiftskirche Saint-Ours aus dem 11. Jh. und das Logis de Roi, das Wohnhaus des Königs, sind die herausragenden Bauten. Zu den Besitzern der Burganlage zählten im 12. Jh. Heinrich II. Plantagenet, Graf von Anjou und König von England, sowie seine Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland. Vom 16. Jh. bis 1926 wurde der Komplex als Gefängnis genutzt. Die Tour Martelet neben dem Bergfried war im 15. Jh. ein berüchtigter Folterturm. Viele Gefangene ritzten ihre Namen in die Kerkerwände.
An der Place de Saint-Louis vor der Kathedrale steht mit der Maison des Acrobates ein schönes Beispiel mittelalterlicher Fachwerkbaukunst. Seinen Namen hat das Haus von den geschnitzten Gauklern und Narren, die die zweifach auskragende Fassade bevölkern. Das Haus ist in Privatbesitz und aus diesem Grund nicht zu besichtigen.
Die Kirche Saint-Nicolas mit steilen Schieferdächern und spitzbehelmten Türmen geht auf das 10. Jh. zurück. Benediktinermönche, die vor den Normannen nach Blois geflohen waren, hatten hier schon um das Jahr 900 eine erste Abteikirche erbaut. Mit sich brachten sie die Reliquien des heiligen Lomer, dem die Abteikirche ursprünglich geweiht war. Der jetzige Bau stammt aus dem 12.-13.Jh.
In einem großen Park mit herrlichem altem Baumbestand, der Anfang des 20. Jh. grundlegend umgestaltet wurde, steht das 1545–53 errichtete Schloss. Es ist in Privatbesitz und mit Kunstwerken prall gefüllt, kann aber besichtig werden. Im 16. Jh. gehörte es Jean du Thier, einem Staatssekretär König Heinrichs II. und Schöngeist. Sein künstlerischer Geschmack ist in der Ausstattung des Schellenkabinetts mit seiner geschnitzten und vergoldeten Täfelung und der Kassettendecke sichtbar. Das Wappenemblem der Familie du Thier, drei Schellen auf blauem Grund, bildet das dekorative Leitmotiv. Ein Glanzlicht ist die Porträtgalerie im Obergeschoss: 327 Gemälde bedeutender Männer und Frauen Frankreichs, alle in gleichem Format, bedecken die Wände. Den Fußboden schmücken seit Mitte des 17. Jh. Delfter Fliesen, die Malereien der Holzbalkendecke und der Wandtäfelung sind in Blautönen angelegt. Einen Einblick in die Wohnkultur des 16. und 17. Jh. gibt die Möbelsammlung in der angrenzenden Grande Bibliothèque.
Sehr gut8
familie Wolfahl aus R.
Juni 2019
Schöner Campingplatz an einem schönen See. Es ist vor allem für Menschen mit kleinen Kindern geeignet. Gutes Brot auf dem Campingplatz. Der Campingplatz-Shop selbst ist nicht sehr umfangreich. Mehrmals pro Woche können jedoch auf dem Campingplatz Pommes frites und/oder Pizza bestellt werden. Sehr em
Das Camping Les Coteaux du Lac beeindruckt mit der Lage am Plan d'Eau de Chemillé, der in den Sommermonaten zum Baden einlädt. Hier erwartet die Camper ein ruhiger Urlaub in der größtenteils unberührten Natur Frankreichs.
Die kleine Campinganlage gilt besonders bei Familien mit Kindern jeder Altersgruppe als eine der angesagtesten Adressen im Herzen von Frankreich. Der nahe See ist perfekt zum Schwimmen und Erfrischen geeignet, doch für die Kleinkinder und Babys bietet das Camping Les Coteaux du Lac sogar ein Planschbecken auf der Anlage. Für den Nachwuchs gibt es auf dem Platz zudem einen großen Spielplatz unter freiem Himmel und einen Aufenthaltsraum für die Abendstunden oder bei schlechtem Wetter. Die täglich wechselnden Animationen und Unterhaltungsprogramme sorgen dafür, dass selbst bei längeren, mehrwöchigen Aufenthalten bei den Kindern niemals Langeweile aufkommen kann.
Das Camping Les Coteaux du Lac befindet sich im französischen Departement Centre in der dortigen Region Rochette. Chemillé-sur-Indrois ist als nächste Gemeinde etwa 300m entfernt, während die nächste Großstadt etwa 55km nördlich gelegen ist und ebenfalls für einen Ausflug infrage kommt. Eines der Highlights der Campinganlage ist der nahe Plan d'Eau de Chemillé. Der Natursee bietet den Urlaubern vor allem in den heißen Sommermonaten Juli und August eine willkommene Möglichkeit zur Abkühlung. Der Campingplatz vermietet zudem Boote, mit denen man die Uferabschnitte aus einer vollkommen neuen Perspektive erkunden und Touren zu abseits gelegenen Stellen unternehmen kann. Der Campingplatz selbst ist vergleichsweise klein, verfügt aber über einige parzellierte Standplätze. Ebenfalls beliebt sind die geräumigen und vollwertig ausgestatteten Bungalows, die hier vermietet werden. Selbstverständlich finden die Camper auf dem Platz gepflegte sanitäre Anlagen vor, von denen einige auch für Rollstuhlfahrer und sonstige mobilitätseingeschränkte Gäste zugänglich sind. Ein schnelles WLAN auf der Anlage und ein Brötchenservice mit leckerem Gebäck zählen hier ebenfalls zum Standard. An dem Kiosk auf dem Camping Les Coteaux du Lac erhalten Gäste nicht nur Snacks und Getränke, sondern auch Zeitschriften und viele weitere Kleinigkeiten. Zu den weiteren Serviceleistungen gehören die Möglichkeiten zum Wäschewaschen und Trocknen sowie ein Fahrradverleih, dank dem die Urlauber zu Touren durch die Region starten können.
Sind Hunde auf Camping Les Coteaux du Lac erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Les Coteaux du Lac einen Pool?
Ja, Camping Les Coteaux du Lac hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Coteaux du Lac?
Die Preise für Camping Les Coteaux du Lac könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Coteaux du Lac?
Hat Camping Les Coteaux du Lac Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Coteaux du Lac?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Coteaux du Lac?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Coteaux du Lac zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Coteaux du Lac über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Coteaux du Lac genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Coteaux du Lac entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Coteaux du Lac eine vollständige VE-Station?