Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(2Bewertungen)
Sehr GutDer Campingplatz Camping Les Calquières in der südfranzösischen Region Okzitanien liegt in der kleinen Gemeinde Sévérac-le-Château, die mit der imposanten Burgruine Château de Sévérac aufwartet. Die ganze Umgebung lädt zu Wanderungen oder Radtouren ein, weshalb es auch einen E-Bike-Verleih auf dem Platz gibt. Zum Baden ist ein Freibad vorhanden und außerdem gibt es auch ein Sportprogramm. Kinder kommen in den Genuss eines Animationsprogramms und können sich auf dem Spielplatz austoben. Zum Standplatz gehören hier neben der CEE-Steckdose auch Abwasser- und Frischwasseranschlüsse. Dazu ist WLAN auf dem ganzen Platzgelände vorhanden. Eine Gaststätte mit Brötchenservice kümmert sich um die Verpflegung, wobei es zum nächsten Lebensmittelladen und Supermarkt lediglich 200 m sind.
Platzeigenes Freibad überdachbar. Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Calquières)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vorwiegend ebenes Wiesengelände sowie eine Terrasse, mit halbhohen Laubbäumen, Büschen und Hecken. In einem Wohngebiet mit Einfamilienhäusern, Sportanlage mit großem öffentlichem Freibad angrenzend.
Avenue Jean Moulin
12150 Sévérac-le-Château
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 19' 5" N (44.31833333)
Längengrad 3° 3' 50" E (3.0639)
Weiter auf der N88, beschildert.
Rund 35 km lang ist die Schlucht, die der Tarn zwischen den Hochebenen (Causses) von Sauveterre und Méjean gegraben hat. Sie verläuft von Sainte-Enimie im Osten bis Le Rozier im Westen. Bis zu 400 m hoch ragen die Felswände beiderseits des Tarn auf. Am rechten Ufer führt eine schmale Straße entlang durch Tunnel und Felsbögen. Sie passiert Dörfer, die wie Ste-Enimie oder St-Chély an Felswänden kleben. Fast jede Kurve eröffnet einen neuen Panoramablick. Eine zweistündige Kanufahrt von La Malène bis zur Flussschleife Cirque des Baumes gehört zum Pflichtprogramm. Im Juli und August können die Straße wie auch der Wanderweg und der Fluss selbst stark frequentiert sein. Doch wer einmal dem Tarn gefolgt ist, kann die Begeisterung verstehen.
Mit über 3200 qkm ist der 1970 entstandene Nationalpark der größte in Frankreich - und der einzige, der bewohnt ist. Der Park umfasst verschiedene Berge und Hochplateaus, etwa den Mont Lozère (1699 m), den Mont Aigoual (1567 m) und die Hochebene Causse Méjean (800-1200 m). Über 150 Vogelarten leben hier, darunter Auerhahn und Gänsegeier, sowie seit 1990 die ausgewilderten kleinen Przewalski-Wildpferde, die einst durch ganz Europa galoppierten und heute nur noch in der Mongolei in Freiheit leben. Zentraler Ort des Nationalparks ist Florac am östlichen Rand der Tarn-Schlucht. In seinem aus dem 17. Jh. stammenden Schloss ist das Informationszentrum des Nationalparks beheimatet.
Das Bergdorf La Roque-Ste-Marguerite wird überragt vom Felsenmeer des ›Chaos de Montpellier-le-Vieux‹. Diese von Wasser und Wind kurios geformten Dolomitformationen hielten die Bauern und Hirten lange für eine verfallene Stadt - daher der Name. Das Gebiet war bis 1885 völlig unerforscht. Wer es erkunden will, braucht gutes Schuhwerk oder nimmt die Kleinbahn ins Herz der Felsformation. Den besten Panoramablick hat man von dem in der Mitte gelegenen Felsen Douminal.
Die Jonte-Schlucht ist Teil des 1995 gegründeten Parc naturel régional des Grands Causses. Ihre ganze Pracht zeigt sie bei der Fahrt entlang der schmalen Corniche du Causse Noire oder bei der Wanderung vom zentralen Peyreleau aus (3,5 Std.; 350 Höhenmeter). Die Tour zieht sich zunächst an der Jonte entlang, wo es verschiedene Bademöglichkeiten gibt. Über steile Serpentinen geht es zur Eremitage St-Michel und dann über die Corniche zum Champignon-Felsen.
Der Schlosser Louis Armand entdeckte 1897 in der Nähe des Ortes Meyrueis auf der Hochebene Causse Méjean eine Karsthöhle. Die riesige Tropfsteinhöhle gilt seitdem als eine der schönsten Europas. Per Standseilbahn gelangt man durch einen 208 m langen, künstlichen Tunnel in eine Halle, so groß, dass die Kathedrale von Notre Dame darin Platz hätte. Aus dem Boden ragt eine Art steinerner Urwald aus mehreren Hundert bis zu 25 m hohen Stalagmiten mit blattähnlichen Auswüchsen auf, sogenannte Tellerstapelstalagmiten.
Keimzelle des Ortes im Tal des Flusses Dourbie ist das Benediktinerkloster (11./12. Jh.), dessen romanische Abteikirche St-Pierre noch erhalten ist. Sie besitzt im Inneren wunderschöne Kapitelle. Während der Religionskriege im 14./15. Jh. wurde das Dorf zur Festung ausgebaut und die Markthalle mit ihren massigen Arkaden errichtet. In der Umgebung von Nant liegen die ein drucksvollen Schluchten Gorges du Trèvezel und Gorges de la Dourbie.
Das Festungsstädtchen auf der menschenleeren, kargen Hochebene von Larzac gründeten im 12. Jh. Tempelritter, die Stadtmauern des 15. Jh. gehen auf die Johanniter zurück. Heute leben noch knapp 200 Einwohner im Ort, darunter etliche Künstler. Entlang der vom südlichen Stadttor ausgehenden Rue Droite stehen Häuser, in denen einst im Erdgeschoss Schafe untergebracht waren.
Sehr Gut
Christianschrieb vor 2 Jahren
Klein aber fein...
Familienfreundlicher, angenehmer Campingplatz. Habe mich hier sehr wohl gefühlt! Auch Severac le Chateau ist sehenswert!
Sehr Gut
Theresia schrieb vor 2 Jahren
Angenehmer kleine Platz mit Blick auf Burg
Freundlicher unkomplizierter Empfang, wir konnten eine Nacht bleiben (obwohl ein Mindestaufenthalt von 3 Nächten in der ADAC App genannt ist). Parzellen mit Hecken begrenzt, Sanitäranlagen sauber. Angenehmer Campingplatz, empfehlenswert.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 29.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,90 EUR |
Familie | ab 38,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,90 EUR |
Familie | ab 29,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Les Calquières erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Les Calquières einen Pool?
Ja, Camping Les Calquières hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Les Calquières?
Die Preise für Camping Les Calquières könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Calquières?
Hat der Campingplatz Camping Les Calquières Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Les Calquières?
Wann hat Camping Les Calquières geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Les Calquières?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Calquières zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Les Calquières über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Les Calquières genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Les Calquières entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Les Calquières eine vollständige VE-Station?