Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(1Bewertung)
Sehr GutDer familiäre Campingplatz Les Bouleaux begrüßt seine Gäste in malerischer Umgebung inmitten der Natur. Dieser befindet sich an der Grenze von Elsass und Lothringen, unweit eines alten Steinbruchs. Ruhesuchende, aber auch Familien mit Kindern verbringen hier einen unvergesslichen Campingurlaub. Ebenso sind die vierbeinigen Lieblinge der Urlaubsgäste herzlich willkommen. In der Umgebung gibt es schöne Wanderwege, aber auch mit dem Fahrrad lässt sich die Natur hervorragend erkunden. Die Standplätze befinden sich auf einer naturbelassenen Wiese, wobei Bäume und Hecken für Schatten sorgen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Bouleaux)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Wiesengelände mit einer Geländestufe. Von hohen Laubbäumen, Obstbäumen und Hecken umgeben. Am Waldrand, bei einem Steinbruch. Zuletzt enge Zufahrt.
Rue de Trois Journeaux 5
57370 Vilsberg
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 47' 5" N (48.78497)
Längengrad 7° 15' 1" E (7.25043)
A 4, Ausfahrt 44 Richtung Phalsbourg, weiter auf der D661. beschildert.
Das Wasser, das sich seinen Weg durch das Stadtviertel Petite France bahnt, strömt unter den Ponts Couverts, den gedeckten Brücken, hindurch. Diese überspannen mit ihren vier Wehrtürmen, einst waren es fünf, aus dem 13. Jh. die Arme des Flusses Ill und verweisen auf die historische mittelalterliche Stadtmauer. Der Name gedeckte Brücken blieb, obwohl die Dächer 1748 entfernt wurden. 1856 schließlich wurde die Holz- durch Steinbrücken ersetzt. Das Ensemble von drei Brücken überspannt zwischen den Wehrtürmen den Ill-Schifffahrtskanal und den Canal du Moulin.
Das Musée du Sceau Alsacien in La Petite Pierre besitzt Hunderte von Nachbildungen traditioneller elsässischer, französischer und europäischer Siegel aus früheren Jahrhunderten, darunter Siegel von römischen Herrschern, Päpsten, Bischöfen, kirchlichen Orden und Ritterorden.
Der Orangerie-Park gegenüber dem Palais de lEurope an der Avenue de lEurope in Straßburg ist die größte und älteste Grünanlage Straßburgs. Angelegt wurde er als klassischer französischer Garten ab 1740 und bis ins 19. Jh. als Englischer Landschaftsgarten weiterentwickelt. Der heute für Ausstellungen und Events genutzte Pavillon Joséphine war 1804-07nach Plänen des Architekten Valentin Boudhors als Orangerie errichtet worden, um die städtische Orangensammlung und exotische Pflanzen aufzunehmen. Mit der Namensgebung des Pavillons erinnerte die Stadt an die Besuche der Kaiserin Josephine de Beauharnais. Das nahgelegene Buerehiesel ist ein ehedem 1607 in Molsheim erbautes stattliches Fachwerkhaus, welches dort abgetragen und hier wieder aufgebaut wurde. Darin serviert ein Feinschmecker-Restaurant seine Kreationen. In der im Park gelegenen Storchenaufzuchtstation wurden bislang über 800 Küken aufgezogen, die wesentlich zur Stabilisierung der Storchenpopulation des Elsass beigetragen hat. Ganzjährig können die Vögel hier beobachtet werden. Am See mit Grotte und Wasserfall gibt es Boote für Ruderpartien zu mieten und Kinder lockt eine Spielplatz im westlichen Teil des Parks.
Das wirtschaftliche Zentrum des nördlichen Elsass, seit dem Mittelalter Verkehrsknotenpunkt, ist aus einer Pfalz des Kaisers Friedrich Barbarossa hervorgegangen. Von der ehemals prächtigen Niederlassung ist nicht mehr viel erhalten, auch nicht von der eindrucksvollen Stadtmauer, die stolze 54 Türme besaß. Geblieben sind lediglich drei Gebäude: Ritterturm, Fischerturm und Weißenburger Tor - Bauten, die auch die Grenzen des historischen Kerns markieren. Das Alte Zollhaus (16. Jh.) und die Hopfenhalle (19. Jh.) erinnern an die Bierbrautradition der Region. Rund um das Räderwerk der historischen Dischlachmühle entstand ein moderner Platz. Turm, Wappen und Uhr auf einem Gebäude aus dem 16. Jh. bezeichnen den Standort des Musée Alsacien, das Werkzeuge, Töpferutensilien und heimatliche Trachten ausstellt. Das Musée Historique illustriert mit Fundstücken vom bronzezeitlichen Armreif über antike Statuen bis zu sakralen Schnitzereien die lange Besiedlungsgeschichte der Stadt.
Eine Ausstellung im ehemaligen Kartäuserkloster erzählt die Erfolgsgeschichte von Ettore Bugatti (1881-1947) und präsentiert eine Reihe seiner legendären Automobile. Der Ingenieur und Fahrzeugkonstrukteur hatte 1909 am Stadtrand von Molsheim seine Fabrik gegründet. Außerdem ist in der Kartause ein Museum für Archäologie, Kunst und Geschichte untergebracht, dass sich der regionalen Kulturgeschichte widmet.
Der frommen Legende zufolge hat eine Bärin der hl. Richardis, der zu Unrecht verstoßenen Gemahlin Kaiser Karls des Dicken, den Platz für den Bau der Klosterkirche gezeigt. Nur wenig später, im Jahr 880, wurde sie dann auch an dieser Stelle erbaut. Auf dem fast 30 m langen Relieffries an der Westfassade geht es tierisch zu wie in einem ›Brehms Tierleben‹ aus dem Mittelalter. Zu erkennen sind Kamele, Elefanten, Greifen, Drachen und Zentauren.
Wie viel Wohlstand der Weinbau einst hervorbrachte, lässt sich an den prachtvollen Renaissance- und Fachwerkbauten ablesen, die das elsässische Musterstädtchen Obernai prägen. Besonders elegant erscheinen die Fassaden an der zentralen Place du Marché, darunter Kapellenturm, Hôtel de Ville und der Renaissancebau der einstigen Kornhalle. Die Stadt ist umgeben von einer doppelten Befestigungsanlage mit allein 20 Türmen an der 1,5 km langen inneren Ringmauer. Heute verläuft hier eine Promenade unter Kastanienbäumen.
Sehr Gut
Eric Dewilschrieb vor 8 Monaten
Angenehmer Campingplatz für Durchreise oder Aufenthalt.
Ich habe dort schon ein paar Mal auf dem Weg nach Elsass übernachtet. Nicht weit von der Autobahn. Herzlicher Empfang. Schöne und große Plätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Brötchenservice. Ruhiger Campingplatz in einer grünen Umgebung. (altes Steinbruch). Niederländische Eigentümer. Empfehle… Mehr
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 11.10. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 30.06. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,80 EUR |
Familie | ab 26,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Les Bouleaux erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Les Bouleaux einen Pool?
Ja, Camping Les Bouleaux hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Les Bouleaux?
Die Preise für Camping Les Bouleaux könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Bouleaux?
Hat der Campingplatz Camping Les Bouleaux Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Les Bouleaux?
Wann hat Camping Les Bouleaux geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Les Bouleaux?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Bouleaux zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Les Bouleaux über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Les Bouleaux genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Les Bouleaux entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Les Bouleaux eine vollständige VE-Station?