Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(2Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Legnickie Pole (Nr. 234))
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Laubbäumen eingefasstes, ebenes Wiesengelände am Ortsrand.
Ul. Henryka Brodatego 7
59-241 Legnickie Pole
Breslau - Niederschlesien
Polen
Breitengrad 51° 8' 34" N (51.14303333)
Längengrad 16° 14' 25" E (16.24031667)
Beschildert.
Cieplice Śląskie-Zdrój (Bad Warmbrunn), seit dem 13. Jh. Heilbad und damit Schlesiens ältester Kurort, ist heute ein Stadtteil von Hirschberg. Das Schaffgotsche Palais (Pałac Schaffgotschów) wurde 1784-88 als hufeisenförmiges Schloss gebaut. Für die katholische Kirche St. Johannes Baptist schuf Michael Willmann (1630-1706) das barocke Hochaltarbild mit dem Motiv von Mariä Himmelfahrt und die Darstellung der zwölf Apostel an den Langhaus-Pfeilern.
Bunzlauer Keramik, die meist mit Pfauenaugen dekorierten ›Bunzeltippel‹, feuerfest und bleifrei glasiert, entwickelte sich im 19. Jh. zum europäischen Spitzenprodukt. Noch heute werden Tassen, Tellern, Kannen und Butterdosen mit den alten Mustern in großen Mengen produziert. Das Keramikmuseum (Muzeum Ceramiki) dokumentiert die Geschichte des Bunzlauer Töpferhandwerks vom frühen Steinzeug bis zur heutigen Töpferkunst und zieht andere europäische Keramik zum Vergleich heran.
In Wahlstatt stellte sich der Piastenherzog Heinrich II. 1241 mit seinem deutsch-polnischen Heer einem Mongolenangriff entgegen. Er fiel, die Mongolen siegten, rückten aber nicht weiter nach Westen vor. Ihm zu Ehren ließ seine Mutter, die hl. Jadwiga (Hedwig), auf dem Schlachtfeld eine Kapelle errichten. Diese wurde im 14. Jh. durch die Dorfkirche ersetzt, in der heute das Museum der Schlacht bei Wahlstatt (Muzeum Bitwy pod Legnicą) untergebracht ist. Zur Benediktinerabtei gleich gegenüber gehörte auch die barocke Kirche St. Hedwig (Kościół pw. św. Jadwigi).
Das Zisterzienserkloster (Klasztor Cystersów) von Leubus ist eine der größten Abteien der Welt und gilt als ein Meisterwerk des schlesischen Barock. Seine der Oder zugewandte Fassade ist mit 223 m länger als die des spanischen Escorial. Mönche aus der Abtei Pforta bei Naumburg hatten das Kloster 1163 gegründet. Die romanische Klosterkirche Mariä Himmelfahrt wurde Ende des 13. Jh. großteils abgetragen, neu gebaut und mit Deckengewölben versehen. Ende des 17. Jh. die Seitenschiffe verbreitert. Nach der Zerstörung durch die Schweden 1642 wurde auch die Klosteranlage bis 1739 größer und prächtiger als zuvor wieder aufgebaut. Besonders imposant ist im Klostertrakt der zweigeschossige, mit Deckengemälden, Stuck und Skulpturen geschmückte Fürstensaal.
Das Städchen Löwenberg (Lwowek Slaski) trug einst wegen seiner Schönheit den Beinamen Schlesisches Rothenburg. Man findet es auf dem Weg von Bunzlau weiter in Richtung Riesengebirge. Das Renaissance-Rathaus zählt gemeinsam mit dem Breslauer Rathaus zu den schönsten Schlesiens.
Gegenüber der Kirche der Hl. Dreifaltigkeit gründeten die Benediktiner eine Abtei. Deren barocke Klosterkirche St. Hedwig (Kosciol pw. sw. Jadwigii) wurde ab 1727 nach Plänen des böhmischen Baumeisters Kilian Ignatz Dientzenhofer (1689-1751) errichtet. Die Deckengemälde schuf der bayerische Maler Cosmas Damian Asam 1733. Sein zentrales Fresko im Langhaus zeigt die Auffindung des hl. Kreuzes durch die hl. Helena.
Am Marktplatz von Liegnitz steht die zweitürmige Peter-und-Paul-Kirche (Kościół św. Piotra i Pawła). Der gotische Backsteinbau birgt das kunstvoll geschnitzte Liegnitzer Ratsgestühl von 1568 und eine ebenfalls aus der Spätrenaissance stammende Kanzel. Barock sind der Hochaltar und die Orgel. Die Südseite des Platzes zieren spätbarocke Bauten, das Alte Rathaus (Stary Ratusz) mit markantem Turm und Freitreppe, Laubenhäuser und die Heringsbuden (Kramy Śledziowe), in denen früher Fisch verkauft wurde. Im Norden der Stadt erhebt sich das Piastenschloss mit zwei markanten Backsteintürmen. Es wurde 1840 nach Plänen Karl Friedrich Schinkels klassizistisch umgebaut. Es beherbergt heute diverse Bildungseinrichtungen. Im Mausoleum der spätbarocken Johanneskathedrale (Katedra św. Jana) sind die Herzöge von Liegnitz-Brieg aus dem Geschlecht der Piasten beigesetzt.
Außergewöhnlich
Mikeschrieb letzten Monat
Gut gelegen. Sanitär top
Neue saubere Sanitäranlagen. Strom und Wasser am Platz. Sehr schönes gepflegtes Gelände. Nette Betreiber
Axel1971schrieb vor 8 Jahren
Wunderschön gelegen, freie Platzwahl, Boden uneben und nicht viele Stromsäulen. Einfache, aber saubere Sanitäranlagen. Und super gelegen zur Autobahn, also ideal für einen Zwischenstop. Sehr leise in der Nacht.
Sanitär
1.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Legnickie Pole (Nr. 234) erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Legnickie Pole (Nr. 234) einen Pool?
Nein, Camping Legnickie Pole (Nr. 234) hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Legnickie Pole (Nr. 234)?
Die Preise für Camping Legnickie Pole (Nr. 234) könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Legnickie Pole (Nr. 234)?
Hat Camping Legnickie Pole (Nr. 234) Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Legnickie Pole (Nr. 234)?
Wie viele Standplätze hat Camping Legnickie Pole (Nr. 234)?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Legnickie Pole (Nr. 234) zur Verfügung?
Verfügt Camping Legnickie Pole (Nr. 234) über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Legnickie Pole (Nr. 234) genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Legnickie Pole (Nr. 234) entfernt?
Gibt es auf dem Camping Legnickie Pole (Nr. 234) eine vollständige VE-Station?