Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/6
(3Bewertungen)
Sehr GutBeschaulichkeit und Ruhe finden die Gäste auf diesem einfachen und typisch italienischen Campingplatz in den Hügeln des Apennins.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Querce)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils hügeliges, teils terrassiertes Gelände an einem stellenweise stark geneigten Berghang. In lichtem Eichenwald.
Loc. Vallicella
40036 Rioveggio di Monzuno
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 14' 56" N (44.24905)
Längengrad 11° 13' 35" E (11.22646667)
Noch ca. 4 km südwärts, beschildert. Zuletzt 200 m mit bis zu 25 % Steigung (Schlepphilfe möglich).
Zentrum der Altstadt von Pistoia ist die monumentale Piazza del Duomo mit dem Duomo San Zeno (12.-13. Jh.) und dem Battistero San Giovanni. Mittwochs und samstags ist hier Markt. Die zierlich gegliederte Domfassade wirkt verspielt und anmutig. Der wuchtige Palazzo Comunale daneben droht den Dom fast zu erdrücken.
In einer von Aldo Rossi umgestalteten Brotfabrik zeigt das MAMbo – Museo dArte Moderna – Werke u.a. von Renato Guttuso, Lucio Fontana, Mimmo Paladino, Michelangelo Pistoletto und Alberto Burri. Auch viele Gemälde Giorgio Morandis (1890-1964) des Museo Morandi sind ausgestellt.
Prato ist seit dem Mittelalter Textilstadt. Um das Zentrum herum liegt ein gesichtsloser, aber profitabler Industriegürtel. Hier produzieren Webereien vor allem teure Wollstoffe für den italienischen Markt. In der Fußgängerzone beim Dom kann man die weichen Stoffe kaufen. Hauptsehenswürdigkeiten von Prato sind die wehrhafte Stauferburg Castello dell’Imperatore, die der deutsche Kaiser Friedrich II. errichten ließ, und der Duomo Santo Stefano mit seiner grün-weiß gestreiften Fassade.
Das Kloster San Francesco liegt auf einem Hügel, von wo aus man einen bezaubernden Blick auf Florenz und die Hügellandschaft genießen kann. Im Kloster selbst finden sich zwei intime gotische Kreuzgänge - einer mit kleinen Mönchszellen sowie Vögeln in Käfigen (die zum Andenken an den hl. Franz von Assisi gehalten werden) sowie einen zweiten mit einem angeschlossenen Missionsmuseum.
Sehenswert ist der Archäologische Bezirk im Stadtzentrum von Fiesole: Der römische Kaiser Claudius hat hier ein Amphitheater für 3000 Menschen errichten lassen. Heute finden dort im Sommer Konzerte statt. Das Museo Archeologico hinter dem Theater zeigt antike Fundstücke. Über der Area Archeologica ragt der 42 m hohe, zinnengekrönte Glockenturm des romanisch-gotischen Doms auf. Wo sich einst das römische Forum befand, stehen nun würdige Bauten des Mittelalters.
Heiter und harmonisch wirkt die Fassade des grün-weiß gestreiften Duomo di Santo Stefano. Seine Besonderheit ist die Außenkanzel mit Baldachin (1434–38) von Donatello und seiner Schule. Den Kanzelkorb schmücken Reliefs mit tanzenden Putten, deren Originale befinden sich im Museo dellOpera del Duomo. Dort, in der Sala del Sacro Cingolo, wird der heilige Gürtel der Muttergottes aufbewahrt. Der Legende nach hat Maria ihn bei ihrer Himmelfahrt dem Apostel Thomas gegeben. Seit 1141 befindet sich die Reliquie in Prato.
Nördlich von Florenz liegt auf einer Anhöhe Fiesole. Von der Aussichtsterrasse an der steilen Via San Francesco bietet sich ein atemberaubender Blick auf das Arnotal und die Dächer und Kuppeln der toskanischen Hauptstadt. Die große Nachbarin unterwarf das kleine Fiesole 1125, das nie wieder selbstständig wurde. Zu Zeiten der Römer stand Fiesole Florenz kaum nach. Damals ließ Kaiser Claudius das Amphitheater für 3000 Menschen errichten. Über der Area Archeologica ragt der 42 m hohe, zinnengekrönte Glockenturm des frühromanisch-gotischen Doms auf. Wo sich einst das römische Forum befand, stehen nun würdige Bauten des Mittelalters.
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner Eichenwald, sehr dreckige Sanitäranlagen
An sich hübscher Platz in einem lichten Eichenwald gelegen. Netter Pool. Die (auch in die Jahre gekommenem) Waschhäuser waren bei uns (2 Nächte) leider ziemlich versifft und mind 1 Tag putz-überfällig. Kann Pech gewesen sein, war aber ziemlich eklig..
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Einfach toll
Einfach schön dort. Personal ist immer freundlich und zuvorkommend.
Außergewöhnlich
oldmanriverschrieb vor 9 Jahren
Wer es einfach liebt, keinen Luxus braucht und den zwanzig Jahre alte, bestens funktionierende Sanitäranlagen nicht stören ist hier gut aufgehoben. Großzügig, terrassenförmig angelegte Stellplätze unter Eichenbäumen in traumhaft bergiger Umgebung. Englisch sprechende Damen managen den Neuaufbau der … Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Le Querce erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Le Querce einen Pool?
Ja, Camping Le Querce hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Le Querce?
Die Preise für Camping Le Querce könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Querce?
Hat der Campingplatz Camping Le Querce Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Le Querce?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Le Querce?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Querce zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Le Querce über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Le Querce entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Le Querce eine vollständige VE-Station?