Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Querce)
...
1/6
Der naturnahe Campingplatz Camping Le Querce in Monzuno bietet einen erholsamen Campingurlaub in der italienischen Region Emilia-Romagna in den Hügeln des Apennins. Auf den zahlreichen Standplätzen mit ebener Wiesenfläche kommen die Camper zur Ruhe. Ein Kinderspielplatz, ein Freibad, ein Imbissstand sowie ein Lebensmittelladen mit Brötchenservice sind auf dem Platz vorhanden. Der angrenzende Naturpark Le Croci eignet sich für romantische Spaziergänge und ausgiebige Wanderungen und erföffnet Urlaubern einen traumhaften Blick auf die umliegenden Berge.
Beschaulichkeit und Ruhe finden die Gäste auf diesem einfachen und typisch italienischen Campingplatz in den Hügeln des Apennins.
Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils hügeliges, teils terrassiertes Gelände an einem stellenweise stark geneigten Berghang. In lichtem Eichenwald.
Loc. Vallicella
40036 Rioveggio di Monzuno
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 14' 56" N (44.24905)
Längengrad 11° 13' 35" E (11.22646667)
Noch ca. 4 km südwärts, beschildert. Zuletzt 200 m mit bis zu 25 % Steigung (Schlepphilfe möglich).
Die Villa Medicea della Petraia besticht durch ihre schöne Lage, künstlerische Ausstattung und romantische terrassierte Gärten. Von der ursprünglichen Wohnburg blieb noch der Turm erhalten, ein Neubau erfolgte Ende des 16. Jh. Der Innenhof der Villa wurde im 19. Jh. überdacht, sein Freskenschmuck stammt von Volterrano and Cosimo Daddi. Die berühmte Bronzestatue der Venus oder Florenz des Giambologna, die hier ausgestellt ist, zierte einst einen Brunen der Villa Medicea di Castello.
Klare Linien, strenge Formen; dieses Ideal der Renaissance ließen die Medici auch in den Gartenanlagen ihrer Landsitze verwirklichen. In dem perfekt geometrischen Park der Villa Medicea di Castello im Florentiner Vorort Castello lässt es sich herrlich lustwandeln. Den Garten ließ Cosimo I. im 16. Jh. von Tribolo anlegen. Höhepunkt ist eine Grotte mit Ornamenten und allegorischen Tierfiguren. Die Villa Medicea di Castello - auch Villa Reale, lOlmo oder Il Vivaio genannt - ist nicht zu besichtigen, denn sie ist Sitz der Accademia della Crusca, die 1583 gegründet wurde und als die älteste Sprachgesellschaft gilt (Bus Nr. 14 Richtung Careggi ab Stazione Largo Alinari beim Hauptbahnhof).
In einer von Aldo Rossi umgestalteten Brotfabrik zeigt das MAMbo – Museo dArte Moderna – Werke u.a. von Renato Guttuso, Lucio Fontana, Mimmo Paladino, Michelangelo Pistoletto und Alberto Burri. Auch viele Gemälde Giorgio Morandis (1890-1964) des Museo Morandi sind ausgestellt.
Zentrum der Altstadt von Pistoia ist die monumentale Piazza del Duomo mit dem Duomo San Zeno (12.-13. Jh.) und dem Battistero San Giovanni. Mittwochs und samstags ist hier Markt. Die zierlich gegliederte Domfassade wirkt verspielt und anmutig. Der wuchtige Palazzo Comunale daneben droht den Dom fast zu erdrücken.
Prato ist seit dem Mittelalter Textilstadt. Um das Zentrum herum liegt ein gesichtsloser, aber profitabler Industriegürtel. Hier produzieren Webereien vor allem teure Wollstoffe für den italienischen Markt. In der Fußgängerzone beim Dom kann man die weichen Stoffe kaufen. Hauptsehenswürdigkeiten von Prato sind die wehrhafte Stauferburg Castello dell’Imperatore, die der deutsche Kaiser Friedrich II. errichten ließ, und der Duomo Santo Stefano mit seiner grün-weiß gestreiften Fassade.
Auf der Piazza del Duomo in Pistoia ragt neben dem Dom der wuchtige Palazzo Comunale empor und droht die Kirche fast zu erdrücken. Das hier untergebrachte Museo Civico präsentiert die städtische Kunstsammlung. Highlight ist das Werk eines unbekannten Künstlers, das in leuchtenden Farben aus dem Leben des hl. Franziskus erzählt.
Zentraler Treffpunkt der Stadt ist die Piazza Matteotti, die im 15. Jh. von Girolamo Riario im Stil der Renaissance angelegt wurde. Älteren Ursprungs ist der Palazzo Comunale, der im 12. Jh. errichtet und im 18. Jh. barock umgestaltet wurde. Mit einem reizvollen Arkadengang beeindruckt gegenüber der Palazzo Sersanti, den Riario als Sitz der Signoria erbauen ließ.
4
Anonym
Mai 2021
An sich hübscher Platz in einem lichten Eichenwald gelegen. Netter Pool. Die (auch in die Jahre gekommenem) Waschhäuser waren bei uns (2 Nächte) leider ziemlich versifft und mind 1 Tag putz-überfällig. Kann Pech gewesen sein, war aber ziemlich eklig..
Hervorragend10
Anonym
August 2018
Einfach schön dort. Personal ist immer freundlich und zuvorkommend.
Hervorragend9
oldmanriver
Januar 2016
Wer es einfach liebt, keinen Luxus braucht und den zwanzig Jahre alte, bestens funktionierende Sanitäranlagen nicht stören ist hier gut aufgehoben. Großzügig, terrassenförmig angelegte Stellplätze unter Eichenbäumen in traumhaft bergiger Umgebung. Englisch sprechende Damen managen den Neuaufbau der
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Le Querce erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Querce einen Pool?
Ja, Camping Le Querce hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Querce?
Die Preise für Camping Le Querce könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Querce?
Hat Camping Le Querce Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Querce?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Querce?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Querce zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Querce über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Querce entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Querce eine vollständige VE-Station?