Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
(12Bewertungen)
FabelhaftGepflegter Platz an der Elsässer Weinstraße und guter Ausgangspunkt für die Erkundung der Stadt Colmar sowie der mittelalterlichen Weindörfer in der Region.
Mehrere Storchenhorste auf dem Platzgelände.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Médiéval)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit wenigen mittelhohen Laubbäumen, durch einen Bach zweigeteilt. Blick auf Weinberge.
Quai de la Fecht 5
68230 Turckheim
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 5' 6" N (48.08517)
Längengrad 7° 16' 21" E (7.27253)
Liegt am westlichen Ortsrand beim Sportplatz, an der D11 beschildert.
Das Besucherbergwerk ›Teufelsgrund‹ aus dem 8 Jh. im Ortsteil Mulden erinnert an den einstigen Silber- und Bleiabbau, der im 13./14. Jh. seinen Höhepunkt erlebte. Seit den 1970er-Jahren sind einzelne Stollen für Besucher zugänglich. In einem Seitenstollen ist zudem ein Heilstollen als ›Asthma-Therapiestation‹ eingerichtet.
Der Europa-Park in Rust ist mit rund 5,4 Millionen Besucherinnen und Besuchern jährlich der meistfrequentierte Freizeitpark im deutschsprachigen Raum. Die weitläufige Anlage im Südwesten von Baden-Württemberg punktet mit leichter Erreichbarkeit auch aus den Nachbarländern Schweiz und Frankreich sowie mit der idyllischen Lage im Schwarzwald. Die 20 Themenbereiche mit über 100 Fahrgeschäften wurden von verschiedenen europäischen Ländern inspiriert. Neben zahlreichen Fahrattraktionen von rasanten Achterbahnen bis zu beschaulichen Karussells bietet der Europa-Park diverse Shows und eine umfangreiche Gastronomie für Pausen zwischendurch. Mehrere Bahnen wie die altehrwürdige Panoramabahn aus dem Eröffnungsjahr 1975 transportieren Besucherinnen und Besucher durch den Park, wenn die Wege einmal zu lang werden. Die Höhepunkte des Europa-Parks Zur Vorbereitung empfiehlt sich ein Reiseführer oder zumindest der Download des Parkplans, da sich die riesige Anlage kaum in einem Tag bewältigen lässt. Zu den größten Attraktionen gehören die Achterbahnen Silver Star, Blue Fire Megacoaster und Atlantica SuperSplash sowie die Wildwasserbahn Fjord Rafting. Einen Hauch Nostalgie verbreitet der beschauliche Alpenexpress, die erste Achterbahn aus dem Jahr 1984. Kleinkinder freuen sich auf große Spielplätze und Entdeckungsreisen im fantasievollen Märchenwald. In der Sommersaison lädt der Wasserspielplatz zum Herumtoben im kühlen Nass ein, für die Wintersaison gibt es überdachte Spielmöglichkeiten. Größere Kinder haben die Wahl unter altersgerechten Fahrgeschäften wie dem Wiener Wellenflieger und dem London Bus Ride. Shows und Gastronomie im Europa-Park Die meist 30-minütigen Shows bieten Staunenswertes während erholsamer Pausen zwischen den Fahrgeschäften. Das Angebot reicht von akrobatischen Stuntshows über Zauberei und Eiskunstlauf bis zu Comedy. Für die Kleinen gibt es unter anderem eine Märchenstunde und das 4D Magic Cinema. Jeder Themenbereich bietet außerdem ein meist landestypisches Restaurant wie die Pizzeria Venezia, die Taverna Mykonos und das niederländische Friethuys.
Der Gebirgsstock des Kaiserstuhls erreicht auf dem Totenkopf (557 m) seinen höchsten Punkt. Der wertvolle Lössboden, mit bis zu 20 m so mächtig wie sonst nirgends in Deutschland, ist – neben dem fast mediterranen Klima – verantwortlich für die Qualität der Weine. Seit den 1970er-Jahren wurde die Kaiserstuhllandschaft grundlegend verändert: Die kleinteiligen, gestaffelten Rebterrassen und die bis zu 20 m eingetieften Hohlwege wurden großflächig planiert, um die maschinelle Bearbeitung zu ermöglichen. Trotz dieser neuen monotonen Großterrassen hat der Charme der Weinbaugemeinden zum Glück wenig gelitten.
Das Schwabentor ist eines von zwei erhaltenen Toren der mittelalterlichen Stadtbefestigung. In dem um 1250 gebauten Torturm zeigt die Zinnfigurenklause ihre Schätze. Dies sind rund 9.000 detailliert bemalte und ausgearbeitete Zinnfiguren in 21 Dioramen, die Szenen aus der Geschichte darstellen.
Beliebt ist die 1887-88 angelegte Grünanlage mit seltenen Gehölzen wegen ihrer Blumenrabatten, dem Stein- und dem Rosengarten. Der Schrägaufzug Schlossbergbahn fährt vom Stadtgarten auf den Schlossberg. Dort gewährt der Aussichtsturm den Blick über Altstadt, Rheinebene, Schwarzwald und Vogesen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Guter Campingplatz
Guter Campingplatz, hier gibt es Störche.
Sehr Gut
Ralfschrieb letztes Jahr
Wochenende
Für einen Kurztrip sehr guter Campingplatz. Nahe an Colmar. Leider keine Versorgung auf dem Platz, nicht funktionierendes W-lan.
Außergewöhnlich
Iseschrieb vor 2 Jahren
Immer wieder gerne
Ein sehr schön gelegener Campingplatz, von einem Wasserlauf durchzogen. Turckheim und Cooperative de vin sind fußläufig zu erreichen. Saubere Sanitäranlagen, sehr freundlicher etwas chaotischer Empfang. Vernünftig große Stellplätze, je nach Lage Straße in Hörweite.
Sehr Gut
beckstep60schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz für Colmar-Besuch
Der schön gelegene Platz befindet sich etwa 9 Km von Colmar entfernt, das über Radwege gut zu erreichen ist. Der fußläufig erreichbare Ort Türckheim ist sehr hübsch mit guten Restaurants. Der Empfang war auch ohne Reservierung am späten Abend freundlich und professionell. Frei Platzwahl auf dem sch… Mehr
Sehr Gut
Hendrik schrieb vor 2 Jahren
Besser als erwartet
Für mich sind in erster Linie die Sanitäranlagen wichtig und hier haben diese, nach meinen Vorstellungen eine 2+ verdient. Warum dieser Campingplatz im ADAC Campingführer nur 2 einhalb Sterne hat ist mir ein Rätsel. Fast wäre ich drauf reingefallen und hätte einen anderen CP gesucht.
Außergewöhnlich
Janschrieb vor 2 Jahren
Très bien!
Einfach einer der besten Plätze in der gegend. Waren jetzt bestimmt schon 10 mal dort. Immer gerne wieder.
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 2 Jahren
Sehr angenehmer Platz zum Erkunden der Region
Ein gepflegter Platz ohne Firlefanz. Blick auf Weinberge und Hügel – zum Ort Turckhein sind es nur ein paar Fußminuten. Die nahe, kommunale Freizeitanlage hat nicht gestört. Zweckmäßige, saubere Sanitäranlage. Wir haben hier Mitte Oktober auf einer Rundreise Station gemacht und 2 Tage verlängert, w… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Gutes Preis-Leistung-Verhältnis
Schöner Platz der zu empfehlen ist. Saubere Sanitäranlage die regelmäßig geputzt werden, aber leider gibt es immer wieder Camper die keine Klobürster benutzen. Dafür kann der Betreiber aber nichts. Beim Duschen muss man etwas mehr Zeit einplanen, da sehr wenig Wasser läuft. Rechnung muss gleich bei … Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,80 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,80 EUR |
Familie | ab 23,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Elsässer Weinstraße gelegen, verspricht das Camping Le Médiéval einen abwechslungsreichen Campingurlaub für Genussreisende, Kulturliebhaber und aktive Naturmenschen. Das hundefreundliche Feriendorf ist umgeben von einer malerischen Berg- und Tallandschaft mit grün leuchtenden Weinhängen und einem weitverzweigten Radwegenetz.
Das familiäre Camping Le Médiéval liegt am Rand des mittelalterlichen Dorfs Turckheim, dessen hübsche Fachwerkhäuser und mächtige Stadttore am besten im Rahmen des spannenden Nachtwächterrundgangs erkundet werden. Neben dem gut überschaubaren Gelände fließt gemächlich der Fecht-Fluss. Durch die Mitte des Campingplatzes verläuft ein kleiner Bach. Die insgesamt über 100 von Laubbäumen und blühenden Sträuchern gegliederten Stellplätze bieten Reisenden eine tolle Aussicht auf die umliegenden Weinberge. Jeweils vier bis sechs der 100 Quadratmeter messenden Parzellen teilen sich einen Stromanschluss mit 16-Ampere-Steckdosen. Auf dem grössten Teil der Grundstücke ist dank einer eigenen Frisch- und Abwasserleitung für zusätzlichen Komfort gesorgt. Das moderne Waschhaus und eine Servicestation für Wohnwagen befinden sich gleich beim Eingang. Sehr beliebt bei Gästen sind die Störche, die den Camping Le Médiéval regelmäßig besuchen. Für Kinder ist ein Spielplatz vorhanden, und im angrenzenden Freizeitzentrum gibt es Sportanlagen für Tennis, Fußball und Tischtennis. Rund um Turckheim schlängelt sich der Drachenweg durch eine pittoreske Landschaft aus – je nach Jahreszeit – sattgrünen oder farbenfrohen Reben. Entlang des Themenwanderwegs informieren neun Tafeln über den Weinanbau in der Region. Die berühmte Elsässer Weinstraße eignet sich hervorragend für Radtouren mit der ganzen Familie. In Richtung Osten führt die panoramareiche Route beispielsweise zur etwa 8 km entfernten Kulturstadt Colmar.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Le Médiéval erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Le Médiéval einen Pool?
Nein, Camping Le Médiéval hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Le Médiéval?
Die Preise für Camping Le Médiéval könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Médiéval?
Hat der Campingplatz Camping Le Médiéval Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Le Médiéval?
Wann hat Camping Le Médiéval geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Le Médiéval?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Médiéval zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Le Médiéval über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Le Médiéval genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Le Médiéval entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Le Médiéval eine vollständige VE-Station?