Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/8
(4Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping le Marqueval)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine öffentliche Straße zweigeteiltes Gelände mit geringer Bepflanzung. Die Standplätze für Touristen an zwei Angelteichen gelegen, durch Hecken begrenzt.
Pourville-sur-Mer
76550 Hautot-sur-Mer
Normandie
Frankreich
Breitengrad 49° 54' 32" N (49.908915)
Längengrad 1° 2' 27" E (1.040922)
Sissi alias Kaiserin Elisabeth von Österreich verbrachte 1875 den Sommer in Sassetot-le-Mauconduit. Verständlich, denn das verbummelte Dorf verheißt Erholung pur. Auch Jules Verne und Eugène Delacroix zog es hierher, zum Malen, zum Schreiben, zum Wandern auf dem Zöllnerpfad entlang der Küste. Die Kaiserin logierte im Barockschloss, dessen Besitzer die Koffer packen mussten und das für die kapriziöse Monarchin umgebaut wurde. Heute ist das Château ein Hotel. Sissis Lieblingsstrand war Les Petites Dalles: Kein Wunder, denn abgeschiedener als an der winzigen, von Klippen gerahmten Kieselbucht kann man an der Côte d’Albâtre kaum baden gehen.
Das Städtchen selbst hat außer der spätgotischen Pfarrkirche Notre-Dame wenig zu bieten. Dafür ist jedoch der Blick vom Café auf die Seine ausgesprochen hübsch. Caudebec-en-Caux ist zudem ein idealer Startpunkt für eine Tour in den Forêt de Brotonne am jenseitigen Ufer. Über den Pont de Brotonne gelangt man im Nu in das Wegenetz des Buchen- und Eichenforstes.
Le Tréport an der Mündung der Bresle, ist Teil der Alabasterküste Côte d’Albâtre. Es gilt als Seepforte der Normandie, jenseits der Mündung beginnt schon die Picardie. Gewaltige Kalksteinklippen nehmen den Strand und das Städtchen in die Zange. Im Hafen von Tréport liegen viele Kutter, und in der städtischen Fischhalle werden frischer Fisch und frische Muscheln angeboten. Über den Quais thront die Pfarrkirche St-Jacques aus dem 16. Jh. mit einer Fassade aus Flint- und Sandstein. Enge schnurgerade Gassen, in denen Balkone und Erkerfenster auskragen, durchziehen das Quartier des Cordeliers, das Altstadtviertel der Seilmacher und Fischer unterhalb der Kirche. Neben dem wuchtigen Rathaus aus dem 16. Jh. steht das frühere Gefängnis. Hier zeigt das Musée du Vieux Tréport Kostüme, Reusen und ein Badezelt für Damen aus der Belle Époque. Auf die Klippen im Südwesten der Stadt gelangt man im Sommer mit der Standseilbahn, ansonsten zu Fuß über die steilen Treppen und Gassen der Escaliers de la Falaise. Vom Aussichtspunkt Calvaire des Terrasses hat man einen fantastischen Blick über die Küste.
Mers-les-Bains heißt der Badeort im Norden von Le Tréport. Die zauberhafte Sommerfrische liegt jenseits der Bresle-Mündung bereits in der Picardie. Bis dahin sind es jedoch nur wenige Fußminuten und schon taucht man ein in eins der schönsten Ensembles der Bäder-Belle Epoque.
Im Château de Miromesnil wurde am 5. August 1850 der Erzähler Guy de Maupassant geboren. Bei der ca. einstündigen Führung durch das im 16. Jh. erbaute Schloss sieht man u.a. das Schlafzimmer des Marquis de Miromesnil und sein Arbeitskabinett – insgesamt sind fünf Räume des Schlosses zugänglich, dazu die Kapelle und der hübsche Nutzgarten.
Im alten Fischerviertel unterhalb der Pfarrkirche St-Jaques von Le Tréport liegt neben dem wehrhaften Rathaus (16. Jh.) das ehemalige Gefängnis. Der Bau beherbergt das Musée du Vieux Tréport, das Heimatkundemuseum der Stadt. Es stellt Kostüme, Reusen sowie ein Badezelt aus der Belle Époque aus. Damals gingen Damen nur hinter blickfestem Tuch ins Wasser.
Von 1400 bis 1700 waren die Seefahrer aus Dieppe auf allen Weltmeeren präsent, die Stadt galt als Piratennest und Handelsmetropole für Elfenbein. Vom rauen Alltag der Seeleute erzählt das Museum Estran-Cité de la mer. Dazu zeigt es Ausstellung zu den Themen Schiffsbau und Fischfangmethoden. In fünf Aquarien schwimmen Fische und Meerestiere aus dem Ärmelkanal und der Nordsee.
Die barocken Reederpaläste aus gelbem Ziegelstein künden vom einstigen Reichtum der Stadt Dieppe, die als Handelshafen für Elfenbein zur Blüte kam, jedoch auch als Piratennest berüchtigt war. Nachdem eine englische Flotte Dieppe 1694 zerstört hatte, wurde es im Barockstil wieder aufgebaut. Im 19. Jh. wandelte es sich zum vornehmen Seebad, dem ersten seiner Art in Frankreich. Am Strand und im Casino vergnügten sich gekrönte Häupter und Berühmtheiten wie Oscar Wilde und Alexandre Dumas. Die Altstadt schart sich um die Kirche St-Jacques aus dem 12.-16. Jh. Im Inneren erzählt ein Fries, die ›Mur des Sauvages‹, von den Abenteuern der Seeleute. Mehr über Meer und Schifffahrt erfährt man im Museum und Aquarium Estran Cité de la Mer mit Exponaten zu Schiffsbau und Fangmethoden sowie mit Aquarien. Im Château de Dieppe aus dem 15. Jh. auf einem Hügel über der Stadt ist heute das Stadtmuseum eingerichtet. Es präsentiert eine Gemäldesammlung mit Werken von Courbet, Renoir, Boudin und Pissarro, Sisely und besitzt eine der schönsten Elfenbein-Kollektionen Europas. Alle zwei Jahre findet am Strand von Dieppe das Festival international du cerf-volant statt, das größte Drachenfestival der Welt.
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 9 Monaten
Guter, empfehlenswerter Campingplatz fußläufig zum Strand.
Guter Platz in guter Lage nah am Meer. GeräumigevStellplätze. Sehr freundlich, Brötchenservice, Bar mit Snaks, kleiner Pool, großer Ballsportbereich, Fitnessparcours, Hüpfburg, Ziegen, Pferd, Esel und Schafe und angenehm ruhig mit sauberem Sanitärbereich. Waren sehr zufrieden und können den Platz… Mehr
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger, sauberer Platz mit freundlichem Personal
Schön, sehr ruhig gelegener Platz, ca. 1 km von der Küste. Freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen. Wir hatten freie Platzwahl und nachdem wir wetterbedingt zwei Tage früher als geplant abgereist sind, wurde uns der Differenzbetrag erlassen.
Außergewöhnlich
Jürgen und Angelikaschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz
Ein schön gelegener Platz mit einzelnen Parzellen. Beim Empfang wurden wir sehr freundlich empfangen. Die Sanitären Anlagen sind gut und sauber. Der Platz ist auch für Kinder geeignet da ein kleines Schwimmbad vorhanden ist. Rundum Wohl gefühlt. Mercí
Außergewöhnlich
Annegret aus B.schrieb vor 6 Jahren
Tolle Lage
Die Lage und der Ort waren fabelhaft. Die Anlage war sehr gut gepflegt, mit Hecken überall für die Privatsphäre. Die Unterkunft war gut ausgestattet mit einer nach Süden ausgerichteten Terrasse. Der Parkplatz neben dem Chalet ist immer ein Bonus. Der Pool/Bar/Laden/Empfang waren gut gelegen, gut aus… Mehr
Wohnmobil günstig mieten
ADAC WohnmobilvermietungVorauszahlung obligatorisch
Das Camping le Marqueval liegt direkt an zwei idyllischen Angelteichen. Herzstück der Anlage ist die Badelandschaft, in der sich die Jüngsten im Planschbecken mit Spritzpilz und Wassersprudler vergnügen, während Erwachsene sportliche Schwimmzüge oder Entspannung in den beiden weiteren Pools genießen.
In einer sanft gewellten Hügellandschaft aus Wiesen und Wäldern ist das Camping le Marqueval angesiedelt. Nächstgelegener Ort ist Hautot-sur-Mer an der Küste der Normandie. Die Standplätze und Mietunterkünfte verfügen über einen Strom- und Wasseranschluss. 60-CEE-Steckdosen mit 6 Ampere stehen zur Nutzung bereit. WLAN ist auf dem gesamten Platzgelände empfangbar. Die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile ist ebenso möglich wie die Entleerung von Kassettentoiletten. Darüber hinaus sind Gasflaschen in der Anlage erhältlich. Die öffentlichen Einrichtungen beinhalten Geschirr- und Wäschewaschbecken, eine Waschmaschine sowie einen Trockner. Erholsame Badefreuden lassen sich in einem der Pools mit Whirlfunktion genießen. Auf dem Campingplatz herrscht eine lebhafte Atmosphäre: Animateure sorgen tagsüber für Freizeitvielfalt, darunter Schatzsuchen, Sportturniere und Bingo-Spiele. Ein Basketball- und ein Kinderspielplatz sowie eine Tischtennisplatte sind ebenfalls vorhanden. Abends lädt die Camping-Bar zu Geselligkeit bei Musik, Tanz, Karaoke und Pétanque-Wettkämpfen ein. Weitere Abwechslung bietet der Minibauernhof, wo sich niedliche Ponys auf Streicheleinheiten und edle Schwäne auf Futter freuen. Auch eigene Tiere dürfen gerne auf den Campingplatz mitgebracht werden. An der Rezeption erhalten Gäste Informationen über interessante Ausflugsziele in der Umgebung. Ein Lebensmittelladen, ein Imbiss und eine Bar verpflegen die Camper. Die Bar hält außerdem Eis, Kühlakkus und Eiswürfel bereit, und der Brötchenservice sorgt für frische Croissants und Backwaren zum Frühstück.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping le Marqueval erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping le Marqueval einen Pool?
Ja, Camping le Marqueval hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping le Marqueval?
Die Preise für Camping le Marqueval könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping le Marqueval?
Hat der Campingplatz Camping le Marqueval Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping le Marqueval?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping le Marqueval?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping le Marqueval zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping le Marqueval über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping le Marqueval genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping le Marqueval entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping le Marqueval eine vollständige VE-Station?