Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping Le Lustou)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände mit noch jüngeren Bäumen, zahlreiche Standplätze auch ohne weiteren Bewuchs. Unterhalb eines bewaldeten Hanges an der Straße gelegen.
Chemin d'Agos 89
65170 Vielle-Aure
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 42° 50' 41" N (42.844873)
Längengrad 0° 20' 18" E (0.33844)
Die rund 430 km lange Gebirgskette der Pyrenäen verläuft zwischen Okzitanien und Spanien und trennt die Iberische Halbinsel vom Rest Europas. Der Gebirgszug lockt mit wilder Bergwelt und uralter französischer und spanischer Kultur. Naturverbundene erkunden im Urlaub auf idyllischen Pfaden Gipfel, Täler und Bergseen, Reisende rasten in beschaulichen Dörfern. Und drei Stationen des Jakobswegs sowie der Wallfahrtsort Lourdes erweisen sich nicht nur für Pilgernde als lohnende Urlaubsziele auf der Pyrenäen-Karte. Pyrenäen: Traumziel für mehrtägige Wanderungen Anders als die stark frequentierten Alpen bieten die spanischen und französischen Pyrenäen als Urlaubsziel kaum berührte Wanderpfade und einsame Berghütten. Der Fernwanderweg GR 10 führt von Küste zu Küste und erweist sich mit 1.000 km Länge eher als Langzeit-Projekt. Daneben gilt der Rundwanderweg Carros de Foc im katalanischen Teil der Pyrenäen als traumhafte mehrtägige Wanderung – bei der Routenplanung helfen Wanderkarten. Die beste Reisezeit für einen Wanderurlaub in den Pyrenäen, besonders in höheren Lagen, sind die Sommermonate Juli und August. Perle der Pyrenäen: San Sebastián Umgeben von den Ausläufern der Pyrenäen und an einer im perfekten Halbkreis geschwungenen Bucht gelegen, beglückt das baskische San Sebastián seine Gäste mit Natur und Kultur im Übermaß. Der Hausberg Monte Urguell und Sehenswürdigkeiten wie die Kirchen Buen Pastor oder San Ignacio de Loyola locken als Ausflugsziele. Rustikale Pintxo-Bars (Pintxos sind kreativ belegte Baguettestücke) und weltberühmte Restaurants machen die Stadt zum kulinarischen Reisetipp.
In der »Perle der Pyrenäen« stiegen einst die Schriftstellerin George Sand, der Komponist Rossini und Kaiserin Eugénie ab, um das heiße Quellwasser zu trinken. Noch immer kommen die Kurgäste zahlreich. Verschiedene Ausflüge bieten sich an: zu den Grotten von Médous, auf den Pic du Midi de Bigorre mit der Seilbahn oder per pedes zum Hochgebirgssee Le Lac Bleu.
Der Pic du Midi de Bigorre (Spitze des Südens bzw. Bigorrer Mittagsspitze) erhebt sich als 2877 m hoher Berg in den französischen Pyrenäen. Von seinem Gipfel eröffnet sich nicht nur eine herrliche Aussicht auf die rund 300 km lange Kette der Pyrenäen, sondern im Observatorium auch ein Blick auf Sonnenflecken und Sterne. Von Bagnères-de-Bigorre gelangt man über das 25 km südlich gelegene Wintersportzentrum La Mongie zum Gebirgspass Col du Tourmalet (2115 m). Vom Col du Tourmalet ist der Gipfel in zwei Stunden zu Fuß erreichbar. Bequemer ist die Seilbahn von La Mongie auf den Pic du Midi.
Dieses Hochtal liegt bereits auf der atlantischen Seite des Pyrenäenkamms, abgetrennt vom restlichen Spanien. So entwickelte sich hier eine eigene Pflanzen- und Tierwelt, dazu wegen der lange währenden Isolation auch eine besondere Kultur zwischen Katalonien und Frankreich sowie ein eigener Dialekt, das Aranès. Mit der Abgeschiedenheit ist es vorbei, seit von Osten eine Straße über den Bonaigua-Pass gebaut wurde und von Süden ein Tunnel (5 km lang) zum Hauptort Vielha führt. Ein guter Startpunkt für Wanderungen in die Dörfer des oberen Aran-Tals ist Salardú mit der hübschen romanischen Kirche Sant Andreu (13. Jh.). Das Skigebiet von Baqueìra-Beret ist die noble Nummer Eins in den spanischen Pyrenäen. Hier trifft sich im Winter die High Society des Landes inklusive Königsfamilie.
Das Dorf auf einem Hügel über dem Garonne-Tal wird wegen seiner Lage und der architektonischen Schätze als »Mont St-Michel zu Land« gerühmt. Von den Römern gegründet und im Mittelalter zu einem Bollwerk auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela ausgebaut, lockt das Dorf mit einem antiken Grabungsfeld, der romanisch-gotischen Kathedrale Notre-Dame de Saint-Bertrand-de-Comminges samt Kreuzgang (12. Jh.) und einer weiteren romanischen Kirche aus dem 12. Jh. im Weiler Valcabère am anderen Ufer der Garonne.
Seit 1967 schützt der Parc National des Pyrénées ein 45.707 ha großes Stück der Ostpyrenäen. Wildbäche, Hochgebirgsseen, Gletscher und majestätische Kiefern- und Buchenwälder prägen die Landschaft. In den Tälern auf Höhen zwischen 1060 und 3298 m leben Bartgeier, Königsadler, Gämse, Luchs und Bär - solange kein Jäger den Wildtieren nach dem Leben trachtet. Der am meisten besuchte Ort des Nationalparks ist der Felskessel Cirque de Gavarnie. Seinen Besucherrekord verbuchte der Cirque 1958, als im Sog der 100-Jahr-Feiern zur Marienerscheinung in der Grotte zu Lourdes 2 Mio. Besucher kamen. Deren Zahl hat sich auf eine halbe Million pro Jahr eingependelt. Erfahrene Wanderer zieht es zur Brèche de Roland, einer Kluft auf 2807 m, die nur während der wenigen schneefreien Sommermonate die Passage nach Spanien erlaubt. Etwas weiter östlich stürzt sich der von den Gletscherseen auf spanischer Seite abfließende Wasserfall Grande Cascade 440 m in die Tiefe.
Der Stolz dieses halb verfallenen, einstmals stark befestigten Rastortes auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela (im nordspanischen Galicien) ist die romanisch-gotische Kathedrale mit Schnitzereien und einem überaus stimmungsvollen Kreuzgang, der von der romanischen Vorgängerkirche stammt.
Außergewöhnlich
Caroschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner, gepflegter Campingplatz
Wir sind zwar Campingneulinge aber dieser Platz war einfach toll. Super nette, unkomplizierte und hilfsbereite Besitzer , sehr saubere Sanitäranlagen, schöne Stellplätze mit Hecken und Bäumen, Schatten und Sonne. Wir waren zufällig dort "gestrandet "wegen einer Autopanne und wollten gar nicht mehr w… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Le Lustou erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Le Lustou einen Pool?
Nein, Camping Le Lustou hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Le Lustou?
Die Preise für Camping Le Lustou könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Lustou?
Hat der Campingplatz Camping Le Lustou Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Le Lustou?
Wann hat Camping Le Lustou geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Le Lustou?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Lustou zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Le Lustou über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Le Lustou entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Le Lustou eine vollständige VE-Station?