Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/13
(1Bewertung)
Sehr GutIdealer Stützpunkt für Naturliebhaber, die von hier aus nicht nur Wanderungen im Nationalpark Toskanisch-Emilianischer Apennin unternehmen können, sondern auch einen wunderbaren Ausblick genießen.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Fonti)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils durch Kastanien und Buchen beschattetes, terrassiertes Gelände an einem steilen Hang. Schlepphilfe möglich. Von Wald umgeben.
Via Santa Lucia 1
42032 Cervarezza
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 23' 38" N (44.393933)
Längengrad 10° 19' 30" E (10.325191)
Als riesige Schatzkammer der Kunst ist die Toskana bekannt. Auch die berühmte Hügellandschaft verdankt ihre Gestalt dem Eingriff des Menschen. Doch wer Zeit investiert, kann ungeschliffene Naturjuwelen entdecken. Gerade ihre Einsamkeit und Wildheit macht z.B. den großen Reiz der Apuanischen Alpen aus. Die Apuanischen Alpen sind seit 1985 als Parco Regionale geschützt. Der italienische Alpenverein hat ein Netz von Wanderwegen markiert. Viele der Steige erfordern Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung, sind also trotz der relativ geringen Höhe nicht zu unterschätzen. Wanderkarten im Maßstab 1:25 000 sind erforderlich. Man bekommt sie im lokalen Buchhandel oder in den - allerdings nur unregelmäßig geöffneten Besucherzentren. Diese finden sich in Castelnuova, Massa, Seravezza und Fivizzano.
Ferrari-Fans finden in Maranello das »Museo Ferrari«, eine Sammlung der seltensten und wertvollsten Ferrari. Ausgestellt sind viele seltene Serienmodelle (F40, F50, Enzo u.a.) sowie einige Prototypen und viele Formel-1-Rennwagen (Niki Lauda, Gerhard Berger, Nigel Mansell und Michael Schumacher) der Sportgeschichte. Selbstverständlich finden Ferraristi hier auch den offiziellen Ferrari Store und ein Museumscafé. Am Ortseingang von Maranello, kurz vor dem Ortsschild, aus Richtung Modena kommend, befindet sich auf der rechten Seite die Pista di Fiorano, das Ferrari-Werkstestgelände von Fiorano.
Parma steht nicht nur für berühmte Käse- und Schinkensorten, die den Namen der Stadt tragen. Diese haben zwar die italienische Großstadt in der Emilia Romagna – völlig zu Recht – weltberühmt gemacht. Doch das beliebte Urlaubsziel beeindruckt zusätzlich mit der historischen Altstadt und einer einzigartigen Architektur. Zu den kulturellen Highlights zählt die Kathedrale von Parma mit wertvollen Fresken. Parma-Reisetipps: sehenswerte Kirchen Der romanische Dom Santa Maria Assunta und das aus rosa Marmor errichtete achteckige Baptisterium teilen sich die Piazza del Duomo. Letzteres zeigt die zwölf Apostel und andere Kunstwerke. Gemeinsam bilden sie das unvergleichliche kulturelle Erbe der oberitalienischen Universitätsstadt. Ein weiterer im Stadtplan verzeichneter Höhepunkt ist Santa Maria della Steccata. Die Renaissancekirche ist wegen ihrer Fresken von Parmigianino berühmt. Mit seiner illusionistischen Kuppeldekoration hat der Maler Antonio da Correggio die Freskomalerei stark beeinflusst. Parks und botanische Gärten mit dem Parma-Routenplaner entdecken Grünanlagen und Parks durchziehen Parma wie ein grüner Ring. Der botanische Garten beherbergt Wasserpflanzen, Ginkgobäume, Kakteen und Sukkulenten aus verschiedenen Ländern. Ein beliebtes Naherholungsgebiet ist das Stadtwäldchen Parco Ducale. Die im 16. Jahrhundert angelegte Grünanlage mit Ententeich und Skulpturen lädt mit von Bäumen gesäumten Wegen zu Spaziergängen ein. Im Park befinden sich der Palazzo Ducale und der Palazzetto Eucherio Sanvitale. Wegen ihrer einzigartigen Stuckarbeiten sind die prunkvollen Räumlichkeiten beliebte Ausflugsziele.
Die fast 40 km lange Sandstrandküste am Ligurischen Meer zwischen Carrara und der Mündung des Flusses Serchio wird La Versilia genannt. Im Hinterland erstrecken sich die Apuanischen Alpen mit Erhebungen bis zu knapp 2000 m. Die Versilia ist die ›Badeanstalt‹ der Toskana, Badeorte wie Forte dei Marmi, Marina di Pietrasanta, Viareggio und Torre del Lago gehen fließend ineinander über. Die Region wurde erst Ende des 18. Jh. bebaut, ist heute dicht besiedelt und besonders im Sommer von Touristen überfüllt. Sie ist die Copacabana der Toskana: Karneval und Sommerfrische.
Der romanisch-gotische Dom aus dem 11.-14. Jh. besitzt eine aus grau-weißem und grünem Marmor gestreifte Fassade. Das Innere birgt viele Kunstwerke, u.a. die Marmorgruppe der Heiligen Jungfrau mit Engel. Die Kanzel und die Skulpturen sind ebenfalls aus Marmor gefertigt. Auf der Piazza del Duomo ist die Fontana dei Giganti mit Admiral Andrea Doria als Neptunfigur einen Blick wert.
Pietrasanta ist für seine Marmorverarbeitung berühmt. Internationale Künstler lassen hier ihre Entwürfe umsetzen, aber auch Repliken großer Meister werden produziert. Sehenswert ist auch der ganz aus Marmor gebaute Dom San Martino aus dem 13. Jh. sowie eine mächtige mittelalterliche Bergruine. Marina di Pietrasanta ist der vorgelagerte Badeort mit Pinienhainen und einem ruhigen, gepflegten Strand.
Wenige Kilometer südöstlich von Carrara liegt an den Hängen des Monte Belvedere (897 m) die Stadt Massa. Der Hauptort der Provinz Massa-Carrara teilt sich in Massa Vecchia, wo im 11. Jh. die erste Rocca (Festung) errichtet wurde, und in Massa Nuova, das im 15. Jh. vom Grafen Cybo Malaspina auf einem Hügel gegründet wurde. Sehenswert ist der Palazzo - heutiger Sitz des Gerichts -, das Schloss der Malaspina sowie der Duomo Pietro e Francesco mit seiner Marmorfassade, die allerdings erst 1936 an das 1389 geweihte Gebäude kam. Die zentrale, hübsche Piazza Aranci mit dem barocken Palazzo Ducale mit schönem Renaissance-Innenhof ist ideal für eine Kaffeepause. Ende des 19. Jh. entwickelte sich entlang der Küste das heutige Marina di Massa.
Die hübsche Kleinstadt erstreckt sich in der fruchtbaren Schwemmlandebene des Flusses Magra. Auf der Flaniermeile Viale Mazzini finden sich in schönen Palazzi des 16.-18. Jh. edle Antiquitätengeschäfte. Günstiger sind die Läden in der Via Fiasella hinter der Cattedrale Santa Maria Assunta. Jedes vierte Wochenende im Monat verwandeln sich die Gassen rund um den Dom in einen Trödelmarkt.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Le Fonti erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Le Fonti einen Pool?
Ja, Camping Le Fonti hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Le Fonti?
Die Preise für Camping Le Fonti könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Fonti?
Hat der Campingplatz Camping Le Fonti Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Le Fonti?
Wann hat Camping Le Fonti geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Le Fonti?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Fonti zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Le Fonti über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Le Fonti genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Le Fonti entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Le Fonti eine vollständige VE-Station?