Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 45 (davon 34 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
1/2
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping municipal Le Clos Normand)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit lockerem Baumbestand. Standplätze teils durch Hecken eingefasst. Sportplatz angrenzend. Im Ortsbereich.
Avenue du 8 Mai 1945 2
61500 Sées
Normandie
Frankreich
Breitengrad 48° 35' 55" N (48.598673)
Längengrad 0° 10' 14" E (0.170657)
Das Château de Carrouges, ein von einem Wassergraben umgebenes Backsteinschloss (erbaut 14.-17. Jh.) mit einem adretten Torhaus, ist eines der größten Schlösser der Normandie. Im Innern sind verschiedene Räume zu besichtigen, z.B. das Esszimmer mit einem Marmorkamin oder das Zimmer der Bischöfe mit holzgetäfelter Betkammer. Beim einsam stehende Schloss beginnt ein riesiger Buchen- und Eichenwald, der Forêt dEcouves, der Teil des Naturparks Normandie-Maine ist.
Bagnoles-de-l’Orne liegt am Rand der Forêt des Andaines und ist wegen seiner Quelle bekannt. Deren Wasser galt von alters her als Heilmittel, vor allem bei Venenleiden. In der Belle Époque wurde der Ort zum Kurbad mit Villen, großen Hotels, Casino, See und Kurpark ausgebaut. Dank eines zeitgemäßen Wellness- und Bäderkomplexes sowie des Golfplatzes ist Bagnoles auch heute noch beliebt. Prunkvoller Blickfang des Kurparks ist das Château de la Roche von 1859 im Stil der Neorenaissance. Es ist heute Rathaus und öffentlich zugänglich.
Argentan war einst ein Zentrum der Nadelspitze. 1874 wurden die alten Spitzenvorlagen aus dem 18. Jh. wiederentdeckt, woraufhin man sich der alten Tradition besann und Argentan-Spitze erneut herstellte. Was alles aus Spitze produziert wurde, zeigt das Maison des Dentelles dArgentan. In der Abtei der Benediktinerinnen ist eine Sammlung kostbarer, kunstvoll gehäkelter Spitzen und Stickereien zu sehen, u.a. Abendkleider, entworfen von berühmten Modeschöpfern. Videos veranschaulichen die Geschichte und Herstellung der Spitzen. Wer möchte, kann auch Spitzen und Stickereien kaufen bzw. auf Bestellung anfertigen lassen.
Im Musée des Beaux-Arts et de la Dentelle erfährt man einiges über die Geschichte der Spitzenhäkelei, denn Alençon war eine Hochburg der Klöppelei. Die immense Nachfrage nach Alençon-Nadelspitze bescherte im 17. Jh. 8000 Frauen und Mädchen Arbeit. 3 cm Spitze erforderten 16 Arbeitsstunden. An diese Zeiten erinnern spinnwebfeine Meisterwerke. Daneben sind Gemälde des 15. bis 20. Jh., Grafiken, Exponate zur Archäologie und Naturgeschichte zu sehen sowie Volkskunst und Fotografien aus Kambodscha.
Zwischen Sées und Argentan liegt in einer sanften Hecken- und Hügellandschaft bei St-Christophe-le-Jajolet das Château de Sassy. Der Brunnen im Hof und die Balustraden des im 18. Jh. erbauten Schlosses stammen vom Château de Vrigny, das während der Revolution zerstört wurde. Im Schlosspark vereinigen sich prachtvolle Rosenrabatten und symmetrische Terrassengärten à la française.
Das Gestüt Haras, 1715 von Ludwig XIV. gegründet, trägt den Beinamen Versailles der Pferde. Der königliche Baumeister Mansart zeichnete die Pläne der schlossähnlichen Architektur, und Le Nôtre, der verantwortliche Gartenarchitekt von Versailles, legte den Park an. Seit der Französischen Revolution ist das Gestüt mit seinen 1112 ha Weiden und Wäldern in Nationalbesitz. Zu besichtigen sind außer Ställen und Boxen die Kutschensammlung, die Sattlerei, die Schmiede und die Salle Géricault, eine Pferdemanege von 1881. Eine Ausstellung beleuchtet das Leben der Pferde und die Arbeit mit ihnen. Es gibt Vorführungen, Kutschenfahrten, Trabrennen.
Die Kathedrale im nordfranzösischen Sées ist ein Meisterwerk der normannischen Gotik. Sie wurde im 13. und 14. Jh. über mehreren Vorgängerbauten errichtet und hat einen lang gezogenen, außen verstrebten Chor. Aus dem 13. und 14. Jh. sind eine Reihe sehr schöner Buntglasfenster erhalten. Im 9. Jh. wurde die Kirche restauriert und die Fassade von außen mit mächtigen Strebepfeilern stabilisiert. Im Sommer gibt es im Innenraum ein Licht-und-Ton-Schauspiel (Musilumières). Das angeschlossene Museum für Kirchenkunst (Musée Départemental dart religieux) stellt Gemälde Skulpturen, Silberschmiedekunst und liturgische Geräte vom Mittelalter bis in die Gegenwart aus.
Die pittoreske Ruine der Abbaye St-Évroult-Notre-Dame-du-Bois im gleichnamigen Ort lebt vom Genius loci der Fragmente in einer weithin offenen Landschaft. Die Ruine der Abtei (ursprünglich 7. Jh., Ruinen aus dem 13. Jh.), die sich 14 km westlich von LAigle befindet, kann zu jeder Zeit besichtigt werden.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping municipal Le Clos Normand erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping municipal Le Clos Normand einen Pool?
Nein, Camping municipal Le Clos Normand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping municipal Le Clos Normand?
Die Preise für Camping municipal Le Clos Normand könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping municipal Le Clos Normand?
Hat der Campingplatz Camping municipal Le Clos Normand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping municipal Le Clos Normand?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping municipal Le Clos Normand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping municipal Le Clos Normand zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping municipal Le Clos Normand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping municipal Le Clos Normand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping municipal Le Clos Normand entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping municipal Le Clos Normand eine vollständige VE-Station?