Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/21
(1Bewertung)
Sehr GutDer Camping Le Capelan liegt malerisch in den Cevennen und bietet eine ruhige, naturnahe Atmosphäre. Parzellierte Standplätze, Mobilheime und Annehmlichkeiten wie ein kleiner Laden und Grillplätze sorgen für Komfort. Der direkte Zugang zum Fluss lädt zum Schwimmen und Angeln ein. In der Umgebung erwarten Wanderer und Radfahrer traumhafte Routen, während traditionelle Märkte und Abenteuer wie Klettern oder Kanufahren den Aufenthalt bereichern. Ideal für Naturliebhaber und Erholungssuchende.
Familiencampingplatz für Naturliebhaber und - dank platzeigenem Kletterfelsen und regelmäßigen Kursen - auch ein Eldorado für Sportkletterer.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Capelan)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, nahezu ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen und Büschen zwischen Fluss Jonte und Straße. Freibad und weitere Freizeiteinrichtungen teilweise außerhalb des Platzes. Sportfelder über eine selbst gefertigte Behelfsbrücke auf anderer Flussseite.
48150 Meyrueis
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 11' 9" N (44.18596667)
Längengrad 3° 25' 10" E (3.41945)
An der D996, beschildert.
Der an der Porte des Cévennes, einer Engstelle des Gardon-Tals gelegene Ort Anduze diente im 16. und 17. Jh. aufständischen protestantischen Hugenotten als Hauptquartier. Sehenswerte Monumente sind der Uhrturm (1320), einziges Relikt der mittelalterlichen Stadtbefestigung, und der Temple Protestant, der 1820-23 als eine der größten protestantischen Kirchen Frankreichs entstand.
Das Festungsstädtchen auf der menschenleeren, kargen Hochebene von Larzac gründeten im 12. Jh. Tempelritter, die Stadtmauern des 15. Jh. gehen auf die Johanniter zurück. Heute leben noch knapp 200 Einwohner im Ort, darunter etliche Künstler. Entlang der vom südlichen Stadttor ausgehenden Rue Droite stehen Häuser, in denen einst im Erdgeschoss Schafe untergebracht waren.
Das Viadukt von Millau zählt zu Recht zu den Sehenswürdigkeiten Frankreichs, die in den vergangenen Jahren Weltruhm erlangt haben. Das imposante Bauwerk befindet sich im südfranzösischen Okzitanien und ist die längste Schrägseilbrücke, die es weltweit gibt. Doch damit nicht genug der Superlative: Hier wurden ebenso die höchsten Brückenpfeiler der Welt errichtet. Gebaut wurde das Viaduc de Millau als Autobahnbrücke. Der Fahrbahnträger bringt die hier befindliche A75 über den Fluss Tarn und dessen Tal. Damit schafft die Brücke eine sichere Verbindung zwischen den Hochebenen Causse du Larzac und Causse Rouge. Überdies stellt sie eine für Europa wichtige Verbindung zwischen Nordeuropa und der im Süden gelegenen Iberischen Halbinsel mit Barcelona dar. Frankreichs architektonisches Meisterprojekt Mit der Schrägseilbrücke entschloss sich Frankreich mehr oder weniger aus der Not heraus für ein ambitioniertes Bauprojekt. Als sich die Regierung für den Bau des Viaduc de Millau entschied, war die Verkehrssituation in der Region prekär. Im Schnitt 12.000 Autos mussten zu dieser Zeit über eine deutlich kleinere Brücke in Millau fahren. Insbesondere in der Urlaubssaison bedeutete das meist lange Staus. Das Viaduc de Millau sollte mit 2.460 m die Verkehrsprobleme lösen. Es entstand eine Brücke mit einer Höhe von bis zu 270 m. An dem Bau war ein Tochterunternehmen des Konzerns Eiffage beteiligt, der auf Gustave Eiffel zurückgeführt werden kann. Nach einem vorläufigen Entwurf des Brückenbau-Spezialisten Michel Virlogeux übernahm der renommierte Architekt Norman Foster in Zusammenarbeit mit Virlogeux die endgültige gestalterische Ausarbeitung. Ausflugsziele rund um das Viaduc de Millau Obwohl der Bau des Viaduc de Millau, der sich über drei Jahre erstreckte und 2004 abgeschlossen wurde, umstritten war, entwickelte er sich für die ganze Region zu einem Segen. Durch das beeindruckende Bauwerk erlebte das Gebiet rund um Saint-Léons einen beispiellosen touristischen Aufschwung. Ausflugsziele wie die Insektenstadt Micropolis oder der Keller, in dem der weltweit bekannte Roquefort-Käse reift, zählen zu den Must-sees der Urlaubsgäste. Auf sieben imposanten Pylonen durch ein Wolkenmeer Es sind bei Weitem nicht nur die bloßen Zahlen und Fakten, die das Viaduc de Millau zu einem Höhepunkt in Frankreich machen. Vor allem beim Anblick aus der Ferne gerät die Fahrbahn in Vergessenheit. Im Mittelpunkt steht die grandiose Architektur. Hilfsstützen und sieben imposante Pylonen, das Wahrzeichen des Viaduc de Millau, sind oft wolkenverhangen und haben etwas Mystisches. Wer das Viadukt mit all seinem innovativen Charme erleben möchte, kann es sich nicht nur vom Land aus ansehen, sondern entscheidet sich für eine Bootsfahrt oder einen Hubschrauberflug.
Pierre Laporte (1680-1704), bekannt als Roland, war einer der Führer der protestantischen Kamisarden - so der Name der Hugenotten in den Cevennen. In seinem Geburtshaus in Mas Soubeyran (11 km östlich von St-Jean) veranschaulicht das Musée du Désert die tragische Geschichte der Hugenotten im katholischen Frankreich.
Mit über 3200 qkm ist der 1970 entstandene Nationalpark der größte in Frankreich - und der einzige, der bewohnt ist. Der Park umfasst verschiedene Berge und Hochplateaus, etwa den Mont Lozère (1699 m), den Mont Aigoual (1567 m) und die Hochebene Causse Méjean (800-1200 m). Über 150 Vogelarten leben hier, darunter Auerhahn und Gänsegeier, sowie seit 1990 die ausgewilderten kleinen Przewalski-Wildpferde, die einst durch ganz Europa galoppierten und heute nur noch in der Mongolei in Freiheit leben. Zentraler Ort des Nationalparks ist Florac am östlichen Rand der Tarn-Schlucht. In seinem aus dem 17. Jh. stammenden Schloss ist das Informationszentrum des Nationalparks beheimatet.
Dieser Museumszug pendelt von Ostern bis Anfang November viermal täglich – meist mit Dampflok, seltener mit Diesellok – zwischen St-Jean-du Gard und Anduze. Die 13 km lange Strecke durchs Vallée des Gardons führt über viele Brücken und durchTunnels mit Halt an der Bambouseraie von Prafrance.
Die Jonte-Schlucht ist Teil des 1995 gegründeten Parc naturel régional des Grands Causses. Ihre ganze Pracht zeigt sie bei der Fahrt entlang der schmalen Corniche du Causse Noire oder bei der Wanderung vom zentralen Peyreleau aus (3,5 Std.; 350 Höhenmeter). Die Tour zieht sich zunächst an der Jonte entlang, wo es verschiedene Bademöglichkeiten gibt. Über steile Serpentinen geht es zur Eremitage St-Michel und dann über die Corniche zum Champignon-Felsen.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Naturnahe Auszeit im Herzen der Cevennen
Der Camping Le Capelan liegt idyllisch inmitten der malerischen Cevennen, umgeben von atemberaubenden Bergen und grünen Wäldern. Diese ruhige Lage zieht vor allem Naturliebhaber, Familien und Paare an, die Erholung und Aktivität verbinden möchten.
Die Anlage bietet parzellierte, teils schattige Standplätze auf Rasen sowie Mobilheime mit großzügigen Terrassen. WLAN steht kostenlos zur Verfügung, und Haustiere sind unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Ein Highlight ist der direkte Zugang zum Fluss, der zum Schwimmen und Angeln einlädt. Auch gemeinschaftliche Grillplätze und ein kleiner Laden sorgen für zusätzlichen Komfort und eine gesellige Atmosphäre. Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben, während Eltern die ruhige Umgebung genießen.
Die Region um den Campingplatz ist ein Paradies für Wanderer und Radfahrer, mit zahlreichen gut markierten Wegen. Auch kulturelle Ausflüge lohnen sich: nahegelegene Dörfer bieten Einblicke in die lokale Geschichte und traditionelle Märkte. Für Abenteuerlustige gibt es zudem Möglichkeiten zum Klettern und Kanufahren. Mit dieser Kombination aus Natur und Komfort ist Camping Le Capelan ideal für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Le Capelan erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Le Capelan einen Pool?
Ja, Camping Le Capelan hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Le Capelan?
Die Preise für Camping Le Capelan könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Capelan?
Hat der Campingplatz Camping Le Capelan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Le Capelan?
Wann hat Camping Le Capelan geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Le Capelan?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Capelan zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Le Capelan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Le Capelan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Le Capelan entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Le Capelan eine vollständige VE-Station?