Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 15
- Plätze für Dauercamper: 65
- PKW: Abstellen obligatorisch
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Langwiedersee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Übernachtungsplatz in Autobahnnähe, auch günstig gelegen zum Besuch der Stadt München.
Eschenriederstraße 119
81249 München-Langwied
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 11' 54" N (48.1986)
Längengrad 11° 24' 39" E (11.41086)
Etwa 15 km nordwestlich des Zentrums von München gelegen. Von der Autobahnausfahrt in Richtung Dachau. Nach ca. 300 m liegt der Campingplatz auf der linken Seite.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Im Puppentheatermuseum die Kiste gibt es ein Wiedersehen mit allen Marionetten aus den Produktionen der ›Augsburger Puppenkiste‹. Kalle Wirsch wohnt gemeinsam mit Monty Spinneratz in einer Höhlenlandschaft und Jim Knopf teilt mit dem Halbdrachen Nepomuk die ›Lummerland-Installation‹. Neben den Marionetten der Puppenkiste werden Wechselausstellungen anderer Figurentheater gezeigt sowie Seminare, Führungen und Puppenbauworkshops angeboten.
Das Museum im früheren Umspannwerk widmet sich in Wechselausstellungen der Urban oder Street Art. Neben Graffiti und Wandmalereien umfasst die Kunstform auch Installationen, Kleisterdrucke und Scherenschnitte. Es gibt Führungen, Workshops und eine Street-Art-Fahrradtour. Das Restaurant Mural bietet regionale Spitzenküche.
Die Leopoldstraße, ein Boulevard mit luftiger Bebauung des 19./20. Jh. und hohen Pappeln, repräsentiert die heitere Leichtigkeit Schwabings. Zu den markanten Bauten unweit des Siegestores gehört die 1885 eröffnete Kunstakademie im Stil der Neorenaissance mit einem Erweiterungsbau von Coop Himmelb(l)au im Stil des Dekonstruktivismus von 2005. Auf der anderen Seite der Leopoldstraße erheben sich pompöse Stadtpaläste aus der Zeit um 1900 mit ausgedehnten Vorgärten.
Das größte Mazda-Museum der Welt besitzt eine Sammlung von über 200 Fahrzeugen, die der japanische Autobauer seit den 1930er-Jahren produziert hat. Da sind die Modelle 323, 626 und der Mazda MX5. Bis zu 50 Fahrzeuge sind jeweils in der Ausstellung in dem ehemaligen Straßenbahndepot. Regelmäßig werden die ausgestellten Autos gewechselt, wobei ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Mazda-Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor. Klassiker wie der Mazda Cosmo Sport sind selbstverständlich ständig zu sehen.
Auf der Karte von München ist die Theresienwiese als großer Volksfestplatz im Herzen der Stadt zu erkennen. Jedes Jahr findet hier von Ende September bis Anfang Oktober mit dem Oktoberfest das größte Volksfest der Welt statt. Doch auch jenseits dieses Spektakels gibt es auf und um den Platz viel zu entdecken. Die Theresienwiese auf der Karte: das weltweit größte Volksfest Am vorletzten Wochenende im September fällt alljährlich auf der Theresienwiese der Startschuss für das größte Volksfest der Welt: die Wiesn. Der große Platz, der auf ADAC Maps im Süden der Innenstadt vermerkt ist, zieht dann Millionen von Menschen an. Im Jahr 2022 zählten die Veranstalter 5,7 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Das Volksfest gehört damit zu den größten Festen überhaupt. Der Wiesnplan: Übersicht über das legendäre Volksfest Der Übersichtsplan über das Oktoberfest zeigt einen Festplatz mit Zelten und Buden. Insgesamt gibt es 14 große sowie 21 mittelgroße und kleine Bierzelte auf dem Gelände. Hinter jedem Zelt steht eine Brauerei, die darin ihr spezielles Oktoberfestbier ausschenkt. Dazwischen befinden sich diverse Attraktionen – vom Autoscooter bis zur Achterbahn. Zudem gibt es Stände mit Süßigkeiten oder deftigen Schmankerln. Die Theresienwiese im Reiseführer: Veranstaltungen abseits des Oktoberfestes Das Oktoberfest ist nicht das einzige Fest im Jahr, das die Menschen in Scharen zu einer Reise auf die Theresienwiese lockt. Von Ende April bis Anfang Mai steht die Wiese im Zeichen des Frühlingsfestes. Es ist zwar nicht so populär wie das Oktoberfest, Bier in rauen Mengen, bayrische Schmankerl und Fahrgeschäfte gibt es aber dennoch. Im Advent lockt das Tollwood Winterfestival als Urlaubsziel zu Glühwein, Punsch und weihnachtlichen Genüssen auf die Theresienwiese.
Den Marienplatz beherrscht das Neue Rathaus, das 1867–1908 als Symbol des starken stolzen Bürgertums errichtet wurde. Die Wittelsbacher und andere Berühmtheiten schmücken als Skulpturen die Fassaden. Zahllose Besucher stehen mit gereckten Hälsen vor dem Rathaus, um das Glockenspiel (11, 12, März bis Oktober auch 17 Uhr) zu sehen, das Münchner Geschichte inszeniert: das Ritterturnier anlässlich der Hochzeit Herzog Wilhelms V. im Jahr 1568 und den Tanz der Schäffler, der auf die Befreiung von der Pest 1517 zurückgeht. 43 Glocken spielen dazu jahreszeitlich wechselnde Stücke und den Nachtwächterruf aus der Wagneroper ›Die Meistersinger von Nürnberg‹. Von der Spitze des 85 m hohen Rathausturms wacht das Münchner Kindl, die mönchische Wappenfigur, über die Stadt. Per Lift gelangt man hinauf ins Aussichtsgeschoss des Turms.
München gilt als Metropole mit hoher Lebensqualität. Kein Wunder: Bei warmen Südwinden eröffnet sich ein herrliches Bergpanorama, die zahllosen Straßencafés sind ganzjährig beliebt und mit der legendären Eisbachwelle hat die bayerische Landeshauptstadt ihren eigenen Surfer-Hotspot. Das Urlaubsziel glänzt dazu mit zahllosen Sehenswürdigkeiten und jeder Menge Grün mitten in der City. Auf der Karte sind die wichtigsten Spots der Stadt München zu finden. Reisetipp in München: Die Innenstadt besuchen Ein Urlaub in München kann etwa am Marienplatz beginnen. Er gilt als Mittelpunkt Bayerns und ist für das Glockenspiel auf dem Neuen Rathaus weltbekannt. Mindestens zweimal täglich setzen sich 43 Glocken und 32 Figuren aus der Münchner Stadtgeschichte in luftiger Höhe in Bewegung. Der Marienplatz mündet zudem in Shoppingmeilen wie der Kaufinger Straße. Wenige Schritte entfernt schnuppert man am Viktualienmarkt den Duft der weiten Welt: Exotische Gewürze und Speisen wechseln sich mit bayerischen Spezialitäten ab. Lohnenswerte Aussichten bieten sich vom Turm der Frauenkirche mit ihren markanten Doppelzwiebeltürmen. In der Innenstadt finden sich auf dem Stadtplan Münchens noch viele weitere Attraktionen wie die Kunsthalle oder die Residenz . Die schönsten Grünflächen auf der München-Karte Ausgedehnte Spaziergänge und eine Auszeit vom Trubel der Stadt genießt man im Hofgarten, der zum Beispiel vom Odeonsplatz zugänglich ist. Sehenswert ist u. a. der 1614 erbaute Dianatempel: Die von dem Rundpavillon abgehenden Kreuzwege prägen die Struktur der Grünfläche. Der Englische Garten ist mit 375 Hektar Fläche eine der weltgrößten Parkanlagen und ein Paradies für Radfahrende, Joggingbegeisterte – und Surferinnen und Surfer. Die Eisbachwelle am südlichen Ende des Eisbachs wird ganzjährig mit Surfbrettern bezwungen. Mit dem Chinesischen Turm, dem tempelartigem Monopteros mit herrlichem Panoramablick über die Stadt und dem klassizistischen, 1791 erbauten Rumfordschlössl umfasst der Park zudem zahlreiche Sehenswürdigkeiten. München-Reisetipps für Kulturfans In der hippen Maxvorstadt befinden sich einige der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt: Alte Meister sind in der Alten, Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert in der Neuen Pinakothek zu bewundern. In der Pinakothek der Moderne befindet sich auch das Architekturmuseum der TU München. Südlich der Innenstadt lohnt ein Abstecher ins Glockenbachviertel. Der Gärtnerplatz ist beliebter Treffpunkt mit farbenfroher Bepflanzung und ein Muss für Musikbegeisterte: Das Staatstheater am Gärtnerplatz ist nach der Bayerischen Staatsoper das zweite Opernhaus der Stadt.
Fridolin Wohnmobilistschrieb vor 4 Jahren
kein Campingplatz
Das ist absolut kein Campingplatz der im ADAC Führer erwähnt werden sollte. Die Randplätze sind von Dauercampern belegt und der unparzellierte Rest, ist von Monteuren oder Aussteigern belegt. So stellt sich auch der gesamte Platz dar. Für Reisende Camper bleibt dann nur noch eine Lücke dazwischen, m… Mehr
Wohnwagen- und Zelturlauber schätzen beim Camping am Langwieder See die großen Stellplätze und die naturbelassene Umgebung. Für Paare und Familien mit Kindern sind die reizvolle Lage am sauberen Badesee und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ideal.
Natur trotz Großstadtnähe
Nur 20 km vom Münchner Stadtzentrum entfernt, liegt der Campingplatz am Langwieder See. Auf dem 8.000 m² großen Areal stehen 100 Stellplätze zur Verfügung. Bis zur S-Bahnstation Lochhausen, die eine schnelle Verbindung in das Zentrum der Bayerischen Hauptstadt bietet, sind es nur 2 km. Zum Sightseeing nach München gelangen Gäste mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in nur 15 Minuten.
Auch für einen entspannten Urlaub am See bietet sich der Campingplatz an. Der Naturstrand lädt zum Baden ein, außerdem sind Möglichkeiten zum Bootssport gegeben. Tierfreunde nutzen gerne den nahegelegenen Pferdehof zum Reiten. Aktive Gäste erkunden die Naturlandschaft gerne mit dem Fahrrad und unternehmen ausgedehnte Touren ins idyllische Dachauer Moos.
Guter Service und familiäres Ambiente
Beim Camping am Langwieder See kommen alle auf ihre Kosten, die ausgedehnte Besichtigungstouren in der bayerischen Hauptstadt mit einem erholsamen Aufenthalt am See verbinden möchten. Neben der guten Anbindung zur Autobahn und der S-Bahn schätzen Gäste auch die freundlichen Gastgeber und die modernen Sanitäranlagen mit Warmwasserduschen.
Wer sich im Campingurlaub selbst verpflegen möchte, findet eine gut ausgestattete Küche vor. Die Zutaten kaufen Urlauber gerne am Kiosk auf der Anlage. Als Alternative steht ein gemütliches Restaurant mit köstlicher bayerischer Kost gleich nebenan bereit.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Langwiedersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Langwiedersee einen Pool?
Nein, Camping Langwiedersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Langwiedersee?
Die Preise für Camping Langwiedersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Langwiedersee?
Hat der Campingplatz Camping Langwiedersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Langwiedersee?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Langwiedersee?
Verfügt der Campingplatz Camping Langwiedersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Langwiedersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Langwiedersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Langwiedersee eine vollständige VE-Station?