Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(13Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Landsberg am Lech)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, mehrfach gestuftes und terrassiertes, durch Busch- und Baumreihen gegliedertes Wiesengelände. Von Feldern und einem Waldstück umgeben.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Pössinger Au 1
86899 Landsberg am Lech
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 55" N (48.03203332)
Längengrad 10° 53' 5" E (10.8848)
Weiter Richtung Stadtmitte, beschildert. Vom südöstlichen Stadtrand noch 1,3 km.
Die Marktstraße in Wolfratshausen zeugt vom Wohlstand, den Holzhandel, Schnitzerei und Braukunst brachten. Im 19. Jh. transportierten 10 000 Flöße jährlich Holz und andere Güter aus dem Oberland auf der Isar nach München, weiter nach Wien und bis ans Schwarze Meer. Der Bau der Eisenbahnlinie 1896 setzte der Flößerei ein Ende. Heute starten die 18 m langen und 7 m breiten Holzflöße in Wolfratshausen zur feuchtfröhlichen Gaudi. Rund 60 Fahrgäste erleben Blasmusik, Bier und bayerische Brotzeit auf dem Fluss. Die Fahrt endet in München an der Floßlände. Man muss frühzeitig buchen: info@isarflossfahrt.de oder Fax (089) 87 13 97 44.
Aus dem Ort im Pfaffenwinkel stammen bekannte Barock- und Rokokokünstler wie z.B. die Brüder Zimmermann, M. Günther, die Familien Schmuzer und Feichtmayr. Hier ist um 814 das Wessobrunner Gebet entstanden, ein Stabreimgedicht in althochdeutscher Sprache über die Erschaffung der Welt. Es ist auf einem Findlingsblock eingemeißelt, der unter drei Lindenbäumen steht (das Original befindet sich in der Münchner Staatsbibliothek). Der Leonhardiritt Anfang November führt zur Wallfahrtskirche zu Forst (Deckenfresko mit dem Leben des hl. Leonhard von M. Günther, 1769). Bei Paterzell (4 km südlich) gibt es einen alten Eibenwald, den größten in Deutschland. Für Wanderer bietet sich der König-Ludwig-Weg an.
Murnau liegt vor der Bilderbuchkulisse des Ammergebirges auf einer natürlichen Terrasse über Staffel-, Rieg- und Froschhauser See. Um die Pfarrkirche St. Nikolaus ließ ein unbekannter Baumeister im 18. Jh. Arkaden anlegen. Glanzvoll ziert die Rokokoausstattung den weitläufigen achteckigen Kirchenraum.
Murnau und Umgebung lieferten den Künstlerpaaren Gabriele Münter und Wassily Kandinsky sowie Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky zahllose Bildmotive. Mit satten Farben und markanten Formen vollzogen sie hier den Schritt zum Expressionismus. Das Schlossmuseum zeigt Werke von Münter, ihren Freunden und eine Sammlung von Hinterglasbildern.
Vor den Ammergauer Bergen steht zart und feingliedrig die ›Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies‹, kurz Wieskirche, ein Meisterwerk des Rokoko und seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Als 1738 die Heilandsstatue im Wieshof einer Bäuerin zu weinen begann, wurde der Ort Wallfahrtsziel. Die Kirche, die heute von jährlich mehr als einer Million Menschen besucht wird, errichtete Dominikus Zimmermann aus dem nahen Kloster Wessobrunn. Baubeginn war das Jahr 1745, fertiggestellt wurde sie 1754. Dominikus Zimmermann schuf auch die opulenten Stuckelemente im Inneren, sein Bruder Johann Baptist, Hofmaler der bayerischen Kurfürsten, die meisterlichen Deckenfresken.
Die romanische Basilika St. Michael wurde 1180-1220 aus Tuffstein erbaut, dreischiffig, ohne Querhaus, mit drei Apsiden und zwei Chortürmen. Innen herrscht romanische Strenge: Mittel- und Seitenschiffe werden von Arkaden aus wuchtigen Pfeilern getrennt, die glatte Wände und rippenlose Kreuzgewölbe tragen. Romanische Ausstattungsstücke sind der reliefverzierte Taufstein und der ›Große Gott von Altenstadt‹. Diese monumentale Kreuzigungsgruppe vom Anfang des 13. Jh. im Chor zeigt den Gekreuzigten, der 3,20 groß ist, als Erlöser mit Goldreif. Flankiert wird er von Maria und Johannes.
Hoch über dem Lech liegt Schongau, das Zentrum des Pfaffenwinkels, jener sanften Hügellandschaft, die einst in Kirchenbesitz war. Die Stadt wurde um 1235 von Stauferkaiser Friedrich II. gegründet. Von Osten hat man den schönsten Blick auf die Stadtmauer mit ihren Toren und Türmen. Die zentrale Münzstraße erweitert sich zum Marienplatz mit dem gotischen Ballenhaus. Sehenswert ist auch die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit ihrem Wessobrunner Stuck und Deckenfresken von Matthäus Günther.
Motteschrieb vor 12 Monaten
Ruhiger Campingplatz, aber zu teuer
War für 2 Nächte hier: Sehr ruhig gelegen, direkt oberhalb vom Wildpark, für Hundebesitzer gut, zu Fuß gute 1/2 Stunde zum Bayertor, Parzellierung so gut wie nicht vorhanden, 1 Waschhaus - einigermaßen sauber, aber sehr in die Jahre gekommen, Dusche kostet 50 Cent pro 5 Minuten, Wasser auffüllen ebe… Mehr
Tomschrieb vor 2 Jahren
Durchschnittlicher Campingplatz
Der Reiz dieses Campingplatzes ist die Nähe zur Stadt Landsberg am Lech. Das war es auch schon 😁 Sanitäranlagen mit dem Charme der 70er Jahre. Bedürfen dringend einer Sanierung. Tipp: PKW auf dem Parkplatz vor der Schranke parken, falls ihr zwischen 12-15 Uhr mobil sein wollt. Wird konsequent gesch… Mehr
Sabineschrieb vor 2 Jahren
Einfacher Campingplatz ohne Schnickschnack
Wir haben 2 Nächte auf der Durchreise dort verbracht. Das Sanitär ist einfach , wohl teilrenoviert, zu unserer Zeit sauber, 50 cent für die Dusche ist ok, Personal freundlich und bemüht, Schnitzelhaus mit Biergarten auch o.k. Wer sich mal das nette Landsberg angucken möchte ist dort gut aufgehoben u… Mehr
Sehr Gut
Christofschrieb vor 2 Jahren
Durchschnittlicher CP, aber...
Der Platz ist ok, nicht besonders gut, nicht schlecht, passt so ganz gut. Preise sind gut. ABER die Stadt ist sehr sehenswert, mit 2 Tagen haben wir sie grob erkundet... TOP!
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Miesester Campingplatz weit und breit
Sanitäranlagen ungeplegt u, dreckig, Der Müllplatz ist eine Zumutung. Personal unfreundlich. Schlechtester Platz meiner 2 wöchigen Städtereise
Conny schrieb vor 3 Jahren
Campingplatz in schöner Umgebung
War vor ca. 30 Jahren regelmäßig hier. Leider war ich jetzt schon etwas enttäuscht. Ziemlich unfreundliche Begrüßung, Kinderspielplatz mit kaputtem Wippensitz, ungemäht. Sehr sehr schade. Sanitäranlage sauber aber auch in die Jahre gekommen. Für eine Wochenende o.k., aber nicht für länger.
Paulschrieb vor 3 Jahren
Gute Lage um Landsberg und Umgebung zu besichtigen
Platz O.K. Schnitzelhaus nicht zu empfehlen. Unfreundliche Bedienung. Essen miserabel. Schlechte öffnungszeiten.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Nie wieder
Wir waren für 3 Nächte auf diesen platz. Die Parzelle und der Standort waren gut. Der Zustand und die Pflege der beiden was Häuser war nicht akzeptabel. Die Häuser sind von der Technik uralt und beim reingehen ein brennender Urin Geruch und überall irgendwelche Toilettenpapier Reste und nasse Fleck… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Landsberg am Lech erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Landsberg am Lech einen Pool?
Nein, Camping Landsberg am Lech hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Landsberg am Lech?
Die Preise für Camping Landsberg am Lech könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Landsberg am Lech?
Hat der Campingplatz Camping Landsberg am Lech Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Landsberg am Lech?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Landsberg am Lech?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Landsberg am Lech zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Landsberg am Lech über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Landsberg am Lech genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Landsberg am Lech entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Landsberg am Lech eine vollständige VE-Station?