Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/97
(21Bewertungen)
Sehr GutEingebettet in einen duftenden Pinienwald und direkt am breiten Sandstrand gelegen, bietet Camping Laguna Village eine perfekte Mischung aus Erholung und Aktivität an der italienischen Adria. Die familienfreundliche Anlage begeistert mit einer großzügigen Poollandschaft mit Wasserrutschen, einem Whirlpool und einem halbolympischen Becken. Kinder freuen sich über den Miniclub, Spielplätze und ein abwechslungsreiches Animationsprogramm, während Sportbegeisterte Beachvolleyball, Fußball oder Fitnesskurse genießen. Ein Restaurant mit italienischen Spezialitäten und eine Bar sorgen für das leibliche Wohl. Dank Fahrradverleih und organisierter Ausflüge lässt sich die Lagunenstadt Caorle oder sogar Venedig bequem erkunden.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Laguna Village)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, sandiges, durch die Zufahrtsstraße zweigeteiltes Gelände im überwiegend lichten Pappelwald. Ein Teil zwischen Straße und Brachland mit anschließendem Strand, der andere jenseits der Straße im naturbelassenen Pinienwald, von Feldern umgeben. Von Mobilheimen geprägt. Separater Platzbereich für Gäste mit Hund.
Weitläufiger, bis zu 300 m breiter Sandstrand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
Via dei Cacciatori 5
30021 Caorle
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 37' 0" N (45.616716)
Längengrad 12° 54' 23" E (12.90653)
Etwa 1 km nordöstlich der Altstadt von Caorle, am oberen Ende der Spiaggia di Levante. Dort beschildert.
Auf der Insel Torcello, die einst dicht besiedelt und Hauptstadt Seevenetiens war, herrscht heute die schönste Dornröschenschlafstimmung. Von der Anlegestelle führt ein Fußweg vorbei an Wildblumenwiesen und Gartenlokalen zur Cattedrale Santa Maria Assunta. Die Kirche geht auf das 7. Jh. zurück, 1008 wurde sie umgebaut. Im Inneren prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngsten Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter, unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Seelen als zu leicht befunden wurden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Die Cattedrale Santa Maria Assunta auf der Insel Torcello geht auf das 7. Jh. zurück. Ein Umbau erfolgte 1008. Im Innern prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngste Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter in der Glorie, Unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Sellen als zu leicht befunden werden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Die romanische Taufkirche Santa Fosca im Canaregioviertel stammt aus dem 11. Jh., der Blütezeit der Insel, und verdankt ihre Entstehung einem Märtyrergrab. Die Reliquien der Märtyrerin Santa Fosca wurden nach der Überlieferung vor 1011 aus Libyen nach Torcello gebracht. Der quadratische Zentralbau der Kirche mit einem in ein Achteck eingeschriebenen griechischen Kreuz steht für die typische byzantinische Bauweise des 11. Jh. Ein achteckiger Arkadengang umgibt die Kirche mit Bögen, Säulen und behauenen Kapitellen.
Murano, eine Gruppe von sieben Inseln nördlich von San Michele, steht ganz im Zeichen der Glasproduktion. 1291 wurden die Glashütten wegen Brandgefahr aus Venedig hierher umgesiedelt. Die Glasbläserei war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, und die Herstellungsprozesse waren streng geheim. Die Glasbläser und ihre Familien wurden abgeschottet, sie durften Murano nicht verlassen. Auf die Preisgabe von Betriebsgeheimnissen stand die Todesstrafe. Zur Blütezeit im 16. Jh. lebten rund 30.000 Menschen auf Murano, heute sind es gerade mal 5000. An der Fondamenta dei Vetrai und der Fondamenta Daniella Manin gibt es Dutzende von Glasgeschäften, auch mit Designerstücken. Doch vor dem Kauf sollte man sich vergewissern, dass die Ware auch tatsächlich aus Murano kommt. In einigen Werkstätten kann man den Glasbläsern bei der Arbeit zusehen. Das Museo del Vetro an der Fondamenta Giustinian präsentiert die weltgrößte Sammlung von Murano-Glas und dokumentiert die Geschichte der Glaskunst von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Eine halbe Stunde von Murano entfernt liegt die Fischerinsel Burano. Mit ihren bunten Häuschen an schmalen Kanälen wirkt sie wie aus dem Bilderbuch. Die lokale Spezialität sind gestickte Spitzen (merletti). Auch hier sollte man beim Kauf darauf achten, dass es wirklich Buraner Spitze ist. An der Piazza Galuppi steht die Kirche San Martino im schiefen Schatten ihres Campanile. Gegenüber präsentiert das Museo del Merletto Spitzen aus drei Jahrhunderten. Mazzorbo, die einsame Nachbarinsel, ist über eine Holzbrücke erreichbar. Neben ein paar schönen gotischen Häusern am Kanal ist das Ristorante ›Ai Cacciatori‹ erwähnenswert. Serviert werden feiner Fisch, darunter Lagunen-Aal und Granseola (Meerspinne), sowie leckere Antipasti.
Das barocke Zunfthaus (17. Jh.) der karitativen Bruderschaft ist eine der sechs großen Scuole der Stadt. Tiepolo schmückte den Kapitelsaal mit neun hinreißenden Deckengemälden. Acht Jahre lang, 1740–48, arbeitete der Künstler an dem opulenten Himmelsszenarium, in dessen Zentrum die Gottesmutter in Begleitung einer Engelsschar emporsteigt. In den weiteren Bildfeldern der Decke sind Szenen aus dem Leben des hl. Simon Stock dargestellt.
Den Campo Santi Giovanni e Paolo beherrscht die gleichnamige, im 14./15. Jh. errichtete Dominikanerkirche, die von den Venezianern kurz Zanipolo genannt wird. Mit über 100 m Länge und 35 m Höhe ist sie die größte Kirche Venedigs. 27 Dogen sind hier bestattet, ihre Grabmäler an den Wänden des Langhauses dokumentieren die Entwicklung vom einfachen Sarkophag über das edle Renaissancegrab bis zum barocken Kolossalmomument. Der barocke Hauptaltar im Chor hat die Form eines Triumphbogens, er wird durch die farbigen Chorfenster effektvoll beleuchtet.
Das kulturhistorische Museum im Napoleonischen Flügel der Prokuratien am Markusplatz verdankt seinen Namen dem aristokratischen Sammler Teodoro Correr. Mit seiner Schenkung von Büchern, Manuskripten, Gemälden und kunstgewerblichen Exponaten an die Stadt Venedig nach seinem Tod 1830 schuf er den Grundstock für die heutigen Sammlungen des Museo Correr. Neben historischen Stadtansichten und Veduten aus der Canaletto-Schule und Dokumenten zur Geschichte der Seerepublik Venedig sind besonders die Gemäldegalerie mit Werken von Vittore Carpaccio und Bellini sowie die Prunksäle der Biblioteca Marciana mit Fresken von Tizian und Veronese sehenswert.
Ulischrieb vor 2 Jahren
Super Platz,aber der Service lässt zu wünschen
An und für sich ein guter Platz,der Service könnte besser sein. Als wir ankamen wurde uns nichts erklärt wie und wo wir was finden.Mit anderen gästen wurde mit dem Golfkart nee runde gedreht,mit uns nicht. Auf Nachfrage nach dem gasfüll Service ,so wie es auf der Homepage steht,wurde uns mitgeteilt… Mehr
Außergewöhnlich
Elisabethschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit Mücken und Eule
Ohne Reservierung bekommen wir problemlos einen schönen Platz für 3 Nächte. Geräumiger Stellplatz zum Meer hin, Wasserstelle nahebei; alles wirkt so gut wie neu und gepflegt. 5 Minuten zum großen Sandstrand. Netter Empfang; man bekommt ein Armbändchen; Wifi kostenpflichtig (z.B. 3 tage 10 Eur oder… Mehr
Herbertschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz mit etwas Abzocke!
Schöner sauberer Campingplatz. Da dieser Campingplatz zweitgeteilt ist, haben wir uns für die Strandseite entschieden. Bei der anderen Hälfte musste eine, nicht wirklich befahrene Strasse überquert werden. Wir hatten die Reinigungskräfte der Sanitäranlagen nie zu Gesicht bekommen, aber diese waren i… Mehr
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 4 Jahren
Super Anlage
Sehr sauber und gepflegt. Personal freundlich und hilfsbereit. Alles vorhanden was man braucht
Außergewöhnlich
Christinschrieb vor 6 Jahren
Toller Familien Urlaub
Wir lieben den Campingplatz und fahren heuer bereits das 8. Mal seit 2010 hin. Die Anlage ist sehr sauber, das Personal immer freundlich. In der Pizzeria bekommt man sehr leckeres Essen und im kleinen Laden auch was man braucht. Ansonsten ist ein paar Autominuten entfernt ein großer Penny Markt. Jed… Mehr
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 6 Jahren
Gepflegter Campingplatz mit gutem Serviceangebot
Freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen, gutes Verpflegungsangebot, Stellplätze groß und sauber. Der Strand könnte etwas besser gepflegt werden (morgens Treibholz entfernen).
Sehr Gut
Piaschrieb vor 6 Jahren
Schöner Strand mit Kindern
Bei Ebbe kann man wunderbar am Meer spazieren gehen und die Kinder können nach krebsen buddeln.
Außergewöhnlich
Rebekkaschrieb vor 6 Jahren
Schöner Familienurlaub
saubere Anlage, direkte Meerlage, kinderfreundlich
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Nahe der Stadt Caorle lädt das Camping Laguna Village Familien zu einem abwechslungsreichen Urlaub an der italienischen Adria ein. Neben Sport- und Unterhaltungsangeboten überzeugt die Anlage mit ihrer direkten Strandlage und ihrer Nähe zu attraktiven Ausflugszielen.
Das familienfreundliche Camping Laguna Village ist durch eine Zufahrtsstraße in zwei Abschnitte unterteilt. Eine Hälfte befindet sich umgeben von Feldern in einem dichten Pinienwald, die andere Hälfte grenzt direkt an den breiten Sandstrand an. Insgesamt verfügt der Campingplatz über 287 Stellplätze mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss, die sich auf die beiden Abschnitte und einen separaten Bereich für Hundebesitzer verteilen. Zugangscodes für WLAN-Empfang können an der Rezeption erworben werden. Die sanitären Einrichtungen beinhalten Wickelräume sowie spezielle Einrichtungen für Kinder und Gäste mit Mobilitätseinschränkung. Für Badevergnügen sorgt in der Hauptsaison neben dem Meer eine großzügige Poollandschaft, die aus einem Erlebnisbecken mit Wasserrutschen, Planschbecken und Massagedüsen sowie einem halbolympischen Becken und einem Whirlpool besteht. Liegestühle und Sonnenschirme sind gegen Gebühr erhältlich. Weitere Unterhaltungsangebote umfassen einen Miniclub und einen Spielplatz für Kinder sowie verschiedene Sportkurse, Beachvolleyball und Fußball. Im Restaurant werden zur Mittags- und Abendzeit Klassiker der italienischen Küche serviert, eine Bar bietet Drinks, Eis und Snacks an und im Minimarkt steht eine Auswahl an frischen Lebensmitteln bereit. Wer das historische Zentrum von Caorle erkunden möchte, kann den Bus nehmen oder an der Rezeption ein Fahrrad mieten. Auch Ausflüge nach Venedig und Bootstouren in die Lagune werden angeboten.
Liegt der Camping Laguna Village am Meer?
Ja, Camping Laguna Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Laguna Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Laguna Village einen Pool?
Ja, Camping Laguna Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Laguna Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Laguna Village?
Hat der Campingplatz Camping Laguna Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Laguna Village?
Wann hat Camping Laguna Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Laguna Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Laguna Village zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Laguna Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Laguna Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Laguna Village entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Laguna Village eine vollständige VE-Station?