Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/51
(37Bewertungen)
HervorragendEin Platz wie gemacht für Aktivurlaub: Mit dem Ski direkt von der Piste ins Wohnmobil - das ist hier möglich. Auch im Sommer bietet die unmittelbare Almenregion Gitschberg Jochtal alle Optionen wie Wandern, Mountainbiking, Rafting und Klettern.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Lärchwiese)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit überwiegend junger Bepflanzung. Durch Heckenzeilen strukturierte Standplätze mit Blick auf Bergpanorama. Direkt an den Aufstiegsanlagen zum Skigebiet gelegen.
Jochtalstraße 5a
39037 Vals
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 50' 59" N (46.849966)
Längengrad 11° 37' 13" E (11.620335)
Im Park am Fuß des Bergisel erinnert das große Andreas-Hofer-Denkmal an den Freiheitskampf der Tiroler. Diese schlugen hier 1809 unter Führung Andreas Hofers Schlachten gegen Napoleon und dessen bayerische Verbündete. Erst die vierte Bergisel-Schlacht verlor Hofer und musste fliehen.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Südlich von Innsbruck verläuft eine der meistbefahrenen Transitstrecken der Alpen, die Brennerautobahn, durch das Wipptal Richtung Italien. Interessanter ist es aber, sich die 190 m hohe Europabrücke von unten anzusehen und dafür auf der kurvenreichen alten Brennerstraße das Wipptal und seine beschaulichen Seitentäler zu erkunden. Die Europabrücke quert das nördliche Wipptal. Südlicher reihen sich in Matrei, der ältesten Siedlung des Tales, entlang der Hauptstraße mittelalterliche Giebelhäuser wie dekorative Perlen an einer Kette aneinander. Von Matrei führt eine Mautstraße zum Kloster Maria Waldrast am Fuß der Serles auf 1638 m Höhe, mit Hotel, Gasthof und prächtiger Sicht über die Zillertaler Alpen. Den Weg ins stille Navistal markiert die Burgruine Aufenstein mit der Kirche St. Kathrein. Sie ist ein Anbau der Burgkapelle, deren Innenwände Fresken des 14. Jh. zeigen. Vorm Brenner zweigt das Gschnitztals mit dem ›lebenden‹ Mühlendorf Gschnitz ab. Es zeigt, wie vor 100 Jahren Korn gemahlen wurde und Handwerker und Schmiede arbeiteten. Auf 1374 m erreicht die alte Brennerstraße schließlich das ›Tor zum Süden‹, die Brennerpasshöhe an der Grenze zu Italien.
Der Eingang zum stillen Navistal wird vom Kirchlein St. Kathrein bewacht. Die Innenwände der daran anschließenden Burgkapelle Aufenstein sind mit wertvoller Freskenmalerei aus dem 14. Jh. verziert. Auf 10 km Länge zieht sich das V-förmige Tal entlang des Navisbachs bis zum Talschluss. Zum Malen schön sind die traditionellen Bauernhöfe am Sonnenhang, auf der schattigen Seite reicht der Wald hingegen oft bis zum Bach hinunter. Alte Bauernhöfe und viele bewirtschafttete Almen inmitten der Bergkulisse locken im Sommer Wanderer, im Winter Skitourengeher an.
Das Gschnitztal ist wohl eines der schönsten und unberührtesten Seitentäler Tirols. Vom gemütlichen Almspaziergang für die ganze Familie bis hin zur Gschnitzer Hüttenrundtour (Tribulaunhütte bis Innsbrucker Hütte) ist für jeden Natur- und Bergbegeisterten etwas dabei. Am Ende des Tales zeigt das »Mühlendorf Gschnitz«, wie Schmiede, Handwerker und Bauern noch vor 100 Jahren arbeiteten.
Das 1842 errichtete Museum vermittelt Kunst- und Kulturgeschichte Tirols. Es besitzt Werke der Romanik und Gotik, des 19. Jh., bildende Kunst des 20./21. Jh. und zeitgenössische Kunst. In der Musikabteilung gibt es den Erstdruck des Weihnachtsliedes ›Stille Nacht‹ und Instrumentensammlung mit acht Streichinstrumenten vom Tiroler Jakob Stainer (ca. 1619–1683), dem ›Vater der deutschen Geige‹. Steinzeitliche und antikrömische Objekte geben einen Einblick in die Vor- und Frühgeschichte Tirols. Ab Juli 2024 ist das Landesmuseum wegen Umbau voraussichtlich bis 2027 geschlossen.
Felix Martinschrieb vor 6 Monaten
Tollee Camping aber mit Abriss
Absoluter Topcamping Leider total auf Abriss aus. Wir haben 6 Tage reserviert, mussten aber leider mach 3 Tagen abreisen, weil das Wetter dermassen schlecht wutde dass ich eine Stirnhölenentzündung bekam. Trotzdem mi mussten wir alle 6 Tage bezahlen. Zudem horrende Strompreise von 60 Euro diese… Mehr
Außergewöhnlich
Tobischrieb vor 6 Monaten
Top Platz!!!
Top Waschhäuser, super sauber und neu. Super Stellplätze, alles vorhanden. Klasse Personal, sehr freundlich. Wir kommen wieder!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Hervorragend
Ein wunderschön gelegener Campingplatz - klein, aber fein. Die Gondelbahn in unmittelbarer Nähe. Frischwasser, Chemietoilette und Strom (wird extra berechnet) direkt am Platz. Hervorragende Gastronomie und wirklich unglaublich tolle Sanitäreinrichtungen. Wirklich ein Traum. Für war der Campinplatz e… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Wunderbarer Campingplatz! Mit Kind und Hund ein Traum!
Ein wirklich toller neuer Platz. Sehr sauber, ruhig und schön angelegt. Trotz vieler Kinder und Hunde sehr ruhig. Frisch- und Schwarzwasser direkt am Platz. Fahrrad- und Wanderwege beginnen direkt an der Ausfahrt, außerdem die Jochtalbahn. Ein kleiner Spielplatz auf dem Platz und ein großer … Mehr
Außergewöhnlich
Cayschrieb vor 8 Monaten
Wunderschöner Campingplatz
Wunderschöner Campingplatz. Schön ruhig gelegen, zum entspannen einfach perfekt. Sanitär ist modern und immer sehr sauber. Das Personal ist unglaublich freundlich :) Waren mit zwei Hunden dort, nur zu empfehlen. Die Pizza und das Eis sind ein muss😍
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 9 Monaten
Hochmodern und komfortabel in wunderbarer Berglandschaft
Der schönste Campingplatz, auf dem wir je waren
Außergewöhnlich
Thomas und Danielaschrieb vor 9 Monaten
Au?sergewöhnlicher Campingplatz
Der Campingplatz liegt idyllisch ,wenig Lärm in der Nacht (außer dieses Wochenende war eine Veranstaltung in unmittelbarer Nähe; man wurde aber am Platz ausreichend informiert;Oropax waren eine Hilfe),gesicherter Radabstellplatz vorhanden,gutes Restaurant,Kaffee sehr heiß und gut(bitte am WE Tisch v… Mehr
Außergewöhnlich
Christoschrieb vor 10 Monaten
Super Platz in einzigartiger Lage.
Ein Super Platz in einzigartiger Lage. Toll, dass in gewissen Zeiträumen die Bergbahnnutzungen mit der Almencard inkludiert ist. Die Plätze sind schön parzelliert und mehr als ausreichend groß. Versorgungssäule mit Strom, Wasser, Abwasser, Gas und Kassetten-Entsorgung direkt am Platz. Die Sanitärhä… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 68,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Naturcamping Lärchwiese in Vals, Südtirol, liegt direkt an der Skipiste und ist daher bei Wintersportlern besonders beliebt. Die ebene Grasfläche sorgt mit Stellplätzen zwischen Lärchen für ein Flair der idyllischen, unberührten Natur.
Das Naturcamping Lärchwiese ist kunstvoll auf einer Grasfläche angelegt, auf der romantische Lärchen stehen. Der Campingplatz eignet sich für Urlauber, die das Nächtigen in der freien Natur erleben und eine abwechslungsreiche Umgebung erkunden wollen. Die Anlage ist insbesondere für Familien mit Kindern und für Gäste mit Hund zu empfehlen, da die Umgebung Kindern viel Freiheit und Hunden reichlich Auslauf bietet. Wer im Sommer gerne aufregende Radtouren macht oder Naturwanderungen unternimmt, ist beim Naturcamping Lärchwiese genau richtig. Der Campingplatz verfügt über ein Bikedepot und einen Radverleih, und die Umgebung bietet ein hervorragend ausgebautes Netz von Mountainbikewegen. Auch für Bergwanderer ist dieser Campingplatz im Südtiroler Jochtal wegen seiner vielen Berggipfel und Almen bestens geeignet. Generell ist das Naturcamping Lärchwiese der richtige Ort zum Wandern im Vals-Jochtal, auch im Frühjahr und Herbst. Ebenso kommen Wintersportler hier auf ihre Kosten, da sich der Campingplatz nahe der Skipiste befindet, wo auch Skikurse angeboten werden.
Die Stellplätze ziehen sich in Schlangenlinien durch die gesamte Anlage und sind parzelliert. Es kann zwischen verschiedenen Größen gewählt werden. Wer gerne seine eigene Sanitäranlage nutzen möchte, kann sich ein privates Bad mit WC, Dusche und Bidet mieten. Auch ein Hundebad ist vorhanden. Im Rezeptionsgebäude befindet sich auch das Restaurant, wo man sich Südtiroler Spezialitäten schmecken und dabei das Panorama der Alpen auf sich wirken lassen kann. Wer beim Campen lieber selber kocht, kann sich im Kiosk für den täglichen Bedarf eindecken. Für Familien mit Kindern bietet die Almenregion Vals zahlreiche Urlaubsaktivitäten. Für den perfekten Erlebnisurlaub können spezielle Events gebucht werden: Wer schon immer einmal klettern wollte oder vom Paragliding träumt, kann seinen Traum hier verwirklichen. Für die Kinder gibt es auf dem Campingplatz die Möglichkeit, sich in einer sicheren Umgebung auf dem Spielplatz zu vergnügen. WLAN ist verfügbar, und Sky kann ebenfalls empfangen werden.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcamping Lärchwiese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturcamping Lärchwiese einen Pool?
Nein, Naturcamping Lärchwiese hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcamping Lärchwiese?
Die Preise für Naturcamping Lärchwiese könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Lärchwiese?
Hat der Campingplatz Naturcamping Lärchwiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcamping Lärchwiese?
Wann hat Naturcamping Lärchwiese geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcamping Lärchwiese?
Verfügt der Campingplatz Naturcamping Lärchwiese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcamping Lärchwiese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcamping Lärchwiese entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcamping Lärchwiese eine vollständige VE-Station?