Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(1Bewertung)
Sehr GutEin Campingplatz, zwei Strände: Durch die Lage am Beginn der Halbinsel Capo di Stella erreicht man zu Fuß in wenigen Minuten sowohl die weitläufige, beliebte Sandbucht Lacona als auch den ruhigeren Kiesstrand von Margidore.
Massageangebot. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lacona Pineta)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit Pinien bewachsener, in Terrassen angelegter Hang, Schlepphilfe möglich. Standplätze auf den oberen Terrassen nur für Zelte. Nachbarplatz angrenzend.
Viale dei Golfi, 249
57031 Lacona
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 45' 36" N (42.7602)
Längengrad 10° 18' 48" E (10.31338)
Im Ort beschilderter Abzweig von der Küstenstraße.
Für viele Toskana-Besucher ist Castiglione der schönste Badeort der Region. Die Altstadt ist von malerischen Gassen und Palazzi geprägt und bietet eine große Anzahl an Restaurants, Bars und Eisdielen. Das Meer ist sauber, der Strand gepflegt. Allerdings darf man sich in der Hochsaison nur an einigen schmalen Streifen am Strand niederlassen, ohne Sonnenschirm und Liegestühle zu mieten (Spiaggia libera). Wer die Küste naturbelassener mag, der sollte 11 km nördlich von Castiglione bei Pian d’Alma in Richtung Meer abbiegen. Die Straße zum Jachthafen von Punta Ala verläuft entlang eines unverbauten, viele Kilometer langen Sandstrandes, den ein Pinienwald verbirgt. Wer bei Pian dAlma noch ein Stück nach Norden fährt, erreicht nach weiteren 10 km das Acqua Village in Follonica, ein Wasserrutschenparadies (Ein weiterer Aquapark befindet sich in Marina di Cecina).
Der Aquapark in Follonica lockt kühne Wasserratten. Er bietet zwei Kamikaze-, zwei Anaconda und vier Tobogan-Rutschen, eine eigene Kinderlagune für die Kleinen sowie die Laguna magica mit Hydromassage im Wasser. Restaurant, Pizzeria, Picknicktische, Self Service und eine Diskothek gehören ebenfalls zum Park.
Einer der schönsten Orte Italiens (borghi più belli d’Italia). Als Bergfeste liegt Suvereto etwa 15 Kilometer vom Meer und der etruskischen Küste auf einem 90 Meter hohen Bergausläufer und überblickt die Maremma sowie den Fluss Cornia. Im Mittelalter versuchte man mit dieser Lage den Überfällen an der Küste sowie der Malaria zu entkommen. Umgeben von Korkeichen (lat. suber, daher der Name des Ortes) sowie Kastanien und der weit verbreiteten Macchia ist Suvereto immer noch als die mittelalterliche Burg mit ihren Mauern und dem über dem Dorf thronenden Castello der Aldobrandeschi erkennbar. Daneben ist Suvereto heute ein Zentrum für den Weinbau und die Ölproduktion in der Region. Zu den beeindruckendsten Bauwerken gehört der Palazzo Comunale mit seiner charakteristischen Loggia. Er geht ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt von dem Feudalherren Freiheitsrechte erhielt und nun von eigenen Stadträten (magistrati) regiert wurde. Die Loggia soll den Richtern dazu gedient haben, ihre Urteile zu verkünden, daher wird sie auch Loggia dei Giudici genannt. Die Stadtverwaltung hat bis heute hier ihren Sitz. Im Kloster San Francesco ist ein kleiner Kreuzgang zu besichtigen (chiostro), der zu einem Kloster aus dem 13. Jahrhundert gehörte, aber im 19. Jahrhundert geschlossen und erst in jüngerer Zeit restauriert wurde. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Der toskanische Archipel ist als Nationalpark geschützt. Besucherzentren gibt es in Marciana und Rio nell’Elba. Im Frühling und Herbst lassen sich unzählige Arten von Zugvögeln beobachten, die auf ihrer Wanderung von Nord- und Mitteleuropa nach Afrika rasten. Auf Elba und Capraia nistet der Wanderfalke, es gibt Mauerspechte, viele Schwalbenarten wie Mauersegler und Fahlsegler sowie Sturmtaucher, Silber- und Korallenmöwen und das seltene Rothuhn. Unter Wasser konzentriert sich das Leben an den Korallen: Algen, Schwämme, Langusten, Muränen, Krebse, Zahnbrassen, Schwertfische, Mond- und Pilotenfische. Auch Riesen sind hier zu Hause: Tunfische und Tümmler wagen sich manchmal bis in die Bucht von Portoferraio. Allerdings ist Elbas Küste stark überfischt.
Auf Elba verbrache Napoleon sein erstes Exil. Bei San Martino, 6 km südöstlich von Portoferraio Richtung Marciana, ließ Napoleon ein Lagergebäude mit einer neoklassizistischen Fassade versehen und als Sommerresidenz einrichten. Der Kaiser im Exil nutzte das Gebäude nur wenige Tage. Als Teil des Museo Nazionale delle Residenze Napoleoniche ist es zugänglich. Zu besichtigen sind Napoleons Arbeitszimmer und der ägyptische Saal mit Fresken, die Pietro Ravelli 1814 gemalt hat. Im Jahre 1851 kaufte Prinz Demidoff, der Ehemann der Kaisernichte Matilde Bonaparte, das Anwesen. Er ließ daneben eine weitere Villa bauen, die er mit Kunstwerken aus dem Besitz Napoleons füllte. Neben Gemälden aus dem 19. Jh. ist in der Villa Demidoff die Skulptur einer Galatea von Antonio Canova zu sehen.
Veilchen, Violen, Erika, Anemonen und Ginster am Wegesrand, dazwischen Lavendel, Rosmarin und Minze: Eine einfache, etwa 5-stündige Wanderung zwischen Berg und Meer führt vom Capo Sant’Andrea westlich von Marciana Marina zur Madonna del Monte auf ca. 630 Höhenmetern. Vom Capo Sant’Andrea führt ein Pfad erst Richtung Zanca, dann geht man auf dem markierten Wanderweg durch einen alten Kastanienwald bergauf zur Kirche Madonna del Monte. Im Innenhof des Sanktuariums plätschert eine Quelle mit hervorragendem Trinkwasser. Uralte Kastanienbäume, Pinien und Akazien spenden Schatten. Napoleon hat hier einige Zeit im August 1814 verbracht. Man glaubt, dass ihn die Panoramalage direkt gegenüber seiner Heimat Korsika zu seiner Flucht von Elba und den Versuchen, wieder an die Macht zu gelangen, inspirierte. Wer weiter gehen möchte, erreicht nach ca. 30 Min. den Gipfel des Monte Giove, der auf 800 m Höhe eine wunderschöne Aussicht bietet. Von dort steigt man in westlicher Richtung über einen Grat nach Serraventosa ab und wandert zur Kirche zurück, vorbei an von der Erosion bizarr geformten Felsen, mit Blick auf das Tyrrhenische Meer und die Nachbarinseln Korsika und Capraia.
Sehr Gut
Schörlatorschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz unter Pinien, 50m vom wunderschönen Strand entfernt
Für Wohnmobile über 7,5 m wird es teilweise sportlich in den Parzellen. Sanitätshaus ist großzügig und wird mehrmals am Tag gereinigt. Mehrere schöne Bars und Restaurants direkt am Strand, daher den ganzen Tag bis spät in die Nacht Dauerbeschalung. Wer Ruhe sucht, sollte einen anderen Platz ansteuer… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 07.06. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,00 EUR |
Familie | ab 67,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der komfortable Campingplatz Lacona Pineta lockt durch seine Nähe zur beliebten Badebucht Lacona vor allem Strandliebhaber an. Dank der vielseitigen Einrichtungen für Kinder und der vielfältigen Freizeitaktivitäten ist der Platz in der Toskana zudem ideal für Familien.
Der kinderfreundliche Übernachtungsplatz Lacona Pineta erwartet die Gäste in 8 km Entfernung vom Ort Capoliveri in der Toskana. Das 3,5 ha große Gelände liegt auf einem mit Pinien bewachsenen und in Terrassen angelegten Hang. Die 179 Stellflächen für Urlauber sind mit CEE-Steckdosen ausgestattet und größtenteils parzelliert. Der Platz bietet die Entleerung von Kassettentoiletten sowie die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile an. Camper haben die Möglichkeit, Geschirrspülbecken, Waschmaschinen und Wäschetrockner zu nutzen. Für ihre Verpflegung können die Urlauber auf einen Lebensmittelladen, einen Imbiss und eine Gaststätte zurückgreifen. Die Sanitäranlagen verfügen über eine Kabine für Rollstuhlfahrer. Auf dem gesamten Platzgelände haben die Gäste Zugang zum WLAN, Hunde sind auf dem Urlaubsplatz erlaubt. Durch die Lage am Beginn der Halbinsel Capo di Stella gelangen die Urlauber fußläufig innerhalb weniger Minuten sowohl zur weitläufigen Badebucht Lacona als auch zum ruhigeren Kiesstrand von Margidore. Der komfortable Campingplatz besitzt zudem ein gepflegtes Freibad mit einem Kinderbecken. Während die Eltern eine Massage genießen, entern die jungen Gäste den Spielplatz oder nehmen an der Kinderanimation teil. Der nächstgelegene Golfplatz befindet sich 6 km entfernt. Die Camper amüsieren sich zudem beim regelmäßig stattfindenden Unterhaltungsprogramm.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Lacona Pineta erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Lacona Pineta einen Pool?
Ja, Camping Lacona Pineta hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Lacona Pineta?
Die Preise für Camping Lacona Pineta könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lacona Pineta?
Hat der Campingplatz Camping Lacona Pineta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Lacona Pineta?
Wann hat Camping Lacona Pineta geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Lacona Pineta?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lacona Pineta zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Lacona Pineta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Lacona Pineta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Lacona Pineta entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Lacona Pineta eine vollständige VE-Station?