Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/7
(4Bewertungen)
HervorragendKostenloser Fahrradverleih. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Village La Sorgente)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht ansteigendes, teils in Terrassen angelegtes Gelände mit zahlreichen Laubbäumen. Ein paar Standplätze mit Sonnendach und einige nur für Zelte. Umgeben von begrünten Hängen.
Über Stufen und einen schmalen Weg zu zwei durch Klippen getrennten, jeweils ca. 100 m langen und bis zu 20 m breiten Kiesbuchten.
Loc. Acquaviva
57037 Portoferraio
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 49' 18" N (42.82191667)
Längengrad 10° 16' 49" E (10.2803)
Von Portoferraio in Richtung Enfola, ca. 4 km. Zuletzt einspurige Platzzufahrt. Beschildert.
Der toskanische Archipel ist als Nationalpark geschützt. Besucherzentren gibt es in Marciana und Rio nell’Elba. Im Frühling und Herbst lassen sich unzählige Arten von Zugvögeln beobachten, die auf ihrer Wanderung von Nord- und Mitteleuropa nach Afrika rasten. Auf Elba und Capraia nistet der Wanderfalke, es gibt Mauerspechte, viele Schwalbenarten wie Mauersegler und Fahlsegler sowie Sturmtaucher, Silber- und Korallenmöwen und das seltene Rothuhn. Unter Wasser konzentriert sich das Leben an den Korallen: Algen, Schwämme, Langusten, Muränen, Krebse, Zahnbrassen, Schwertfische, Mond- und Pilotenfische. Auch Riesen sind hier zu Hause: Tunfische und Tümmler wagen sich manchmal bis in die Bucht von Portoferraio. Allerdings ist Elbas Küste stark überfischt.
Wer mit dem Schiff vom toskanischen Festland kommt, findet Elba wie ein Juwel im Meer liegen. Ganz mediterraner Süden, leuchten die Farben intensiv, das Meer so blau, die Pinien in warmem Grün. Buchten, Einschnitte und Felsvorsprünge bilden 147 km teils sandige, teils steinig zerklüftete Küste, ein Gedicht aus Meer und Fels. Was Elba im Laufe der Geschichte erlebte, ist dagegen unpoetisch: Plünderungen, Fremdherrschaften, Piratenüberfälle. Elba wurde vor allem wegen seiner Erzvorkommen geschätzt. Der Name des Hauptorts erinnert daran: Portoferraio, Eisenhafen. Im Mittelalter wechselte Elba immer wieder den Besitzer. Türken, Spanier, Franzosen, Engländer stritten sich um die Insel, bis sie im 16. Jh. an das Großherzogtum Toskana fiel. 1802 kam Elba in französischen Besitz, 1814-15 lebte Napoleon hier im Exil. 1815 fiel Elba zurück an die Toskana. Die größeren Inselorte mit ihren Segel-, Surf- und Tauchschulen sind perfekt auf Touristen eingestellt. Zum Segeln empfiehlt sich Portoferraio, während sich bei Marina di Campo und Porto Azzurro die Taucher im kristallklaren Wasser wohlfühlen. Wer einsame Buchten bevorzugt, erreicht wunderschöne Badeplätze mit dem Boot. Elba ist auch ein Wanderparadies. Gerade im Frühjahr, wenn der Ginster strahlend gelb leuchtet, ist es bezaubernd, durch die blühende und duftende Macchia zu wandern. Der höchste Berg, der Monte Capanne (1018 m), ist von Marciana aus auch per Seilbahn zu erreichen. Der Rundblick vom Gipfel auf Elba und die umliegenden Inseln ist einmalig schön.
Portoferraio, zu deutsch Eisenhafen, ist mit ca. 12.000 Einwohnern das beschauliche Zentrum der Insel Elba, hier legen die Fähren vom Festland an. Der Name ist zurückzuführen auf den Eisenabbau auf der Insel. Im Ort gibt es eine Segelschule, freitags findet hier ein schöner Wochenmarkt statt.
Das malerische Porto Azzurro (Blauer Hafen) wird von einer imposanten Festung überragt und liegt in der Bucht von Mola. Samstags findet in den beschaulichen Gassen und am Hauptplatz ein Wochenmarkt statt. Taucher fühlen sich hier im kristallklaren Wasser wohl. Wen einsame Buchten locken, sollte sich ein Boot leihen. Viele wunderschöne Badeplätze sind nur vom Meer aus erreichbar.
Capoliveri mit seiner überwältigenden Aussicht aufs Meer wurde als mittelalterliches Borgo (befestigtes Dorf) auf einem Hügel erbaut. Schmale Gassen führen über Treppen hinauf zur zentralen Piazza. In den verwinkelten Aufstiegen befinden sich kleine Geschäfte und Restaurants. Jeder Donnerstag ist Wochenmarkt.
Einer der schönsten Orte Italiens (borghi più belli d’Italia). Als Bergfeste liegt Suvereto etwa 15 Kilometer vom Meer und der etruskischen Küste auf einem 90 Meter hohen Bergausläufer und überblickt die Maremma sowie den Fluss Cornia. Im Mittelalter versuchte man mit dieser Lage den Überfällen an der Küste sowie der Malaria zu entkommen. Umgeben von Korkeichen (lat. suber, daher der Name des Ortes) sowie Kastanien und der weit verbreiteten Macchia ist Suvereto immer noch als die mittelalterliche Burg mit ihren Mauern und dem über dem Dorf thronenden Castello der Aldobrandeschi erkennbar. Daneben ist Suvereto heute ein Zentrum für den Weinbau und die Ölproduktion in der Region. Zu den beeindruckendsten Bauwerken gehört der Palazzo Comunale mit seiner charakteristischen Loggia. Er geht ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt von dem Feudalherren Freiheitsrechte erhielt und nun von eigenen Stadträten (magistrati) regiert wurde. Die Loggia soll den Richtern dazu gedient haben, ihre Urteile zu verkünden, daher wird sie auch Loggia dei Giudici genannt. Die Stadtverwaltung hat bis heute hier ihren Sitz. Im Kloster San Francesco ist ein kleiner Kreuzgang zu besichtigen (chiostro), der zu einem Kloster aus dem 13. Jahrhundert gehörte, aber im 19. Jahrhundert geschlossen und erst in jüngerer Zeit restauriert wurde. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Für viele Toskana-Besucher ist Castiglione der schönste Badeort der Region. Die Altstadt ist von malerischen Gassen und Palazzi geprägt und bietet eine große Anzahl an Restaurants, Bars und Eisdielen. Das Meer ist sauber, der Strand gepflegt. Allerdings darf man sich in der Hochsaison nur an einigen schmalen Streifen am Strand niederlassen, ohne Sonnenschirm und Liegestühle zu mieten (Spiaggia libera). Wer die Küste naturbelassener mag, der sollte 11 km nördlich von Castiglione bei Pian d’Alma in Richtung Meer abbiegen. Die Straße zum Jachthafen von Punta Ala verläuft entlang eines unverbauten, viele Kilometer langen Sandstrandes, den ein Pinienwald verbirgt. Wer bei Pian dAlma noch ein Stück nach Norden fährt, erreicht nach weiteren 10 km das Acqua Village in Follonica, ein Wasserrutschenparadies (Ein weiterer Aquapark befindet sich in Marina di Cecina).
Sehr Gut
Jogischrieb letztes Jahr
Top Lage und sehr ruhig !
Ein wirklich schöner CP. Die Lage ist sensationell, direkt an einem der schönsten Strände Elbas. Wir hatten einen Stellplatz mit Meerblick, davon gibt es leider nur 3 Stk.. Es gibt einen kleinen Supermarkt direkt am CP. Die Bar mir direkten Blick aufs Meer ist klasse. Was die sanitären Anlagen Betri… Mehr
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 4 Jahren
Schon zum 2.Mal hier!
Sehr einfacher Platz mit sensationeller Lage. Die zwei zugänglichen Buchten sind die besten Elbas. Die Anlage ist wirklich einfach, aber sauber. Wer gerne schnorchelt und paddelt sollte sich das hier dringend antun. Das Restaurant hat eine geniale Lage auf den Klippen. Die Küche ist leider nur mitte… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Traumhaft
Ein traumhafter Campingplatz mit Blick auf's Meer und direkter Zugang zum eigenen Strand/Meer
Außergewöhnlich
matthiasschrieb vor 7 Jahren
sehr ruhiger Campingplatz
Sehr ruhiger und sicherer Campingplatz in familien Hand. Hatten einen schönen ebenen Platz mit Meerblick
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,00 EUR |
Familie | ab 69,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der kinderfreundliche Campingplatz La Sorgente auf der Insel Elba ist gut geeignet für Familien mit Kindern jedes Alters. Mit eigenem Wasserzugang eignet sich der Platz hervorragend für einen entspannenden Badeurlaub am Mittelmeer und bietet darüber hinaus viele abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten.
Der Campingplatz La Sorgente umfasst mit etwas mehr als 1 Hektar Land ein kleines, gemütliches Areal, auf dem sich 50 Stellplätze befinden. Die Parzellen verteilen sich im Grünen zwischen Eukalyptus- und Akazienbäumen, sodass die Camper genügend Privatsphäre genießen. Sie liegen teilweise im Schatten oder sind mit einem Sonnensegel überdacht. Auf dem gesamten Campingplatz profitieren die Gäste von kostenlosem WLAN. Auch Hunde sind hier herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl sorgt ein Restaurant mit Panoramaterrasse, das sogar einen Cateringservice anbietet. Ein kleines Lebensmittelgeschäft ist ebenfalls vorhanden. Für Freunde des Barbecues wurde ein separater Picknickbereich mit großem Grill eingerichtet. Der Platz ist terrassenförmig angelegt und reicht bis zum türkisblau schimmernden Mittelmeer. In der beschaulichen Badebucht finden Urlauber ein ruhiges, abgeschirmtes Plätzchen am feinen Sandstrand. Auch für kleinere Kinder ist der Küstenabschnitt gut geeignet, da er sehr seicht ins Meer abfällt. Eine beliebte Freizeitaktivität an diesem Ort ist das Schnorcheln. Dank des bunten Artenreichtums lassen sich einige farbenprächtige Meeresbewohner bewundern, die die intakte Unterwasserlandschaft bevölkern. Auf dem großen Kinderspielplatz kann sich der Nachwuchs nach Herzenslust austoben, während Klein und Groß bei einem gemeinsamen Tischtennisduell ins Schwitzen kommen.
Liegt der Camping Village La Sorgente am Meer?
Ja, Camping Village La Sorgente ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Village La Sorgente erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Village La Sorgente einen Pool?
Nein, Camping Village La Sorgente hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Village La Sorgente?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village La Sorgente?
Hat der Campingplatz Camping Village La Sorgente Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Village La Sorgente?
Wann hat Camping Village La Sorgente geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Village La Sorgente?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village La Sorgente zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Village La Sorgente über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Village La Sorgente genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Village La Sorgente entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Village La Sorgente eine vollständige VE-Station?