Verfügbare Unterkünfte (Camping La Soleia d'Oix)
...
1/19
Wer Ruhe in der beeindruckenden Bergwelt Kataloniens sucht, ist am Campingplatz Camping La Soleia d'Oix genau richtig. Der kleine Campingplatz befindet sich in Alta Garroxta in den Vorpyrenäen. Die Region rund um Oix ist für ihre üppige mediterrane Vegetation bekannt. Als Ziel für Wanderungen und Mountainbiketouren bietet sich der Naturschutzpark Vulkane der Garroxta an. Während der warmen Jahreszeit ist der Outdoorpool ein beliebter Treffpunkt. Familien lernen sich rasch auf dem Spielplatz kennen. Wetterunabhängiges Vergnügen bietet der Gemeinschaftsraum, wo Billard-, Tischfußball- und Tischtennistische bereitstehen. Für das kulinarische Wohlergehen sorgt ein gemütliches Restaurant, das in einem urigen Steinhaus untergebracht ist. Snacks und Frühstück gibt es an der Bar.
Ruhiger, familiärer Campingplatz.
Mini-Farm mit Ziegen, Kaninchen und Hühnern.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, gestuftes Wiesengelände. Ein Teil komplett beschattet, Standplätze für die Touristen offener gestaltet. Von bewaldeten Bergen umgeben.
Mas Can Vilà
17856 Oix
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 16' 16" N (42.27124)
Längengrad 2° 31' 22" E (2.52285)
Die Costa Brava macht ihrem Namen alle Ehre: Geprägt von zerklüfteten Felsen, erstreckt sich die wilde Küste” über 220 km in der spanischen Region Katalonien. Durchbrochen wird die felsige Kulisse von feinen Sandstränden, idyllischen Buchten und malerischen Fischerdörfern wie z. B. Cadaqués, die sich mit den strahlend weißen Häuschen vom Tiefblau des Mittelmeers abheben. Partyhochburgen wie Lloret de Mar lassen die Region in vielen Reiseführern als eine Art „Ballermann am Festland“ erscheinen – doch das ist weit gefehlt. Wer die Costa Brava bei einem Roadtrip oder Campingurlaub erkundet, fährt durch atemberaubend schöne Landschaften. Wanderlustigen, Familien und historisch Interessierten beschert die Costa Brava eine unvergessliche Reise. Wandern an der Costa Brava: Tipps zur Erkundung Ein Blick auf die Karte der Costa Brava zeigt: Wanderwege gibt es hier zuhauf, zumal die Pyrenäen nur etwa 50 km entfernt sind. Der berühmteste Wanderweg ist wohl der 200 km lange Camí de Ronda. Von Portbou bis Blanes führt er an den schönsten Buchten, Ortschaften oder auch antiken griechischen und römischen Siedlungen vorbei. Noch mehr spanische Natur gibt es im Naturpark Cap de Creus: Die Halbinsel punktet neben einer spektakulären Meersicht mit dem alten Benediktinerkloster Sant Pere de Rodes, das ein Informationszentrum über den Naturpark beherbergt. Spanischer Geschichte auf der Spur: kulturelle Attraktionen an der Costa Brava Das kleine Fischerdorf Cadaqués ist ein häufig angesteuertes Ausflugsziel an der Costa Brava. Im Casa-Museu Salvador Dalí befindet man sich auf den Spuren des Künstlers Salvador Dalí – das Museum entstand aus dessen Wohnhaus. Weiter geht es in der Routenplanung zu den Ruinen von Empúries, Zeugnisse der griechischen und römischen Zivilisationen, und anschließend in die historische Altstadt des verträumten Städtchens Tossa de Mar. An die Costa Brava schließt sich die Provinz Barcelona an. Spaniens zweitgrößte Stadt Barcelona mit ihren unzähligen Sehenswürdigkeiten wie La Sagrada Familia sollte als Stopp auf der Costa-Brava-Karte nicht fehlen. Berge und Meer: Beim Urlaub an der Costa Brava gibt es beides An der Costa Brava beantwortet sich die altbekannte Frage „lieber Berge oder Meer?“ ganz einfach: Beides! Nach einer Wanderung kann man sich an den zahlreichen Stränden und Buchten wunderbar im Wasser abkühlen und erholen. Besonders idyllisch dank klarem Wasser und direktem Zugang zum Botanischen Garten: Cala de Sant Francesc in der Nähe von Blanes. Bei Begur ist in kleinen Buchten wie Sa Tuna und Sa Riera ungestörtes Baden fernab der Touristenströme möglich. Der Strand Aguia Blava ist besonders familienfreundlich, denn das Wasser ist ruhig und es sind zahlreiche Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
Die Marinasiedlung Empúriabrava wurde in den 1960er-Jahren an einem etwa 30 km langen Netz von Kanälen erbaut. Vornehme Villen und einfache Reihenhäuser säumen die Wasserstraßen, davor wiegen sich große Jachten und kleine Motorboote im Rhythmus der Wellen. Urlauber schätzen das große Wassersportangebot.
Sie nennt sich größte Festung Europas, und in der Tat ist sie ein wahnwitziges Bauwerk mit mächtigen Mauern, Bollwerken, Gräben, Türmen, Katakomben und Portalen. Wer will, kann die Festung auch mit Führung besichtigen, z.B. per Jeep oder per Boot, letzteres durch die Catedral del Agua.
Enge Zugänge führen von der Carrer de la Força in das Judenviertel El Call, das in seiner Bausubstanz weitgehend original erhalten blieb. Die Häuser drängen sich noch enger zusammen als in anderen Bereichen der Altstadt: Gassen, in denen sich die Fassaden der gegenüberliegenden Häuser zu berühren scheinen, steile Treppen, tunnelartige Passagen, tiefe Torbögen und versteckte Innenhöfe. Seit dem 9. Jh. trieben die Sephardim, die spanisch-portugiesischen Juden, hier erfolgreich Handel, aber dann kam Antisemitismus auf. Im 11. Jh. schließlich trennte man ihr Viertel durch Mauern vom Rest der Stadt ab, es wurde zum Ghetto. Heute dokumentiert das ›Centre Bonastruc ça Porta‹ Leben und Geschichte der Juden Gironas im Spätmittelalter.
Schon von außen zeigt das Teatre-Museu mit seinen knallroten Fassaden und den großen Eiern auf dem Dach, was in ihm steckt. Hunderte von Exponate vereinen sich zu einem surrealistischen Gesamtkunstwerk Dalís. Es gibt einen schwarzen Cadillac, aus dem Wasser fließt, und im Saal Mae West ein rotes Sofa in Form ihrer Lippen.
Besalú ist eine katalanische Bilderbuchstadt wie aus dem Mittelalter. Die Zufahrt geht über den Riu Fluvià, und zwar über den romanischen Pont Fortifikat, auch Pont Vell genannt, mit seinen sechseckigen Türmen mit Fallgitter. Die Brücke wurde im Spanischen Bürgerkrieg gesprengt, doch später hat man sie wiederhergestellt. Die Plaça Major oder Plaça de la Llibertat erfreut mit ihren typischen Arkadengängen, altehrwürdigen Fassaden und netten Straßencafés. Romanische Baukunst vertreten auch die dreischiffige Kirche Sant Pere aus dem 10. Jh. und die Casa Cornellà, einer der wenigen Profanbauten, die aus jener Epoche noch original erhalten sind.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.6Preis-Leistungsverhältnis
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4Hervorragend9
Ad B
Standplatz
Paar
Juni 2025
🤝 Sportliches und freundliches Personal Stellplatz/Mietunterkunft: Prima Stellplatz/Mietunterkunft: Nichts
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Joyce P
Standplatz
Paar
Januar 2025
👍 Wir waren hier für eine Nacht, kommen aber auf jeden Fall noch einmal zurück. Stellplatz/Mietunterkunft: Sauber, ordentlich und sehr freundlich.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Irene K
Standplatz
Alleine
Dezember 2024
🤌 Ruhiger Campingplatz mit sehr sauberen Sanitäranlagen. Gutes Restaurant. Freundliche Eigentümer. Wir kommen sicher einmal in diese schöne Umgebung zurück. Stellplatz/Mietunterkunft: Geräumige Plätze. Gute WLAN-Verbindung.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Moreno V
Standplatz
Paar
Oktober 2024
👍 Kurzer Aufenthalt in einem kleinen und ruhigen Campingplatz Stellplatz/Unterkunft zur Miete: Romantisches Restaurant, ausgezeichnete Küche und viel Freundlichkeit
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Jelle D
Standplatz
August 2024
👍 Gastfreundlich und ordentlich. Stellplatz/Mietunterkunft: Ausreichend Platz für ein großes Zelt.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Chris V
Standplatz
Familie
August 2024
👎 Toilettenhaus ordentlich und sauber Platz groß genug Schöner Pool Gute Rezeption, nette Leute Leckeres Essen Standplatz/Mietunterkunft: Stellplatz für Wohnwagen, groß genug für Wohnwagen und Vorzelt sowie zwei kleine Zeltplätze 👎 Etwas laut Seltsame Preise für Essen Standplatz/Mietunterkunft: Es
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
H.f.a H
Standplatz
Paar
September 2023
👍 Die Stellplätze, die Lage und das gute Restaurant . Als wir dort waren, war es sehr ruhig. Stellplatz/Miete: Geräumig und viel Schatten. 👎 Begrenzte Versorgung durch den Laden auf dem Campingplatz. Infolgedessen 11 km Fahrt für einen Supermarkt. Stellplatz/Vermietung: Uringeruch in Baumnähe, der
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Ansprechend6
Mareike L
Standplatz
Alleine
Februar 2023
👍 War zwei Nächte am Wochenende dort. Viele Kinder mit ihren Familien. Denke viele Dauergäste. Daher bedingt ruhig??. Aber alle freundlich und nett. Standplatz/Mietunterkunft: Platz machte einen gepflegten Eindruck. Standplatz/Mietunterkunft: Kann ich nicht beurteilen. Bin Das allererste Mal in me
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,80 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,60 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der Campingplatz Camping La Soleia d’Oix bietet Feriengästen, die sich für die Vielfalt der spanischen Region La Garrotxa interessieren, den optimalen Rückzugsort in den Bergen, um dem Alltagsstress zu entkommen.
Auf einer grünen Wiese im Nordosten Spaniens liegt der Campingplatz La Soleia d’Oix nicht weit entfernt von er französischen Grenze. Hier übernachten Feriengäste in Bungalows, in einem einfach gehaltenen Hotel oder man mietet sich einen der großzügig geschnittenen Standplätze zwischen schattenspendenden Bäumen. Der Campingplatz verfügt über einen Pool, in dem sich die Gäste abkühlen können. Kinder vergnügen sich auf dem Spielplatz und große sowie kleine Badegäste können einander im Spielraum beim Billard, Tischkicker oder Tischtennis herausfordern. Das Bar-Restaurant des Platzes bezieht Fleisch aus der Region und bietet neben einem umfassenden Angebot an Snacks und Mahlzeiten auch Frühstück an. Es kann zwischen Halb- und Vollpension entschieden werden.
La Garrotxa ist eine Region, die viel zu bieten hat: die Natur, die sich in verschiedenen Höhen bildet, lädt zum Wandern ein. Besonders interessant ist der von Vulkanen gezeichnete Naturpark mit gut erhaltenen Vulkankegeln von rund 30 Vulkanen. Hier können Naturinteressierte Krater mit einem Durchmesser von bis zu 100 Metern bestaunen. Die Region bietet außerdem eine Vielzahl an mittelalterlichen Ortschaften, Kirchen, Schlössern und Burgen, hauptsächlich im romantischen Baustil. Wer an Natur und Kultur interessiert ist, wird den Aufenthalt in der vielfältigen Region genießen.
Sind Hunde auf Camping La Soleia d'Oix erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Soleia d'Oix einen Pool?
Ja, Camping La Soleia d'Oix hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Soleia d'Oix?
Die Preise für Camping La Soleia d'Oix könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Soleia d'Oix?
Hat Camping La Soleia d'Oix Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Soleia d'Oix?
Wie viele Standplätze hat Camping La Soleia d'Oix?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Soleia d'Oix zur Verfügung?
Verfügt Camping La Soleia d'Oix über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Soleia d'Oix genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Soleia d'Oix entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Soleia d'Oix eine vollständige VE-Station?