Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/10
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping La Perla del Lago)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, lang gestrecktes, parkähnliches Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen, durch halbhohe Lorbeerhecken gegliedert. Standplätze für Touristen überwiegend im Uferbereich.
Etwa 600 m langer und 7 m breiter Sandstrand.
Viale Regina Margherita
01010 Capodimonte
Lazio
Italien
Breitengrad 42° 33' 23" N (42.556498)
Längengrad 11° 53' 13" E (11.886975)
An der Seeuferstraße von Capodimonte, beschildert.
Die Stadt war eine der wichtigsten im Zwölfstädtebund der Etrusker. Davon zeugt die Nekropole von Monterozzi. Einige der Grabkammern des 6.-2. Jh. v. Chr. sind mit detailfreudigen Fresken ausgemalt, die mythologische Motive wie auch Szenen aus dem Alltags- und Liebesleben zeigen. Empfehlenswert ist auch ein Bummel durch den hübschen mittelalterlichen Stadtkern. Er ist von einer Mauer umkränzt und hat viele Geschlechtertürme und vornehme Paläste.
Der Dom wurde im 13. und 14. Jh. erbaut. Die Gründung der Kirche geht auf das »Wunder von Bolsena« zurück. Dabei soll bei der heiligen Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi tatsächlich Blut geflossen sein. Hinter dem Altar wird das blutgetränkte Kelchtuch aufbewahrt. Zu sehen ist es nur am 1. Osterfeiertag und an Fronleichnam. Die Fassade des Doms zeigt über dem Hauptportal eine Rosette und ist übersät mit Skulpturen, Mosaiken und Säulen aus schwarzem Basalt und gelblichem Kalkstein. Der fast unwirkliche Eindruck verstärkt sich noch am Abend bei Scheinwerferbeleuchtung. Die südliche Außenwand ist mit einer waagerechten Schwarz-Weiß-Schichtung versehen. Auch im nicht minder beeindruckenden Innenraum ist die Streifung zu finden. Er ist außerdem mit herrlichen Fresken ausgestattet. Sehenswert ist die Cappella di San Brizio mit einem Freskenzyklus zum Ende der Welt.
Eine ihrer wichtigsten Städte bauten die Etrusker auf einen steilen Tuffsteinfelsen über dem Pagliatal. An der höchsten Stelle von Orvieto, das im Südwesten Umbriens liegt, erhebt sich der im 13. und 14. Jh. erbaute Duomo Santa Maria. Sehenswert sind außerdem zahlreiche Palazzi wie der Palazzo del Capitano an der Piazza del Popolo. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Pozzo di San Patrizio, ein gewaltiger Brunnenschacht, der sich tief ins Fundament Orvietos gräbt. Papst Clemens VII. hatte den Auftrag zu dessen Bau gegeben.
Auf Geheiß von Papst Clemens VII. wurde zwischen 1527 und 1537, nach der Eroberung und Plünderung Roms durch kaiserliche Söldnertruppen (das Ereignis wird auch Sacco di Roma genannt), in Orvieto ein 62 m tiefen Brunnen ins Gestein graben. Er sollte die Stadt bei Belagerung ausreichend mit Wasser versorgen. Noch heute hat der Pozzo di San Patrizio am Grund etwas Wasser. Wer sich davon überzeugen will, kann die 248 Stufen hinabsteigen, denn um die Brunnenröhre herum laufen zwei übereinander liegende Wendeltreppen.
13 km östlich von Bolsena führt eine 300 m lange Brücke in den Ortsteil Civita di Bagnoregio. Der verkehrsberuhigte Ort krönt einen steilen Tufsteinhügel und gibt weite Blicke in die zerklüftete Vulkanlandschaft frei, die ebenso beeindruckend sind, wie der Anblick des Ortes aus der Ferne.
Das katholische Fronleichnamsfest erinnert an das Hostienwunder von Bolsena, da Miracolo Eucaristico. Anno 1263 tropfte beim Gottesdienst Blut aus der Hostie auf den Altar der Basilica di Santa Cristina. Teile des Marmoraltars samt Blutflecken sind in einer Kapelle zu sehen, ebenso sind die Katakomben von Santa Cristina zu besichtigen. Das Fest der Santa Cristina, der Märtyrerin, die hier begraben liegt, wird alljährlich am 24. Juli in Bolsena gefeiert.
Der 115 qkm große, fast kreisrunde See mit seinen zwei kleinen Inseln füllt den Krater eines erloschenen Vulkans.An den Ufern weiden Schafe, Thymian und Lavendel blühen, Schmetterlinge erfüllen die Luft. Der Lago di Bolsena, der viertgrößte See Italiens, schlummert zwischen den Hügeln der Monti Volsini in glattem lieblichen Blau, kaum gestört von den wenigen Touristen, die im Hochsommer auf den Campingplätzen entspannen. Am nordöstlichen Ufer liegt Bolsena mit einem schönen Strand und einer stimmungsvollen Altstadt.
Außergewöhnlich
BielefelderCamperschrieb vor 7 Jahren
Wunderbarer Platz direkt am Strand
Dieser Campingplatz ist seit bald 20 Jahren ein häufiges Ziel unserer Sommerurlaube. In den letzten Jahren wurde viel in die Sanitärenanlagen und an der WLAN-Versorgung gearbeitet. Ein Restaurant mit der besten Pizza runden diesen Campingplatz ab. Der Platz ist beliebt bei einheimischen und hat… Mehr
Außergewöhnlich
m4st3rschrieb vor 7 Jahren
Schöner Campingplatz direkt am Strand
Dieser Campingplatz ist seit bald 20 Jahren ein häufiges Ziel unserer Sommerurlaube. In den letzten Jahren wurde viel in die Sanitärenanlagen und an der WLAN-Versorgung gearbeitet. Ein Restaurant mit der besten Pizza runden diesen Campingplatz ab. Der Platz ist beliebt bei einheimischen und hat… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,40 EUR |
Familie | ab 30,90 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping La Perla del Lago am See?
Ja, Camping La Perla del Lago ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping La Perla del Lago erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping La Perla del Lago einen Pool?
Nein, Camping La Perla del Lago hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping La Perla del Lago?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Perla del Lago?
Hat der Campingplatz Camping La Perla del Lago Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping La Perla del Lago?
Wann hat Camping La Perla del Lago geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping La Perla del Lago?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Perla del Lago zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping La Perla del Lago über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping La Perla del Lago genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping La Perla del Lago entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping La Perla del Lago eine vollständige VE-Station?