Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/9
(2Bewertungen)
HervorragendVom ruhig gelegenen Campingplatz Camping la Naranja ist es nur einen Katzensprung zum goldgelben Sandstrand von Gandia im Südosten Spaniens. Der Campingplatz Camping la Naranja in der spanischen Region Valencia besticht durch seine unmittelbare Nähe zum feinsandigen Strand. Umgeben von viel Grün liegt er zwischen dem Hauptort und dem Feriengebiet von Gandia. Somit ist er der perfekte Ausgangspunkt, sowohl für den Badeurlaub am Meer als auch für kulturelle Stadterkundungen. Das Highlight des Campingplatzes ist der platzeigene Außenpool mit Sonnenterrasse. Gäste lieben es, gemeinsame Zeit auf dem großzügigen Grillplatz zu verbringen. Weiterhin bietet die Ferienanlage barrierefreie Warmwasserduschen und mediterrane Gärten mit einer gemütlichen Bar. Schattenspendende Bäume unterteilen die Parzellen für die Wohnwagen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping la Naranja)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Camino Azagador de Morant
46730 Gandia
Valencia
Spanien
Breitengrad 39° 0' 16" N (39.00448)
Längengrad 0° 10' 39" W (-0.17753)
Der Palau Ducal (Herzogspalast) in Gandia stammt aus dem 14. Jh. und gehörte ab 1485 den Herzögen von Borja (Borgia). Innen zieren ihn herrliche Mosaike aus Keramikfliesen. Höhepunkte der Besichtigung sind die zu Beginn des 18. Jh. fertiggestellte Galería Dorada mit Mosaiken, die die vier Elemente darstellen, der Salón de Coronas aus dem 16. Jh. mit einer verzierten Holzdecke, die mit Wandmalereien ausgeschmückte Kapelle und der große Patio de Armas (Waffenhof).
Das Zentrum der quirligen Stadt ist die Plaça Major, an der die gotische Stiftskirche (Colegiata) und das klassizistische Rathaus ein harmonisches Ensemble bilden. Als Jesuitenkolleg fungiert heute der Palau Ducal (16.-18. Jh.), das eine Besichtigung lohnt, ebenso das Museu Arqueològic im gotischen Bau des einstigen Hospitals de Sant Marc.
Einen ersten Eindruck von Játiva vermittelt ein Spaziergang durch die verwinkelte, arabisch anmutende und komplett unter Denkmalschutz stehende Altstadt bis hinauf zum Burgberg. Vom Castillo hat man einen schönen Blick über den historischen Stadtkern und die umliegenden Obstplantagen bis zum Golf von Valencia. Sehenswert sind die trotz Stilmix sehr erhabene Stiftskirche Colegiata de Santa María, das Renaissanceportal des ehemaligen Hospitals gegenüber und das Museu de l’Almodí.
Jeder kennt die von M. C. Escher abgebildete so genannte Penrose-Treppe: Der Verstand sagt dem Betrachter, dass sie physisch nicht möglich ist, das Auge erliegt der Illusion, man laufe auf ihr endlos hinauf bzw. hinunter. Die Treppenanlagen in der Apartmentsiedlung La Muralla Roja, die nach Plänen des Architekten Ricardo Bofill 1973 entstand, kommen dieser Illusion recht nahe. Sie bilden ein ausgeklügeltes Wegenetz, auch wenn einige von ihnen zweckfrei im Nichts enden. Die Bewohner der ›Roten Mauer‹ brauchen also einen gut ausgebildeten Orientierungssinn, da die Anlage ohnehin schon einem Labyrinth ähnelt und jede Etage einen anderen Grundriss hat. Überraschungen sind garantiert, und das Auge erfreut sich an den geometrischen Strukturen in Knallrosa und Babyblau allemal.
Ein Abstecher in das 7 km außerhalb von Guadalest gelegene Motorradmuseum ist nicht nur für Motorradfans lohnend. Den Besucher erwartet eine Sammlung von über 100 Motorrädern, die allesamt zwischen 20 und 70 Jahre alt und voller Hingabe restauriert worden sind. Darüber hinaus gibt es einige alte Autos und sogar Kaffeemaschinen, Schreibmaschinen, Telefone, Radios, etc.
Außergewöhnlich
Thomas Hesseschrieb vor 2 Jahren
Sehr ruhiger Platz👍
Wir waren sehr zufrieden auf dem ruhigen Platz die Waschräume nicht auf dem neusten Stand aber sauber und gepflegt. Wir kommen wieder!
Sehr Gut
Kaischrieb vor 3 Jahren
Familiärer Platz der alles bietet.
Wie schon erwähnt ein familiärer Platz der alles bietet. Etwas in die Jahre gekommen aber gepflegt und sauber. Bis zum Strand etwa 1,2 km, dafür lohnt sich jedoch der Weg. Pool, Restaurant, Lebensmittelladen, Spielplatz, Sanitäranlagen und die Möglichkeit die eigenen Sanitäranlagen zu reinigen. Wich… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,35 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,85 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping la Naranja erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping la Naranja einen Pool?
Ja, Camping la Naranja hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping la Naranja?
Die Preise für Camping la Naranja könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping la Naranja?
Hat der Campingplatz Camping la Naranja Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping la Naranja?
Wann hat Camping la Naranja geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping la Naranja?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping la Naranja zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping la Naranja über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping la Naranja genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping la Naranja entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping la Naranja eine vollständige VE-Station?