Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
(833Bewertungen)
FabelhaftIm sonnigen Frankreich zwischen Feldern, inmitten einer Hügellandschaft gelegen, begrüßt der Campingplatz Camping La Grappe Fleurie seine Urlaubsgäste. Die Standplätze befinden sich auf einer grasbewachsenen Fläche und sie sind zum Teil von Hecken umrahmt. Kleine Bäume spenden an heißen Sommertagen Schatten. Für eine erholsame und entspannte Ferienzeit gibt es, neben einem Pool, auch Saunafässer. Zum Austoben dient ein Sportplatz, der zum Spiel und Spaß einlädt. Um die umliegenden Weinberge entdecken zu können, kann man sich Fahrräder ausleihen und die herrliche Landschaft genießen.
Hallenbad mit beweglichen Seitenwänden. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Grappe Fleurie)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Weinbergen umgebenes Wiesengelände auf drei Terrassen mit Laubbäumen, Büschen und hohen Hecken. Angrenzend verschiedene Sportfelder. Blick ins Tal.
Rue de la Grappe Fleurie
69820 Fleurie
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 46° 11' 15" N (46.18775)
Längengrad 4° 41' 56" E (4.69895)
Weiter auf der D906 (Mâcon - Villefranche), im südlichen Ortsteil von La Maison-Blanche westwärts, beschildert.
Das mit Pilastern und korinthischen Kapitellen elegant strukturierte Palais war einst das Benediktinerinnenkloster St-Pierre. Nach der Französischen Revolution wurde aus der im Stil des italienischen Barock errichteten Anlage ein Museum. Heute gilt das Musée des Beaux-Arts als ›kleiner Louvre‹. In den 70 Sälen werden hochrangige Kunstwerke vom antiken Ägypten bis zu den Wegbereitern der Moderne ausgestellt, Gemälde von Dürer und Rubens über Monet und Degas bis zu Picasso und Bacon.
Ein Schutzring aus Wehrtürmen, Mauern und Pforten umgibt die einstige Abtei- und heutige Pfarrkirche St-Philibert (11. Jh.). Schmucklose Rundpfeiler akzentuieren den Innenraum, der für ein romanisches Gotteshaus außergewöhnlich hoch ist. Auf dem Schoß der aus Zedernholz geschnitzten Madonna im rechten Seitenschiff sitzt Jesus in Gestalt eines jungen Mannes. Im Chorumgang hinter dem Altar befindet sich der Schrein mit den Gebeinen des hl. Philibert.
Im Touroparc vereinigen sich ein Vergnügungspark und ein zoologischer Garten. Zu den Attraktionen zählen Wasser-Rutschen, diverse Fahrgeschäfte, Planschbecken, eine Video-Show, das Affengelände mit Menschenaffen, außerdem Kamelfelsen, Seelöwenbecken, Raubkatzengehege, Elefanten und Giraffen - um nur einige zu nennen!
Der Bau der Abtei von Cluny, die für 300 Jahre (bis zum Bau des Petersdoms in Rom) das größte Gotteshaus der Christenheit sein sollte, begann mit dem Wunsch nach mehr Bescheidenheit. Zwölf Mönche sehnten sich danach, den Ordensregeln des Heiligen Benedikt wieder näher zu sein und besonders das Armutsgebot stärker zu leben als es üblich geworden war. Sie gründeten 910 im beschaulichen Cluny im Burgund ein Kloster mit Mitteln, die der fromme Wilhelm I., Herzog von Aquitanien, gestiftet hatte. Damals ahnten die Mönche nicht, dass ihr Kloster die Keimzelle einer Reformbewegung und architektonisch größer als alles bisher Dagewesene werden sollte. Die Abbaye de Cluny: Spektakel aus Stein Von der schlichten Kapelle zum größten Kirchenbau des Christentums: Die Abtei von Cluny war der sakrale Shooting-Star des Mittelalters. Den Höhepunkt bildete die 1130 geweihte dritte Abteikirche (Cluny III): Mit 187 m war die fünfschiffige Basilika 40 m länger als der Kölner Dom. Das Mittelschiff wölbte sich 30 m in die Höhe, zwei Querhäuser, sieben Türme und zahlreiche Apsiden spiegelten Reichtum und religiöse Bedeutung Clunys zu dieser Zeit wider – begruben jedoch zugleich das benediktinische Armutsgebot unter ihrer steinernen Pracht. Von Cluny in die Welt: die Reformbewegung der Cluniazenser Die Hinwendung der Ordensgemeinschaft zu den Ursprungsgedanken des Heiligen Benedikt fand bald Nachahmer und weitete sich zu einer europaweiten Reformbewegung aus: Zur Blütezeit gehörten 1.200 Klöster mit 20.000 Mönchen zum Verband der Cluniazenser. Clunys Äbte bildeten die intellektuelle Elite des Mittelalters, Adelige, Päpste und Pilger kamen in Scharen und trugen zum wirtschaftlichen Reichtum der Abtei bei. Auf die Blüte folgte der Niedergang: Erst fiel Cluny an die französische Krone, 1790 schließlich wurde das Kloster geschlossen und endete als Steinbruch.
Das Textil- und Kunstgewerbemuseum erinnert mit seiner Sammlung einheimischer Stoffe und textiler Kostbarkeiten aus dem Orient und Fernen Osten an die Erfolgsgeschichte der Seidenweber von Lyon. Seit April 2021 wird das Haus aufwendig umgebaut. Bis 2026 soll hier nach Plänen des Architekten Rudy Ricciotti ein zur Stadt hin offener Neubau mit Dachterrasse, Garten und öffentlich zugänglichem Innenhof entstehen, der die beiden bestehenden Gebäude aus dem 18.Jh. integriert.
Der 290 m hohe Fourvière-Hügel, der Stadtberg von Lyon, ist seit dem Mittelalter ein Ort der Marienverehrung. Auf seinem Gipfel thront die Wallfahrtskirche Notre-Dame-de-Fourvière, die 1872-96 im Auftrag des Bischofs von Lyon zum Dank dafür errichtet wurde, dass die preußischen Truppen im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 nicht bis Lyon kamen. Die Kirche ist ein opulentes, etwas überladenes Gotteshaus und präsentiert sich entsprechend der Vorliebe des 19. Jh. im bunten Stilmix, es dominieren romanische und byzantinische Architektur- und Schmuckelemente. Von hier oben hat man einen grandiosen Panoramablick hinab auf Lyon und den Zusammenfluss von Rhône und Saône. Noch ein bisschen besser ist die Aussicht vom Kirchendach, das man im Rahmen einer Führung besteigen kann.
Sehr Gut
Peter Mschrieb letztes Jahr
Sehr guter Campingplatz, sehr freundliche Besitzer und Rezeption
👍 es war regnerisch, also haben wir nicht zu viel gemacht, sondern die kleine Stadt und die Weinproben genossen. Stellplatz/Mietunterkunft: big places, good heated pool inside Stellplatz/Unterkunft: kein Satellit wegen der Bäume in südlicher Richtung, Nur ein Duschhaus für Männer/Frauen geöffnet, … Mehr
Außergewöhnlich
Jean charles Hschrieb letztes Jahr
Sympathisch
👍 Die Stellplätze könnten eine Stabilisierung vertragen. Stellplätze/Mietunterkünfte: nichts zu sagen
Natacha Tschrieb letztes Jahr
persönlich das Lächeln
👍 der Empfang das Lächeln des Personals sehr angenehm Lage/Unterkunft: Bett gemacht Handtücher vorbereitet 👎 die Pflege ( Hecken jäten Rasen mähen lasieren ) im Allgemeinen nutzt man die Wintersaison, um die Pflege zu machen Stellplatz/Mietunterkunft: Pflege des lasierten Fasses, nicht gereinigte… Mehr
Außergewöhnlich
Jaap en Ellen Hschrieb letztes Jahr
Gastfreundlich
👍 Schöne Umgebung gemütliche Stadt und der Campingplatz war sehr nach unserem Geschmack, schöne Plätze, saubere Sanitäranlagen, Schwimmbad sah schön aus, und sie arbeiten auch hart an Renovierungen im Park! Stellplatz/Miete: Toller Platz schön abgegrenzt mit einer Hecke 👎 Abends kein Licht an, se… Mehr
Außergewöhnlich
virginie Gschrieb letztes Jahr
Super kleiner Campingplatz!
👍 Super liebenswertes Personal! Gut gelegener und sehr gut gepflegter Campingplatz! Ein guter Aufenthalt trotz des trüben Wetters! Stellplatz/Unterkunft: Wir waren in einem Mobilheim, da es während unseres Aufenthalts regnete. 👎 Eröffnungswochenende mit schönem Herbstwetter zu Ostern, daher sehr … Mehr
Außergewöhnlich
Bernard Kschrieb letztes Jahr
Ostern in Fleuirie
👍 Der Empfang und die Verfügbarkeit des Personals. Stellplatz/Mietunterkunft: Alles lief gutö 👎 Fehlende Duschen im Sanitärbereich II Stellplatz/Unterkunft: Keine Bemerkungen
Außergewöhnlich
Hans Mschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz zu empfehlen
👍 Großer Platz, sehr saubere Sanitäranlagen, netter Kontakt mit dem Personal. Stellplatz/Unterkunft: Wir mochten den Charme des Campingplatzes und den Empfang, der uns bereitet wurde.
Sehr Gut
Frederique Dschrieb letztes Jahr
Schöne Erfahrung in der Tonne
👍 Die ungewöhnliche Seite Das ausgezeichnete Lunchpaket Sehr schöner Empfang Stellplatz/Unterkunft: Schöne Erfahrung 👎 Die Matratze sollte dicker sein. Das Holz der Fässer muss erneuert werden Lage/Unterkunft: Matratze muss ausgetauscht werden
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 28.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 25,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet in die sanften Hügel des Beaujolais liegt der charmante Campingplatz La Grappe Fleurie, der eine perfekte Mischung aus Natur, Komfort und Weinkultur bietet.
Die großzügigen, parzellierten Standplätze sind von Hecken umgeben und bieten sowohl sonnige als auch schattige Optionen für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen. Einige der Standplätze verfügen über private Sanitäranlagen, die für zusätzlichen Komfort sorgen. Neben klassischen Standplätzen gibt es auch eine Auswahl an einzigartigen Mietunterkünften, darunter stilvolle Safarizelte mit Terrasse und herrlichem Ausblick sowie Cottages mit voll ausgestatteter Küche.
Für Erholung und Freizeit stehen zahlreiche Angebote bereit: Ein beheizter Pool lädt zum Entspannen ein, während der Fahrradverleih die Erkundung der malerischen Umgebung erleichtert. Besonders Weinliebhaber kommen hier auf ihre Kosten, denn die Region lockt mit idyllischen Weinbergen und traditionellen Weinkellern. Für aktive Gäste gibt es Wanderwege sowie einen Wellnessbereich, der entspannte Momente verspricht.
Camping La Grappe Fleurie vereint Naturgenuss, Komfort und die kulinarischen Schätze des Beaujolais – ein ideales Ziel für Ruhesuchende und Genießer.
Sind Hunde auf Camping La Grappe Fleurie erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Grappe Fleurie einen Pool?
Ja, Camping La Grappe Fleurie hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Grappe Fleurie?
Die Preise für Camping La Grappe Fleurie könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Grappe Fleurie?
Hat Camping La Grappe Fleurie Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Grappe Fleurie?
Wann hat Camping La Grappe Fleurie geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Grappe Fleurie?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Grappe Fleurie zur Verfügung?
Verfügt Camping La Grappe Fleurie über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Grappe Fleurie genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Grappe Fleurie entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Grappe Fleurie eine vollständige VE-Station?