Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: ganzjährig geöffnet
- Mittagsruhe: 12:00 - 16:00 Uhr
- Sprache an der Rezeption: Englisch, Italienisch, Spanisch
Direkt am Lungomare Paternostro in Bisceglie bietet Camping Cala Batteria eine idyllische Kulisse für entspannte Ferien in Apulien. Der Platz überzeugt mit seiner ruhigen Lage, umgeben von mediterraner Natur, und seiner Nähe zum Meer. Nur wenige Schritte vom charmanten Hafenstädtchen Bisceglie entfernt, verbindet der Campingplatz authentisches italienisches Flair mit naturnahem Komfort – ideal für Feriengäste, die Erholung und kulturelle Entdeckungen suchen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Cala Batteria)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lungomare Paternostro 16/18
76011 Bisceglie
Apulien
Italien
Breitengrad 41° 15' 17" N (41.254749)
Längengrad 16° 28' 54" E (16.48177)
Rot schimmern die Salzgärten, die sich über 20 km parallel zur Küste erstrecken, weiß strahlt von Juni bis September dazwischen die aufgehäufte ›Ernte‹ in der Sonne. Vertiefte Informationen zur Speise- und Industriesalzproduktion der Salinen liefert das Museo Storico della Salina im alten Salzmagazin neben dem Torre delle Saline. Das Centro Percorsi cultura-natura bietet hier Vogelbeobachtungen etwa der Rosaflamingos an, die in den Verdunstungsbecken reiche Beute finden. Das abgepumpte salzhaltige Wasser fließt in das moderne Thermalbad. Badefreuden unter Blauer Flagge bietet der vorgelagerte lange Sandstrand.
Die Kathedrale (12./13. Jh.) zieht mit ihrem hohen Glockenturm alle Blicke auf sich, hält sich aber sonst im Stil der apulischen Romanik zurück. Die Fassade zieren Reliefs und eine 18-teilige Fensterrose, das dreischiffige Innere elegante Scheinemporen. Über dem Altar erhebt sich die Vierungskuppel auf achteckigem Tambour. Die Krypta unter dem Querschiff schwelgt allerdings mit ihren marmorverkleideten Wänden und Säulen im dekorativen Reichtum des Barockstils. Zu besichtigen sind auch die unter der Kathedrale freigelegten spät antiken Reste römischer Mauern, einer byzantinischen Kirche und Mosaikbodenfragmente des 6. Jh.
Am Westrand der Altstadt wacht das Castello Svevo über Bari. Den ursprünglich normannischen Bau (12. Jh.) ließ Friedrich II. 1233-40 weitgehend erneuern. Davon zeugen der mächtige Eckturm samt Portal und Vestibül. Das heutige Antlitz der Festung prägen die Umbauten zum wohnlichen, repräsentativen Palast durch Isabella von Aragon, Herzogin von Bari, und ihrer Tochter Bona Sforza, Witwe des Königs Sigismund I. von Polen, im 15./16. Jh. Seither beeindrucken im zentralen Innenhof eine breite Treppe zu den eleganten Sälen des Piano nobile und die Stanislauskapelle im Stil der Renaissance. Zudem wurden die Wehrmauern mit kanonentauglichen Bastionen verstärkt. Die Ausstellung zur Baugeschichte des Kastells mit archäologischen Funden von byzantinischen und antiken Vorgängerbauten ergänzt die Gipsoteca, die Abgüsse von wichtigen Skulpturen aus apulischen Kastellen und Kirchen vereint.
Im Palazzo della Provincia residiert die Pinacoteca Metropolitana Corrado Giaquinto. Unter den ausgestellten Werken des 11.-20. Jh. von italienischen, vor allem apulischen Künstlern bestechen Rokokomaler Corrado Giaquinto (1703-1766) und Impressionist Giuseppe de Nittis (1846-1884). Ein Highlight ist die Ikonensammlung mit Exponaten des 12.-14. Jh.
Das Herz der Bareser schlägt für das alte Geschäfts- und Verwaltungszentrum. Allabendlich strömen sie in die Cafés und Restaurants am Platz oder belagern die Steinbänke um den Barockbrunnen und den mittelalterlichen Pranger. Ein Steinlöwe zu seinen Füßen erinnert als Wächter der Gesetze an die grausame Vergangenheit. Immer mit der Zeit geht die Uhr am Turm des Palazzo Sedile (16. Jh.), Vorläufer des Rathauses, mit der später angefügten Loggia (1722).
Das Museum präsentiert den umfangreichen Kirchenschatz von San Nicola. Er umfasst kunstvoll gestaltete Reliquienschreine, Ikonen, Gemälde, liturgisches Gerät und kostbare Handschriften. Einen Schwerpunkt bilden Exponate zur Geschichte des hl. Nikolaus, seiner Reliquien sowie der Wallfahrten und Pilger vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Dauerhaft geschlossen.
Diesen Campingplatz gibt es nicht mehr.
Mschrieb vor 4 Jahren
Super Lage
Direkt über dem Meer. Ebene, geschotterte Flächen, z.T. grün. Einige Bereiche unter Bäumen. Im Oktober nur zu 10 % belegt. Frischwasser, Strom, Entsorgung Grauwasser ist alles da. Zufahrt durch Tor etwas eng. 2,5 m Fahrzeugbreite geht gerade noch. 1 Camper 2 Personen kostet 25 €/d. Empfehlenswert f… Mehr
Camping Cala Batteria: Camping mit Blick auf das Mittelmeer
Camping Cala Batteria liegt an der malerischen Küste von Bisceglie in der italienischen Region Apulien. Umgeben von mediterraner Landschaft und direkt am Lungomare Paternostro bietet der Platz eine naturnahe Auszeit für Reisende, die Wert auf eine ruhige Lage und Nähe zum Meer legen.
Der Campingplatz überzeugt durch seine schlichte, entspannte Atmosphäre. Die direkte Lage am Meer und die Nähe zum Zentrum von Bisceglie machen ihn zu einem idealen Ort für Camper, die das authentische italienische Lebensgefühl erleben möchten. Dank umweltorientierter Betriebsführung fügt sich der Platz harmonisch in die Natur ein und bietet eine nachhaltige Wahl für Campingurlauber. Die freundliche Atmosphäre und die ganzjährige Öffnung machen den Platz besonders flexibel für individuelle Reisepläne.
Die malerische Hafenstadt Bisceglie ist nur wenige Gehminuten entfernt und lädt mit charmanten Gassen, historischen Gebäuden und lokaler Gastronomie zum Entdecken ein. Für Kulturliebhaber und Aktivurlauber ist die Umgebung reich an Attraktionen, darunter malerische Strände, antike Ruinen und die unvergleichliche Schönheit Apuliens. Die Haltestelle für öffentliche Verkehrsmittel, nur 50 Meter vom Campingplatz entfernt, ermöglicht eine gute Anbindung und einfache Ausflüge in die Region.
Camping Cala Batteria ist der ideale Ausgangspunkt für einen entspannten und naturnahen Urlaub in einer der schönsten Küstenregionen Italiens. Perfekt für Reisende, die Erholung mit kulturellen und kulinarischen Erlebnissen verbinden möchten.
Sind Hunde auf Camping Cala Batteria erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Cala Batteria einen Pool?
Nein, Camping Cala Batteria hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cala Batteria?
Die Preise für Camping Cala Batteria könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cala Batteria?
Hat Camping Cala Batteria Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cala Batteria?
Wann hat Camping Cala Batteria geöffnet?
Verfügt Camping Cala Batteria über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Cala Batteria genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cala Batteria entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cala Batteria eine vollständige VE-Station?